Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Panda Bär
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Vom 30.11. bis 12.12.2023 findet die Klimakonferenz, die COP28, in Dubai statt. In den nächsten Tagen wird dort darüber verhandelt und diskutiert, wie die Länder der Welt zusammenarbeiten können und müssen, um dem Klimawandel zu begegnen und eine Zukunft für alle zu sichern. Es soll die bisher größte Klimakonferenz werden. – Mit über 80.000 Menschen. Noch immer befindet sich die Welt nicht auf dem Pfad, der für die Einhaltung der 1,5°C-Grenze erforderlich wäre. Seit der wohl bekanntesten Klimakonferenz 2015 in Paris steigen die Emissionen zwar etwas langsamer an, doch wir bräuchten eine Verringerung der Emissionen, nicht lediglich einen langsameren Anstieg.
Kennst du Zero Waste? Zero Waste bedeutet „Null Müll“ bzw. „Null Verschwendung“. D.h., es geht darum, im Alltag möglichst wenig Abfall zu produzieren und Ressourcen zu schonen, auf unnötige Produkte zu verzichten, Verpackungen zu vermeiden/reduzieren und neue Lösungen für den alltäglich anfallenden Müll zu finden. Im weitesten Sinne umschließt Zero Waste auch „unsichtbaren“ Abfall wie Verschmutzung von Gewässern, CO2- Emissionen, Feinstaub, Mikroplastik etc. ein. Dieser „Müll“ entsteht durch unser Verhalten bzw. bei der Herstellung der Produkte, die wir nutzen. Einige Beispiele des Zero-Waste-Lebens kennst und machst du vielleicht schon selbst: z.B. Mehrweg- statt Einwegflaschen, den eigenen Stoffbeutel, Rucksack und kleine Gemüsebeutel statt Plastiktüten verwenden, auf dem Markt oder im Unverpacktladen einkaufen, Dinge reparieren statt wegzuschmeißen, oder auch bestimmte Dinge vielleicht selbst zu machen. Doch es gibt noch mehr.
Draußen wird es kühler, nebliger, feuchter – die perfekte Zeit, um es sich gemütlich zu machen und ein Buch zu lesen. Daher stelle ich euch diese Woche das Buch „#klimaretten“ von Rainer Grießhammer vor. Das Buch „#klimaretten – Jetzt Politik und Leben ändern“ ist in der zweiten Auflage im Lambertus-Verlag 2020 erschienen und als Taschenbuch erhältlich. In verschiedenen Kapiteln geht Rainer Grießhammer auf die Faktoren rund um Klimaschutz ein. In den einleitenden Kapiteln umreist er zunächst unser Politik- und Wirtschaftssystem, Überkonsum genauso wie ermutigende Entwicklungen, Grenzen des bisherigen Umwelt- und Klimaschutzes und geht auf die Frage ein, wie man Transformationen vorantreibt. Auch das Klimaschutzgesetz und Klimaschutzprogramm der Bundesregierung finden hier ihren Platz. Den Abschluss bilden die „big points“, Einmal-Entscheidungen, die einen großen Einfluss auf unseren Klima-Abdruck haben.
Die Veränderung des Klimas hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und das Gesundheitssystem. Auch in Deutschland sind die Menschen bereits von den Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Gesundheit betroffen, insbesondere durch Extremtemperaturen (Hitze) und Umweltveränderungen. In Zukunft werden sich die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise noch verstärken. Die WHO bezeichnet die Klimakrise daher auch als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“. Durch den Klimawandel erleben wir neue klimatische Bedingungen. Für die meisten Regionen bedeutet das: steigende Temperaturen, mehr Extremwetterereignisse, steigender Meeresspiegel, und extremere Niederschläge. Unsere Gesundheit kann dadurch auf unterschiedliche Art und Weise beeinflusst werden, z.B. über:
Viele von uns sind damit aufgewachsen, durch den Wald zu toben oder spazieren zu gehen. Wälder sind für uns Menschen…
Dieses Jahr ist wieder ein heißes Jahr mit vielen Hitzetagen. Die Hitze belastet dabei nicht nur den Körper, sondern auch unsere Psyche. Es gibt immer mehr Hinweise aus der Forschung, dass anhaltende Hitze psychische Erkrankungen verstärken können – angesichts der häufiger und stärker werdenden Hitzewellen eine bedenkliche Nachricht.
In dieser Story geben wir dir ein paar hilfreiche Tipps um ein Klimastreik zu malen!
Das Kampagnenteam der Expedition Klima hat sich auf den Weg nach Helsinki gemacht und sich die Maßnahmen der Stadt im Kampf gegen den Klimawandel angeschaut!
So deutlich wie nie zuvor hat der IPCC vor dem Klimawandel gewarnt. Er fordert drastische Maßnahmen, sonst wird die 1.5°C-Grenze schon im nächsten Jahrzehnt überschritten. Im März hat der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) seinen 6. Sachstandsbericht vorgestellt. Die Sachstandsberichte erscheinen im Abstand von 5-6 Jahren und tragen aktuelle wissenschaftliche Studien zum Klimawandel zusammen.