Storys

Ein Panda in der Mitte um den viele Jugendliche herum stehen

Das Jahr 2022 in der WWF Jugend

Auch wenn das Jahr 2023 schon wieder ein paar Wochen alt ist, lohnt sich doch der Blick zurück: Im Jahr 2022 hat die WWF Jugend wieder laut, bunt und mit vielen kreativen und besonderen Aktionen im Natur- und Klimaschutz mitgemischt. Wir waren auf Demos vertreten, hen bei Naturschutzeinsätzen angepackt, der Clean Up Walk hat fünfjähriges Jubiläum gefeiert und wird sind mit unserer neuen Community durchgestartet. Aber das war längst nicht alles...

Story lesenDas Jahr 2022 in der WWF Jugend

Was in Lützerath passiert und wie jede:r unterstützen kann

Das Dorf Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier steht kurz davor, zerstört und abgebaggert zu werden. Für Kohle, die wir nicht brauchen. Für fossile Energie, die die Klimakrise anheizt und die 1,5 Grad-Grenze aus dem Pariser Klimaabkommen in weite Ferne rücken lässt. Dagegen leisten viele Aktivist:innen gerade Widerstand und auch Du kannst den Protest unterstützen.

Story lesenWas in Lützerath passiert und wie jede:r unterstützen kann

Türchen 20

Im heutigen Türchen erwartet euch ein Video-Vortrag zum Thema "Klima-Angst und Klima-Resilienz - emotionale Kompetenz in der Klimakrise" von den Psychologists for Future, gehalten am 22. August 2020.

Story lesenTürchen 20

Türchen 16

Viele von uns sehen die Dringlichkeit und Ausweglosigkeit der Klimakrise und sind in verschiedenen Formen und Bereichen im Klima- und Umweltschutz aktiv. Das Wissen um die Klimakrise, um den Zustand unserer Umwelt und unserer Lebensgrundlagen, aber auch unser Aktivismus in diesem Bereich kann eine emotionale und physische Belastung sein. Wir spüren vielleicht Wut, Angst, Frust, Trauer, Hoffnungslosigkeit, Sorgen, Fassungslosigkeit, Beunruhigung, Resignation, aber auch Hoffnung, Mut und Zuversicht auf ein gutes Leben für alle. All diese Gefühle und Emotionen sind berechtigt und eine gesunde Reaktion. Sie können Antrieb für politisches, gesellschaftliches und aktivistisches Engagement sein und uns dazu bringen, die Welt und unser Handeln kritisch zu hinterfragen.

Story lesenTürchen 16

Klimakommunikation – die Macht der Wörter

Es ist sehr wichtig, dass wir über das Klima sprechen. Doch genauso wichtig ist es, WIE wir es tun. Die Wörter, die wir verwenden, transportieren Information, aber ebenso Emotionen, mentale Bilder. In dieser Story wollen wir uns einige Begriffe, die wir in der Kommunikation rund ums Klima häufig verwenden, einmal genauer anschauen: Was wird damit transportiert? Macht es einen Unterschied, ob von „Klimawandel“ oder „Klimakrise“, von „Erderwärmung“ oder „Erderhitzung“ gesprochen wird? Lasst uns gemeinsam unsere Sprache ein Stück weit hinterfragen.

Story lesenKlimakommunikation – die Macht der Wörter