Storys
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF

Im Wattenmeer lebt ein auf den ersten Blick unscheinbares Tier: Die Wattschnecke. Doch so klein sie auch ist – sie hält gleich mehrere Rekorde! In dieser Story erfährst du mehr über diesen Wattbewohner. Die Wattschnecke ist… - die kleinste Schnecke im Wattenmeer - die schnellste Schnecke der Welt und - die häufigste Schnecke im Wattenmeer Ganz schön viele Rekorde für ein einziges Tier!

Das Wattenmeer ist ein faszinierender und vielschichtiger Lebensraum. Nicht ganz Land, aber auch nicht ganz Meer, sondern ein ganz eigenes Reich mit einer spezialisierten Tier- und Pflanzenwelt. Ein Ort wie kein anderer auf der Welt. In dieser Story nehme ich euch mit auf eine Reise in diese wunderbare Welt. Geprägt vom Wechsel der Gezeiten Der Wechsel zwischen Ebbe und Flut zeichnet diese Landschaft mit ihrer unglaublichen Vielfalt an kleinsten Lebewesen im Wattboden aus, viele davon sind noch wenig erforscht. Es ist ein vielschichtiges Ökosystem, in dem mit-, aber auch gegeneinander gelebt wird, ein Ort, der vor Leben strotzt.

Im September war ich eine Woche auf einer Halbinsel in Nordfriesland. Zu Hause achte ich darauf, möglichst wenig Müll zu verursachen und lebe möglichst Zero Waste. Das gelingt nicht immer, aber mein Müllaufkommen ist vergleichsweise gering. Nun stand ich also vor der Herausforderung: Wie funktioniert das im Urlaub? Welche Möglichkeiten, Müll zu vermeiden, gibt es? Auf welche Schwierigkeiten bin ich gestoßen? Was hat gut geklappt? Davon möchte ich euch in dieser Story erzählen.

Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die…

Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die…

Beim Einkauf der neuen Schulmaterialien stellt ihr euch vielleicht die Frage: Was kann ich dabei für die Umwelt tun? Geht das alles auch in „nachhaltiger“, vielleicht ganz ohne Plastik? Die gute Nachricht: Ja, es geht! Und wenn man es einmal ausprobiert hat und weiß, auf was man achten kann und wo man seine Materialien bekommt, läuft es wie von selbst! Am Anfang braucht es vielleicht eine kleine Umstellung und manche Dinge findet man vielleicht nicht auf Anhieb – doch es lohnt sich! – Denn der einmalige Aufwand, andere Produkte und Alternativen zu suchen, zahlt sich sehr schnell aus. Du wirst auch langfristig kein oder weniger Plastik in deinem Schul-, Uni- oder Büroalltag haben und bei einigen Alternativen kommst du sogar preisgünstiger weg!

Beim Einkauf der neuen Schulmaterialien stellt ihr euch vielleicht die Frage: Was kann ich dabei für die Umwelt tun? Geht das alles auch in „nachhaltiger“, vielleicht ganz ohne Plastik? Die gute Nachricht: Ja, es geht! Und wenn man es einmal ausprobiert hat und weiß, auf was man achten kann und wo man seine Materialien bekommt, läuft es wie von selbst! Am Anfang braucht es vielleicht eine kleine Umstellung und manche Dinge findet man vielleicht nicht auf Anhieb – doch es lohnt sich! – Denn der einmalige Aufwand, andere Produkte und Alternativen zu suchen, zahlt sich sehr schnell aus. Du wirst auch langfristig kein oder weniger Plastik in deinem Schul-, Uni- oder Büroalltag haben und bei einigen Alternativen kommst du sogar preisgünstiger weg! Also: Mach die Plastikschlacht zu Schuljahresbeginn nicht mit und zeige deinen Klassenkamerad:innen, dass es auch ziemlich einfach anders geht.

Der Clean Up Walk rückt immer näher und noch kann man sich anmelden. Vom 1. bis 7. September wandern wir von Güstrow nach Rostock und sammeln allen Müll, den wir finden. Wenn du dich für die Aktion interessierst, aber noch nie dabei warst, ist dieser Bericht wie für dich gemacht.

Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die…