Storys
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF

In Deutschland gibt es unzählige Beispiele für Neobiota, wie beispielweise die Bisamratte, Chinesische Wollhandkrabbe und Waschbären in Brandenburg. Arten, die…

Jährlich landen viel zu viele Lebensmittel in unseren Mülleimern und gleichzeitig müssen Millionen von Menschen hungern. Als verantwortungsvolle Konsument:innen müssen…

Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich Euch hier kurz vorstellen. Das gibt es diesen Monat: - Plastikfressende Pilze - Parks auf ehemaligen Müllhalden - Neue Pfandregeln in Deutschland

Heute gibt es passend zum Veganuary ein veganes und unkompliziertes Rezept, das sich leicht kochen lässt. Currys sind optimal für…

Heute gibts eine vegane Kürbis-Sükartoffel-Suppe. Sie ist schnell und einfach zubereitet und schmeckt unfassbar lecker. Viel Spaß beim Kochen und…

Nur Dreck? Auf keinen Fall! Böden werden oft auch als „Haut der Erde“ bezeichnet, da sie der belebte, oberste Teil der Erdkruste sind. Die Erdkruste ist 5–40 km mächtig (mächtig wird in den Geowissenschaften statt „dick“ gesagt), aber Böden sind davon nur der oberste Teil (wenige Zentimeter bis maximal einige Zehnermeter). Die Gesamtheit aller Böden bildet die Pedosphäre (das kommt vom Wort pedon, dem griechischen Wort für Boden). Begrenzt wird diese nach unten durch die Lithosphäre (das Gestein), nach oben durch die Atmosphäre. Außerdem steht sie im Austausch mit der Biosphäre (Gesamtheit aller Lebewesen) und der Hydrosphäre (Gesamtheit des Wassers auf der Erde). Bei den Worten Boden oder Erde denken vermutlich viele zuerst an feste Bestandteile, Sand oder Hummus. Boden ist aber ein 3-Phasen-Gemisch, bestehend aus festen Bestandteilen, Wasser und Luft. Die Festsubstanz setzt sich zusammen aus mineralischer und organischer Substanz zusammen.

Unsere Ernährungsgewohnheiten haben einen größeren Einfluss auf unseren Planeten als wir denken! Mit unserer Ernährung können wir einen großen Beitrag…

Lebensmittel landen oft viel zu früh im Müll! Durch die richtige Lagerung kann dies vermieden werden, indem man dadurch die…

Warum selber kochen nachhaltig ist Selber kochen ist mit den richtigen Tipps und Tricks super nachhaltig und es lohnt sich…