Storys
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Nabeul, Tunesien. Nachdenklich schlendere ich durch die Straßen. Vorbei an leeren Joghurtbechern und Plastikflaschen, vorbei an Verpackungen von Chips und Keksen. Blaue Tüten „schmücken“ die kahlen Büsche; einige Andere fliegen durch die Luft und verfangen sich in den Kronen der Palmen.
Wenn man an Recycling denkt, denkt man an PET Flaschen, die eingeschmolzen werden oder an Elektrogeräte, aus denen Wertvolle Metalle gewonnen werden. Aber auch aus Häuser sollten, wenn sie abgerissen werden nicht einfach auf der Deponie landen!
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich Euch hier kurz vorstellen.
Was genau ist an der Küste in Kalifornien passiert? An einer großen Ölpipeline dort bildete sich ein Leck. Nach offiziellen Angaben sind mehr als eine halbe Millionen Liter Rohöl ins Meer geströmt. Dabei sind unzählige Meeresbewohner und Vögel verendet. Mit Öl bedeckte Fische wurden wieder an die Küste gespült, andere Meeresbewohner erstickten an der giftigen Substanz.
Zu Beginn ist erst einmal festzuhalten, dass keiner so wirklich weiß, wie viele dieser herrenlosen Fischernetze eigentlich in den Weltmeeren zu finden sind. Ausgehend von der Menge an Fischereigerät, das durch die globale Fischerei auf und leider auch in den Ozean gelangt, muss sich wohl allerdings eine erdenklich große Anzahl an Geisternetzen im Meer angesammelt haben. Was wir wissen ist, dass es Geisternetze gibt und diese nachweislich das aquatische Ökosystem gefährden. Angesichts dieser Erkenntnis erscheint deren eigentliche Anzahl eher nebensächlich.
Plastik ist aus unserem Alltag kaum weg zu denken, schließlich wiegt er kaum etwas und hält so einiges aus. Dabei hatte der billige Kunststoff seinen Durchbruch erst vor weniger als 100 Jahren: Nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts der erste vollsynthetische Kunststoff entdeckt worden war, das -nach dem Wissenschaftler selbstbenannte- Bakelit, wurde es vorwiegend als Gehäuse für Haushalts-, Küchen- und andere Geräte, sowie für Telefone verwendet.
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich Euch hier kurz vorstellen.
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich Euch hier kurz vorstellen.
Die konkreten Zahlen des tatsächlichen Verbrauchs sind erschreckend. Werden zu Weihnachten jedem:r Bürger:in in Deutschland 100 Gramm Geschenkpapier angerechnet, entstehen dadurch 8.000 Tonnen Weihnachts-Müll pro Jahr.