Storys
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF

Vor kurzem haben Forscher eine spannende Entdeckung gemacht: Delfine sprechen eine Art „Babysprache“ mit ihrem Nachwuchs. „Babysprache“ kennt ihr von uns Menschen: Kaum sehen wir ein Baby, sprechen viele von uns in einer höheren Tonlage, verwenden andere Wörter, setzen Sätze anders zusammen, sprechen langsamer und in einem anderen Rhythmus. Das unterstützt Kleinkinder, Sprache zu verstehen und sprechen zu lernen. Meeresbiologen haben nun herausgefunden: Bei Delfinen gibt es etwas ganz ähnliches! Dass die Tiere miteinander kommunizieren, war bereits seit längerem bekannt. Neu entdeckt wurde nun, dass sie mit ihrem Nachwuchs anders kommunizieren als mit ausgewachsenen Artgenossen. Zur Kommunikation verwenden Delfine Pfiffe, die jeweils eine bestimmte Bedeutung haben. Sprechen sie mit ihren Kälbern, verändern sie diese Pfiffe teils sehr deutlich – indem sie z.B. die Frequenz verändern. Ganz ähnlich, wie wir Menschen es tun.

Wir verlosen drei schwarze Zipper-Jacken aus Bio-Baumwolle mit WWF Jugend Logo!

Seit über 14 Monaten herrscht Krieg in der Ukraine. Der WWF ist entsetzt über diesen Angriffskrieg. Für die Menschen der Ukraine bedeutet das Flucht, Vertreibung, Luftangriffe, zerstörte Infrastruktur und unsichere Versorgung mit Lebensmitteln und medizinischer Versorgung und vieles mehr. Ihr Leben und ihre Heimat sind bedroht. Doch auch die Natur leidet unter dem Krieg. Wie sich Kriege auf Ökosysteme und die Natur auswirken, das schauen wir uns in dieser Story an.

Am 3. Adventswochenende haben wir in Braunschweig ein WWF Jugend Weihnachtsessen gefeiert. Das Menü war vegan und sehr festlich. Für alle, die diese Weihnachten mal etwas anderes auf den Weihnachtstisch stellen wollen, kommt hier das Rezept.

Wir wollen zum Welt-Boden-Tag am 5. Dezember mit euch gemeinsam eine Video-Aktion starten. Es geht darum, zu zeigen, wie wichtig Böden für unsere Ernährung, unser Klima, unseren Wasserhaushalt und vieles mehr ist.

Hohe Temperaturen und keine Lust zu kochen? Im Sommer bieten sich da Salate an. Z.B. kann Fenchel auch roh in…

Die RoteListe der IUCN versammelt seit heute mehr bedrohte Arten als je zuvor: 41.459 stehen in Bedrohungskategorien. Erstmals dabei: der Wandernde Monarchfalter. Tiger sind weiter in Gefahr & auch im Wasser sinkt die biologische Vielfalt.

Auch von Bio-Plastik hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört. Als die wissenschaftsbegeisterte Elif Bilgin aus Istanbul sich mit gerade mal 14 Jahren mit dem Thema zu beschäftigen begann, ließ es sie nicht mehr los.

Am 19. Januar demonstrieren wir in Berlin unter dem Spruch „Wir haben es satt!“. Gemeint ist die Agrarindustrie, denn zurzeit wird viel zu wenig für eine zukunftsfähige Landwirtschaft getan. Wir aber wollen gutes Essen, artgerechte Tierhaltung, Erhalt der Bauernhöfe und klimagerechte Landwirtschaft. Damit ihr den vollen Durchblick habt, wenn wir nächsten Samstag gemeinsam auf die Straße gehen, sind hier die wichtigsten Hintergründe der „Wir haben es satt!“ Bewegung zusammengefasst.