Storys
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Natur erleben, draußen Abenteuer bestehen und die Wildnis spüren: Das sind alles Punkte, die Umweltbildung spannend und wichtig machen. Doch nicht jedes Angebot, das mit „Natur“ oder „Wildnis“ wirbt, ist so harmlos, wie es wirkt. Immer häufiger versuchen antidemokratische Gruppen, die Begeisterung für Natur und Nachhaltigkeit auszunutzen, um Verschwörungserzählungen und esoterische Weltbilder zu verbreiten. Unter dem Deckmantel romantischer Naturerfahrungen oder „alternativer“ Wildnisangebote werden dabei Falschinformationen und sogar menschenfeindliche Ideen gestreut, unter anderem auch über soziale Medien. Genau hier setzt das Projekt „Kritische Umweltbildung“ (KUBI) an.
Sommer 2025 in Europa: Über eine Million Hektar Wald sind abgebrannt. Das Europäische Waldbrand-Informationssystem EFFIS spricht von einem neuen Rekord.
Hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Wie ist in Deutschland? Und auf was müssen wir uns in der Zukunft einstellen? Darauf gibt dir diese Story Antworten.
Während in einigen Bundesländern die Schule wieder begonnen hat, ist eine Gruppe ambitionierter junger Menschen aus der WWF Jugend noch unterwegs: Auf einer Fahrradtour von Liberec (Tschechien) nach Stettin (Polen), entlang von Oder und Neiße. Dabei dreht sich alles um Flüsse und die Bedeutung von Süßwasser.
Dazu passt auch dieser Tipp der Woche: Ich stelle euch nämlich ein Buch vor, in dem es ebenfalls um die wichtigste Ressource unserer Erde geht: um Wasser!
Wusstest du, dass 80% der Biodiversität der Erde von Indigenen Menschen geschützt wird, die lediglich 6% der Weltbevölkerung ausmachen (UN)? Durch ihre oft jahrhundertelange Verbundenheit mit dem Territorium in dem sie leben, haben indigene Menschen einen ungeheuer wichtiges Wissen, das helfen kann lokal und global gegen den Klimawandel vorzugehen. Indigene Menschen stehen an vorderster Front, wenn es um Naturschutz und die Erhaltung von Ökosystemen geht und doch hört man ihre Stimmen in den zahlreichen internationalen Klimadebatten kaum.
Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) ist einer der bekanntesten Süßwasserfische Europas und wurde 2023 sogar zum „Fisch des Jahres“ gewählt! Mit seinen auffallenden roten Flossen und seiner hohen Anpassungsfähigkeit ist er auch für die Forschung und den Naturschutz sehr interessant. Was der Barsch noch alles so draufhat, erfährst du in dieser Story!
Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist ein Singvogel, der nicht in Gärten oder auf Feldern, sondern an klaren und schnell fließenden Bächen und Flüssen zu finden ist! Sie ist außerdem der einzige einheimische Singvogel, der schwimmen und sogar tauchen kann. In Mitteleuropa ist sie zwar nicht gefährdet, aber durch Gewässerverschmutzung und Flussverbauung bedroht. Ihre Lebensweise macht sie zudem zu einem wichtigen Indikator für sauberes Wasser. Was sie sonst noch alles kann, erfährst du heute in den Fantastischen Fakten!
Es gibt einige Tiere auf der Welt, die Jahr für Jahr eine lange Strecke zurücklegen. In dieser Folge der Fantastischen Fakten stelle ich euch einen tierischen Rekordhalter daraus vor: den Grauwal.
Am 22. August wird jährlich der „Tag der Fische“ gefeiert, um auf die Bedeutung des Fischschutzes in Flüssen, Seen und Meeren aufmerksam zu machen. Während viele Menschen dabei zunächst an die Überfischung der Ozeane denken, ist es auch wichtig, dass wir an die heimischen Süßwasserarten zu denken, denn diese sind auch zunehmend bedroht durch Verschmutzung, den Klimawandel, den Ausbau von Flüssen und immer mehr invasiver Arten.
In dieser Story möchten wir dir fünf spannende Fischarten vorstellen, die in unseren Süßwasser-Gewässern zu finden sind!
Bestimmt bist du schon einmal einer Kreuzspinne begegnet, schließlich kommt sie in ganz Deutschland vor. Aber weißt du auch, was die Kreuzspinne so besonders macht? Oder wie sie ihr Netz baut? Nein? Dann solltest du dir unbedingt die heutige Folge der Fantastischen Fakten durchlesen!