Storys
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF

Die meisten, sehr nährstoffreichen und aromatischen Teile, von Obst und Gemüse landen häufig im Biomüll. Viele Menschen denken, dass Blätter…

Überschwemmungen in Frankreich und Westafrika, Jahrhundertfluten in Österreich, Polen, Deutschland und Tschechien: Dieses Jahr gab es bereits viele Überschwemmungen. Alleine in Deutschland kam es zu drei größeren Hochwasserlagen. Wie kann das sein? Werden es immer mehr? Und warum? Auf diese und weitere Fragen liefert dir diese Story Antworten.

Es gibt im Herbst verschiedene Möglichkeiten, Tiere zu unterstützen. Dies kann beispielsweise passieren, indem du achtsam durch die Natur läufst…

Als Teil des 15-jährigen Jubiläums der WWF Jugend haben wir diesen Sommer eine aufregende Fahrradtour von Frankfurt bis zum Bodensee…

Kürbisgerichte sind im Oktober gar nicht wegzudenken! Hast du dieses Jahr schon etwas Leckeres mit einem Kürbis gekocht? Und wenn…

Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinanderzusetzen. Eine davon ist die Kunst – Malerei, Musik, Gedichte, Fotos Tanz, ... In diesem Tipp der Woche stelle ich euch einen Film zum Thema Klimawandelfolgen und Kunst vor und lade euch ein, selbst kreativ zu werden!

Die Anzahl der Rasenroboter steigt stetig an und es werden dadurch immer mehr Rasenmäher, die sich beinahe lautlos durch den…

So unwirtlich das Leben im Gletscherbereich scheinen mag: Manche Pflanzen und Tiere haben sich angepasst und Strategien entwickelt, um dort überleben zu können. Es gibt Spezies, die mit und vom Gletschereis leben. Neben speziellen Schneealgen, die nur im Sommer in langsam tauenden Schneefeldern wachsen, ist der Gletscherfloh der größte Held im Gebirge bzw. Gletschergebiet. Und der Gletscherweberknecht steht ihm in nichts nach. In dieser Folge der Fantastischen Fakten stelle ich euch diese beiden Überlebenskünstler vor.

Seit einigen Jahren lebe ich zu Hause möglichst Zero Waste und teste immer wieder, wie sich das auch außerhalb der Alltagsroutine umsetzen lässt. Letztes Jahr habe ich bereits über das Thema Zero Waste im Urlaub berichtet – dieses Jahr gab es einen krassen Kontrast dazu: Statt in der Natur Nordfrieslands war ich nun in der quirligen Großstadt Berlin unterwegs, und statt zu zweit ging es in einer Gruppe auf Reisen. Wie war es dort im Hinblick auf Zero Waste? Das erzähle ich euch in dieser Story.