Storys

Wenn der Abfalleimer ruft…

Das gibt es diesen Monat: Der Abfalleimer ruft… Mode aus verlassenen Zelten Zweites Leben für Elektroautobatterien 22 Jahre später: Einwegpfand in Österreich Selbst aktiv werden im Mehrwegherbst und der EWAV Der Abfalleimer ruft… Das könnte in Berlin demnächst tatsächlich der Fall sein, wenn ihr euren Müll hineinwerft und dieser das Fass zum Überlaufen bringt. Nein, bevor euer Müll das Fass, äh den Mülleimer zum Überlaufen bringt. In Berlin Mitte und einem weiteren, noch nicht festgelegten Bezirk sollen nämlich demnächst smarte Abfalleimer getestet werden

Story lesenWenn der Abfalleimer ruft…

Fantastischer Fakt: Der Wattwurm

Im Watt sind sie fast überall zu sehen: Kleine Kringel, wurmartige Gebilde. Was auf den ersten Blick aussieht wie lauter Würmer, ist in Wahrheit nur Sand. Ausgeschiedener Sand, um genau zu sein. Jeder einzelne Haufen wurde von einem Wattwurm gefertigt. Bei Flut verschwinden die Häufchen – sie werden von der auflaufenden Flut weggespült, um bei der nächsten Ebbe wieder in neuer Form sichtbar zu werden. Ohne Wattwürmer wäre das Watt häufchenlos und viel weniger belebt. So kommt es, dass der Wattwurm das bekannteste Tier des Watts ist. Den vielen Gebilde aus Sand schadet es nicht, wenn sie beim Drauftreten zerstört oder von Wasser überspült werden – sind sind leer und bestehen nur aus Sand. Der Wattwurm, der für die Häufchen verantwortlich ist, befindet sich rund 20 bis 25 cm darunter. Dort hat er sich eine U-förmige Röhre gegraben, an deren Ende sich die Sandkringel bilden.

Story lesenFantastischer Fakt: Der Wattwurm

Wir brauchen eine Kreislaufgesellschaft – und mehr Reparatur

Eine gut funktionierende Kreislaufgesellschaft wäre nachhaltiger. In ihr könnten viel mehr Ressourcen wieder- und weiterverwendet werden, es gäbe weniger Emissionen und weniger Umweltschäden durch den Abbau und die Gewinnung der verschiedenen Materialien. Das betrifft alle Gegenstände, besonders aber Elektrogeräte. Denn sie enthalten wertvolle Rohstoffe wie Metalle und andere Stoffe, die eigentlich wiederverwertet werden können.

Story lesenWir brauchen eine Kreislaufgesellschaft – und mehr Reparatur