Storys

Emissionen: So trägt Plastik zum Klimawandel bei

Plastik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir fahren in Autos und Zügen mit Plastikteilen, verpacken unsere Lebensmittel in Plastik, kleiden uns in Plastik, wenn wir Licht brauchen, drücken wir auf den Plastikschalter, ganz zu schweigen von medizinischen Produkten, die Plastik enthalten. Doch der Hunger nach Plastik ist weltweit ungebremst und es wird immer mehr davon produziert. Das führt zu verschiedenen Problemen. Das Müllproblem ist noch recht offensichtlich. Die Gesundheitsgefahren, die von Plastik ausgehen, sind schon weniger bekannt. Und auch, dass Plastik die Klimakrise anheizt, wissen nur wenige. Mit unserem Plastikkonsum sind also verschiedene Probleme verbunden. In dieser Story schauen wir uns zunächst einmal an, welche Umweltprobleme bei der Plastikherstellung entstehen und wie viele Emissionen unser Plastikhunger verursacht. Eine weitere Story wird sich mit Plastik und Gesundheit befassen und auch über Plastik im Meer wirst du bald mehr erfahren.

Story lesenEmissionen: So trägt Plastik zum Klimawandel bei

Plasticfree July: Mach mit! (Tipp der Woche)

Morgen fängt der Juli an. Wenn du schon etwas länger bei der WWF Jugend dabei bist, erinnerst du dich vielleicht: Der Juli ist ein besonderer Monat. Denn im Juli gibt es eine weltweite Kampagne, die dazu aufruft, Plastik zu reduzieren. In diesem Tipp der Woche erfährst du alles über den Plasticfree July und wie du ganz einfach mitmachen kannst! Der Plastikfree July Der Plastikfreie Juli ist eine globale Kampagne, bei der es darum geht, das Plastikproblem aktiv anzugehen. Jede und jeder kann mitmachen und seinen oder ihren Beitrag dazu leisten: Für sauberere Straßen und Städte. Für sauberere Ozeane. Für eine bessere Welt. Das geht ganz einfach: Suche dir einen Zeitraum aus, in dem du mitmachen möchtest. Das kann ein einzelner Tag, eine Woche, zwei Wochen oder der ganze Monat sein. Überlege dir dann: Welche Teile aus Einwegplastik möchtest du reduzieren? Das nimmst du dir dann ganz konkret vor.

Story lesenPlasticfree July: Mach mit! (Tipp der Woche)

Meeresschildkröte (Fantastische Fakten)

Meeresschildkröten sind faszinierende und spannende Bewohner der Weltmeere! Sie existieren bereits seit über 225 Millionen Jahren und zählen damit zu den ältesten noch lebenden Reptilien der Erde. Doch trotz ihrer langen Geschichte sind viele Fragen über ihr Leben bis heute ungeklärt und gleichzeitig sind alle sieben bekannten Arten bedroht. Da am 16.06 der Tag der Meeresschildkröten war, möchten wir dich heute mit in die einzigartige Welt der Meeresschildkröten nehmen!

Story lesenMeeresschildkröte (Fantastische Fakten)

Welttag der Riffe – Lebensraum Korallenriff

Jedes Jahr 1. Juni wird weltweit der Welttag der Riffe gefeiert! Dieser Tag, soll auf die Schönheit, Vielfalt und Bedrohung dieser Lebensräume aufmerksam machen. Korallenriffe gehören zu den faszinierendsten Ökosystemen unseres Planeten und sind ein wichtiger Bestandteil gesunder Ozeane. Doch sie sind stark gefährdet und der Welttag der Riffe soll die Menschen daran erinnern, wie wichtig ihr Schutz für das Gleichgewicht der Meere ist, sowie für Millionen von Tierarten und letztlich auch für uns Menschen. In dieser Story erfährst du, was Korallenriffe eigentlich sind, welche Tiere dort leben, warum sie in Gefahr sind und was wir dagegen tun können!

Story lesenWelttag der Riffe – Lebensraum Korallenriff

Meere im Alltag schützen

Die Ozeane bedecken mehr als 70 % der Erdoberfläche und sind für das Leben auf unserem Planeten von zentraler Bedeutung. Sie bieten Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, versorgen uns mit Nahrung, speichern Kohlendioxid und beeinflussen das weltweite Klima. Dennoch geraten die Meere immer stärker unter Druck und es ist wichtig, dass wir uns auch im Alltag für den Schutz der Meere einsetzen! Ganz egal ob wir am Meer leben, oder mitten in den Bergen. Wie du die Meere im Alltag schützen kannst, erfährst du in dieser Story!

Story lesenMeere im Alltag schützen

Plastikmüll im Alltag sparen (Tipp der Woche)

Plastik ist überall. Ob als Verpackung, in Kosmetikprodukten oder sogar in unserer Kleidung: Kunststoffe bestimmen unseren Alltag. Doch das Problem ist riesig und jedes Jahr landen Millionen Tonnen Plastikmüll in der Natur und in den Ozeanen. Tiere verwechseln Plastik mit Nahrung, und selbst wir nehmen Mikroplastik durch Lebensmittel und Wasser auf. Doch es gibt viele einfache Wege, um Plastik im Alltag zu vermeiden.

Story lesenPlastikmüll im Alltag sparen (Tipp der Woche)