Storys

Was bedeutet das Wahlergebnis für unsere Zukunft?

Deutschland hat gewählt. Welche Regierung daraus hervorgeht, ist noch nicht klar. Klar aber ist: Vor uns liegt das Jahrzehnt der Entscheidungen. Noch können wir das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einhalten. Noch können wir die Klimakrise und das weltweite Artensterben eindämmen. Es geht darum, das Schlimmste zu verhindern und für uns junge Menschen einen bewohnbaren Planeten zu erhalten.

Story lesenWas bedeutet das Wahlergebnis für unsere Zukunft?

Vegan – Da haben wir den Salat – Möhrensmoothie & Cookie Dough

Kalt, nass, dunkel... Der Winter naht und da kann es nicht schaden, das Immunsystem zu stärken und den Krankheitserregern einzuheizen, zum Beispiel mit einem leckeren Möhrensmoothie! Sattmachend, mit wertvollem Vitamin A aus den Möhren und Vitamin C aus Apfel und Orange. Dazu angenehm wärmend, antibakteriell sowie entzündungshemmend durch Zugabe von Ingwer und Kurkuma.

Story lesenVegan – Da haben wir den Salat – Möhrensmoothie & Cookie Dough

Der Eisbär und sein Lebensraum

Eisbären und die Arktis gelten als die Symbole des Klimawandels. Es gibt immer mehr Berichte von ausgehungerten und schwachen Eisbären, die für ihre Nahrungssuche in örtliche Städte bzw. Dörfer gehen müssen. Wieso genau ist das eigentlich so? Wenn man vielen Leuten die Frage stellt, die über die Lage der Eisbären und der Arktis eigentlich Bescheid wissen, kommt selten eine ausführliche Antwort heraus. Deshalb möchte ich mir die aktuelle Lage der Eisbären einmal genauer anschauen und euch vielleicht näher bringen.

Story lesenDer Eisbär und sein Lebensraum

Verbinden wir uns mit der Natur, lernen wir uns selbst kennen

Zu den Change Days wird ein Mensch kommen, der mich wirklich staunen lässt. Eine Person mit so viel Energie, Leidenschaft und Enthusiasmus für die Natur trifft man selten. Und dabei spielt es gar keine Rolle, ob man den Vogel, den man gerade hört, sofort als Grauammer oder Goldammer bestimmen kann. Es geht zunächst darum, überhaupt erstmal hinzuhören, genau zu beobachten, mit allen Sinnen wahrzunehmen.

Story lesenVerbinden wir uns mit der Natur, lernen wir uns selbst kennen

Permafrost, die unterschätzte Gefahr

Neulich sprach ich mit einer Lehrerin über den Klimawandel und seine Folgen und musste dabei erstaunt feststellen, dass sie noch nie etwas von Permafrost gehört hatte. Also habe ich ihr erklärt, dass es sich beim Permafrost um einen Boden handelt, der für mindestens 2 Jahre durchgehend gefroren ist, das heißt ununterbrochen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aufweist.

Story lesenPermafrost, die unterschätzte Gefahr

Unsere Naturschutzerfolge 2019

2019 war ein extremes Jahr. Während weltweit immer mehr Menschen für Klima- und Artenschutz protestierten, brannten die Wälder in Amazonien, in Indonesien und in Australien. Was bewirken da die Projekte des WWF? Sehr viel. Dank der Unterstützung unserer Fördermitglieder konnten wir wichtige Erfolge im Naturschutz erzielen. Eine Zusammenfassung, was wir dank eurer Spenden in 2019 erreicht haben:

Story lesenUnsere Naturschutzerfolge 2019

Beruf: Weltretter – Wie kann ich am meisten gutes erreichen?

Heute hat euch Ronja im Tipp der Woche Studiengänge zur Nachhaltigkeit vorgestellt. In diesem Artikel soll es um nachhaltige Berufe gehen. Dort stellt sich die Frage: Wie kann ich einen Beruf finden, der zu mir passt und bei dem ich möglichst viel Gutes bewirken kann. Die Überlegungen sind dabei die gleichen: egal, ob ihr euch für die Durchsetzung der Menschenrechte, Armutsbekämpfung, bessere medizinische Versorgung, Bildung, den Arten- oder Klimaschutz einsetzen wollt.

Story lesenBeruf: Weltretter – Wie kann ich am meisten gutes erreichen?

Das war die Klima-Kohle-Demo Köln

20.000 Menschen versammelten sich am 01. Dezember an der Deutzer Werft in Köln. Sie demonstrierten für einen schnellen und sozialverträglichen Kohleausstieg und für eine saubere Energiezukunft. Zusammen mit 16.000 Menschen, die in Berlin demonstrierten, setzten sie so ein deutliches Zeichen in Richtung Bundesregierung, die den Kohleausstieg ausbremst und die Verhandlungen der Kohlekommission ins kommende Jahr verschoben hat. Die Bundesregierung hat das Klimaziel 2020 aufgegeben, obwohl sie es durch entschlossenes Handeln noch erreichen könnte.

Story lesenDas war die Klima-Kohle-Demo Köln