Storys
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die…
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich Euch hier kurz vorstellen.
Hier kommt das Plastikupdate, leider mit einer kleinen Verspätung aber mit vielen guten News zum Thema Plastik
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die…
Vom 5. bis 15. August 2025 fanden in Genf (Schweiz) Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen statt. In dieser Story erfährst du, worum es bei den Verhandlungen ging, was dabei rauskam und wie es nun weiter geht.
Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen, denn jeder Mensch braucht es täglich zum Trinken, Kochen, Waschen oder einfach, um sich im Sommer bei den hohen Temperaturen im See abzukühlen. Doch obwohl unser Körper zu rund 60 % aus Wasser besteht und wir ohne sauberes Wasser nicht überleben könnten, gehen wir oft unbedacht damit um. Schadstoffe aus Industrie, Landwirtschaft und Haushalten belasten Flüsse, Seen, Ozeane und sogar das Grundwasser.
Doch die gute Nachricht ist: Jede:r von uns kann etwas tun, um Verschmutzungen zu verringern und Wasser zu schützen!
Warst du dieses Wochenende einkaufen? Falls du in einem Supermarkt warst, ist dir bestimmt wieder einmal aufgefallen: Total viele Lebensmittel sind in Plastik verpackt. Bestimmt hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, was das für die Umwelt bedeutet und von Tieren gelesen, die Plastik fressen oder sich darin verheddern. Aber hast du dir auch schon einmal überlegt: Was ist eigentlich so alles drin in diesem „Plastik“? Und macht es eigentlich etwas aus, wenn Lebensmittel mit Plastik in Kontakt kommen? Nein? Dann lies unbedingt weiter – denn genau darum geht es in dieser Story.
Der Plasticfree July neigt sich dem Ende zu, doch schon im August geht es weiter mit dem Thema Plastik. Dann steht nämlich die nächste Verhandlungsrunde der UN-Plastikkonferenz an. Der perfekte Zeitpunkt also, sich näher mit dem Thema „Plastik“ zu beschäftigen. Passend dazu gibt es in diesem Tipp der Woche einen Buchtipp. Das Buch: „Plastik im Blut“ Heute stelle ich das Buch „Plastik im Blut – Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften“ von Heike Schröder vor. Es ist in der VAK Verlags GmbH erschienen und hat 158 Seiten. Es war eines der ersten Bücher, die ich gelesen habe, als ich mich näher mit dem Thema Plastik und seinen Folgen auseinandergesetzt habe und es war Teil meines Weges in Richtung Zero Waste.
Der Karpfen (Cyprinus carpio) zählt zu den ältesten vom Menschen gezüchteten Fischarten Europas und bereits im Mittelalter wurde er in Klosterteichen gehalten! Doch der Karpfen ist weit mehr als nur ein Speisefisch, denn er hat eine sehr spannende Biologie und gleichzeitig steht der Wildkarpfen unter Druck: Sowohl durch die intensive Nutzung als auch durch genetische Durchmischung.