Storys

Braucht es mehr Mut zu Moorschutz? (Türchen 10)

Moore haben eine wichtige Funktion, wenn es um die Speicherung von Kohlenstoff geht. Das macht sie zu wahren Helden im Klimaschutz und in der Bekämpfung der Klimakrise. Doch gerade in Deutschland und vielen Ländern Europas sind Moore in einem schlechten Zustand, wurden entwässert und werden land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Brauchen wir also mehr Mut, um unsere Moore zu schützen und degradierte Moore wiederherzustellen?

Story lesenBraucht es mehr Mut zu Moorschutz? (Türchen 10)

„Raus aus der Plastikfalle“ von Rachel Salt (Tipp der Woche)

Im November hast du den CO2-Fußabdruck kennen gelernt und wie du ihn reduzieren kannst. Doch hast du auch schon einmal etwas vom „Plastikfußabdruck“ gehört? Wahrscheinlich nicht – doch dann kommt dieser Tipp der Woche gerade richtig. Und nicht nur, wenn du dich für Plastikvermeidung interessierst, auch wenn du gerne liest, könnte er dir gefallen. Denn es ist … ein Buchtipp.

Story lesen„Raus aus der Plastikfalle“ von Rachel Salt (Tipp der Woche)

Buchtipp: „Isegrim“ von Antje Babendererde (Türchen 7)

Der Winter ist die perfekte Zeit, es sich auf dem Sofa gemütlich zu machen, vielleicht eine Tasse mit Tee oder Kakao neben sich zu stellen – und ein spannendes Buch zu lesen. In diesem Türchen erwartet dich also … ein Buchtipp! „Isegrim“ von Antje Babendererde Ich möchte euch das Buch „Isegrim“ von Antje Babendererde vorstellen. Es ist im Arena-Verlag erschienen und als Taschenbuch, gebundenes Buch, eBook oder Hörbuch erhältlich. Es beginnt gleich auf den ersten Seiten spannend. Erst nach und nach wird klar, wer die Person ist und wo sie sich gerade aufhält. Fast schon gruselig muten die Fragen und Überlegungen zwischendurch an. Wem gehören die Haare, die sie im Vogelnest entdeckt hat? Und wird sie tatsächlich beobachtet – und wenn ja, von wem?

Story lesenBuchtipp: „Isegrim“ von Antje Babendererde (Türchen 7)

So überstehen Vögel den Winter

Die meisten Vögel verbringen den Winter nicht bei uns, sondern ziehen weite Strecken in den Süden, um dort zu überwintern. Manche Vögel trotzen der Kälte und verbringen in hier. Doch welche Vögel sind das, wie widersetzen sie sich den harten Winterbedingungen und weshalb bleiben sie eigentlich hier? Zu den bekanntesten Zugvögeln gehören Rauchschwalke, Kiebitz, Singdrossel, Nachtigall, Weißstorch, Mauersegler, Buchfink und Kuckuck. Je nach Art legen sie unterschiedliche, aber immer sehr beeindruckende Strecken hinter sich, teilweise bis zu 10.000 Kilometer! Doch Vögel wie Amsel, Kohlmeise und Rotkehlchen sind sogenannte Stand- oder Strichvögel. Sie bleiben also ganzjährig hier, oder ziehen nur kurze Strecken.

Story lesenSo überstehen Vögel den Winter

Warum stoßen Vögel nicht zusammen? Koordination im Vogelschwarm (Fantastische Fakten)

Hast du schon einmal einen Schwarm Vögel am Himmel beobachtet? Ganz schön erstaunlich, in welchen Formationen sie fliegen, wie sie die Richtung ändern – und das alles, ohne jemals zusammen zu stoßen. In dieser Reihe der Fantastischen Fakten geht es um die Koordination beim Vogelscharm: Warum stoßen Vögel nicht zusammen? Warum schaffen sie es so gut, zusammen zu fliegen, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen?

Story lesenWarum stoßen Vögel nicht zusammen? Koordination im Vogelschwarm (Fantastische Fakten)