Storys
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hast Du dich auch schon gefragt, wo die Klima- und Umwelthemen auf den Wahlplakaten bleiben? In den TV-Duellen, Talk-Shows, den Medien? An Wahlkampfständen, in Flyern, im Gespräch? Ob wohl diese Themen aktuell wichtiger denn je sind, spielen sie keine große Rolle im Wahlkampf. Denn viele politische Parteien diese haben Klima und Umwelt zugunsten anderer, oft polarisierender Themen wie Migration und Wirtschaft, in den Hintergrund gedrängt. Doch warum ist das so und wie können wir als junge Generation dem entgegenwirken? In diesem Artikel gehe ich auf einige Gründe ein, die aus meiner Sicht am die wichtigsten sind.
Laut Umweltbundesamt ist unser Konsum für 34% unserer CO2-Emissionen verantwortlich. Und Kleidung nimmt dabei einen großen Anteil ein, denn jede:r Deusche kauft im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Doch das muss nicht sein! In diesem Tipp der Woche erfährst du, wie du kaputten Kleidungsstücken neues Leben einhauchen und sie ganz nebenbei verschönern und zu einem echten Unikat machen kannst. Die Lösung dafür? Reparieren! Es gibt verschiedene Techniken, Kleidungsstücke zu reparieren. Oft wirst du vielleicht mit der Einstellung drangehen, dass man am Ende nicht sehen soll, dass und wo du das Teil geflickt hast. Aber warum eigentlich? Warum soll niemand sehen, dass deine Kleidung wertgeschätzt und repariert wurde?
34% unseres CO2-Fußabdrucks entsteht durch „sonstigen Konsum“, hat das Umweltbundesamt berechnet. Das ist ein ganz schön großer Anteil – doch wir können ihn reduzieren. Z.B. mit einer Kauf-Nix-Challenge. Egal was wir kaufen: Das Produkt musste hergestellt werden, es wurde Energie dafür verbraucht, für die meisten Rohstoffe wurde die Umwelt zerstört, vielleicht sogar Menschen vertrieben oder schlecht behandelt. Egal ob eine Jeans, ein Handy, ein neues Buch – alles hat in der Herstellung und späteren Entsorgung Umwelt- und Klimaauswirkungen und bringt einen mehr oder weniger großen „Rucksack“ mit sich. Kein Wunder also, dass unser Konsum ein großer Hebel ist, wenn wir unseren CO2-Fußabdruck verringern wollen. Konsum zählt zu den „Big Points“, also zu den Punkten, in denen eine Veränderung unseres Verhaltens die größten Auswirkungen auf unseren CO2-Fußabdruck hat.
Bestimmt habt ihr auch in eurer Stadt schon Wahlplakate gesehen, vielleicht sogar Menschen getroffen, die euch angesprochen oder an eurer Haustür geklingelt haben. All das ist Teil des Wahlkampfs für die kommende Bundestagswahl, der natürlich von den verschiedenen Parteien etwas anders ausgestaltet wird. In dieser Story möchte ich euch einen kleinen Blick hinter die Kulissen geben und zeigen, wie Wahlkampf – in meinem Fall bei der Grünen Jugend und den Grünen in Marburg – so sein kann.
Heute stelle ich euch das Buch „Brennendes Wasser“ von Lukas Erler vor. Es ist im Arena-Verlag erschienen. Spannend – das ist das erste Wort, das mir zu diesem Buch einfällt. Die Handlung spielt an verschiedenen Orten: In Norddeutschland haben gerade die Sommerferien begonnen und die Teenager Josh, Car und Speedy verbringen die Tage zusammen. Sie beschließen, heimlich den alten Matthis zu beobachten und seine „merkwürdigen“ Aktivitäten und Tänze zu filmen. Doch während sie dort auf der Lauer liegen, geschieht etwas Eigenartiges: Während Matthis sich mit seiner Pfeife über den Wasserhahn beugt, um zu trinken, schießt plötzlich eine Stichflamme aus dem Wasserhahn. Nur Sekunden später explodiert das ganze Haus.
Heute stelle ich euch das Buch „12 Stockwerke – Mein unglaubliches Zuhause am Ende der Welt“ von den beiden Autorinnen Arndis Thorarinsdottir und Hulda Sigrun Bjarnadottir vor. Vielleicht erkennst du es bereits an den Namen der Autorinnen: Es ist ein isländisches Buch und es spielt auch in Island. Die deutsche Ausgabe ist als gebundenes Buch im Arena-Verlag erschienen. Dagny, ein junges Mädchen, ist die Hauptperson des Buches und erzählt uns, was sie erlebt. Und das ist so einiges. Anfangs ist sie begeistert: Extraferien, keine Schule – und noch dazu lernt sie endlich ihre Oma kennen! Diese wohnt auf einer abgelegenen kleinen Insel weit im Norden. Denn da sich die Oma verletzt hat, fahren Dagny, ihr Bruder und ihre Eltern zu ihrer Oma, um ihr zu helfen.
Schon bald sind die Bundeswahlen, wo wir als Volk bestimmen, wer unsere Interessen vertreten soll. Doch warum ist es so…
Silvester steht kurz bevor, und es ist an der Zeit, das Jahr 2023 zu verabschieden! Die Frage, ob unser Planet in ein fröhliches neues Jahr starten kann, liegt auch in unserer Verantwortung. Möchten wir harmonisch ins neue Jahr gehen, im Einklang mit der Natur, oder sollen wir die Wildtiere mit lauten Böllern aufscheuchen? Diese Böller könnten dazu führen, dass sie ihre kostbaren Energiereserven aufbrauchen und im schlimmsten Fall sterben. In dieser Story geht es darum in Einklang mit der Natur ins neue Jahr zu starten und neue, nachhaltige Silvesterrituale zu entwickeln!
Inspirierendes Buch zur Weltveränderung und zur Reise in die Nachhaltigkeit.