Storys

Weltklimabericht 2023 – wie steht es um das 1,5° C-Ziel?

So deutlich wie nie zuvor hat der IPCC vor dem Klimawandel gewarnt. Er fordert drastische Maßnahmen, sonst wird die 1.5°C-Grenze schon im nächsten Jahrzehnt überschritten. Im März hat der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) seinen 6. Sachstandsbericht vorgestellt. Die Sachstandsberichte erscheinen im Abstand von 5-6 Jahren und tragen aktuelle wissenschaftliche Studien zum Klimawandel zusammen.

Story lesenWeltklimabericht 2023 – wie steht es um das 1,5° C-Ziel?

Klimaziele – neue Entwicklungen nach der Koalitionsverhandlung

Erst vor einigen Tagen haben wir uns in der WWF Jugend angeschaut, wo Deutschland bei den Klimazielen steht und wie die einzelnen Sektoren abschneiden. Wenige Tage später hat der Koalitionsausschuss der Ampel-Regierung getagt. Dabei wurden wichtige Entscheidungen zu den Klimazielen und zum Klimaschutz allgemein getroffen. Doch worum ging es genau? Was wurde beschlossen – und wie haben die Umweltverbände reagiert? Darum geht es in dieser Story.

Story lesenKlimaziele – neue Entwicklungen nach der Koalitionsverhandlung

Deutschland: Klimaziel für 2022 eingehalten

Deutschland setzt sich immer wieder Klimaziele für einzelne Sektoren und bestimmte Jahre. Festgehalten sind diese Zielwerte im Bundesklimaschutzgesetz (KSG). Im Jahr 2022 hat Deutschland das Klimaziel erreicht. 2022 wurden 1,9% weniger Treibhausgase ausgestoßen als noch 2021. Während Verkehr und Energie mehr Treibhausgase verursacht haben, hat der Sektor Industrie seine Emissionen verringern können. In konkreten Zahlen bedeutet das: Im Jahr 2022 hat Deutschland insgesamt 746 Millionen Tonnen CO2e ausgestoßen. Das sind 1,9% weniger als 2021.

Story lesenDeutschland: Klimaziel für 2022 eingehalten

Warum verringert sich unsere Artenvielfalt? (Teil 2)

Am 3. März war Tag der Artenvielfalt. Auf der Erde leben unzählige Tiere und Pflanzen. Viele sind noch unerforscht und unentdeckt, besonders Arten in den Regenwäldern oder in der Tiefsee. Doch leider sterben immer mehr Arten aus. Wir befinden uns im 6. Massenaussterben der Erdgeschichte. Dieses massenhafte Aussterben von Lebewesen ist genauso schwerwiegend und bedrohlich für unseren Planeten und uns Menschen wie die Klimakrise. Und beide Krisen hängen auch eng zusammen. Unsere Luft, unsere Nahrung, unser Wasser – für all das brauchen wir eine intakte Umwelt und Artenvielfalt. Doch warum sterben immer mehr Arten aus? Welche Gründe gibt es dafür? Damit wollen wir uns in dieser 2-teiligen Berichtereihe befassen.

Story lesenWarum verringert sich unsere Artenvielfalt? (Teil 2)

Warum verringert sich unsere Artenvielfalt?

Am 3. März ist Tag der Artenvielfalt. Auf der Erde leben unzählige Tiere und Pflanzen. Viele sind noch unerforscht und unentdeckt, besonders Arten in den Regenwäldern oder in der Tiefsee. Doch leider sterben immer mehr Arten aus. Wir befinden uns im 6. Massenaussterben der Erdgeschichte. Dieses massenhafte Aussterben von Lebewesen ist genauso schwerwiegend und bedrohlich für unseren Planeten und uns Menschen wie die Klimakrise. Und beide Krisen hängen auch eng zusammen. Unsere Luft, unsere Nahrung, unser Wasser – für all das brauchen wir eine intakte Umwelt und Artenvielfalt. Doch warum sterben immer mehr Arten aus? Welche Gründe gibt es dafür? Damit wollen wir uns in dieser 2-teiligen Berichtereihe befassen.

Story lesenWarum verringert sich unsere Artenvielfalt?