Storys
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Das Watt ist durch und durch ein schützenswerter Lebensraum, der leider durch den Klimawandel und menschliche Einflüsse bedroht wird.
Elfenbein, Tigerfell oder Rhinohorn. Alles Produkte, die nur illegal durch Wilderei und zum Leid der Tiere gewonnen werden können. Dieses unmenschliche Vorgehen ist kein Problem, das es nur in anderen Ländern gibt. Es passiert auch hier vor unserer Haustür, wo bereits viele unschuldige Tiere aufgrund verschiedener Motive getötet wurden.
Von April bis Oktober dieses Jahres sollen deutschlandweit WWF Jugend Naturschutzeinsätze stattfinden. Wie du mitmachen kannst, um das oben Beschriebene selbst zu erleben, erfährst du in diesem Bericht.
Topinambur ist ein Wurzelgemüse, dass einen leicht nussigen Geschmack hat. Gekocht schmecht er süßlich, roh etwas bitter. Das Gemüse lässt sich vielseitig einsetzen - z.B. für Salate, Suppen, Aufläufe oder Püree.
Vielleicht habt ihr noch die ein oder anderen Kerzenreste bei euch herumliegen. Die könnt ihr einfach zu neuen Kerzen recyceln und müsst sie nicht wegschmeißen! Wie ihr das macht und warum einige Kerzenvarianten schädlich sind lernt ihr jetzt!
Die Zahl dieser wunderschönen Tiere schrumpft leider stetig und es sieht nicht so aus als würde sich das in naher Zukunft ändern. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, wurde am 27.02.2004 der Welt-Eisbär-Tag ins Leben gerufen.
Die Zahl dieser wunderschönen Tiere schrumpft leider stetig und es sieht nicht so aus als würde sich das in naher Zukunft ändern. Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, wurde am 27.02.2004 der Welt-Eisbär-Tag ins Leben gerufen.
Kopenhagen ist mit 644.000 Einwohnern (2022) die Hauptstadt Dänemarks und wird auch als grüne Hauptstadt Europas bezeichnet. Denn bis 2025 möchte Kopenhagen als weltweit erste Stadt CO2 neutral sein.
Der zweite Teil des 6. IPCC-Sachstandsberichts zum Thema "Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit" spricht eine eindeutige Sprache: Wir müssen jetzt handeln!