Storys

Nachhaltig den Frühling feiern

Der Frühling ist da und somit eine Zeit voller Feiertage und schöner Momente mit Familie und Freund:innen. Doch während wir feiern, kann der anstehende Osterkonsum leider eine Belastung für unsere Umwelt sein. Doch es gibt gute Nachrichten: Es gibt viele Möglichkeiten, den Frühling und Ostern nachhaltig zu gestalten, ohne viel zu ändern!

Story lesenNachhaltig den Frühling feiern

Flusspferde/ Nilpferde (Fantastische Fakten)

Ein großer, massiger Körper. Eine Haut scheinbar ohne Haare und ein großer Kopf mit einem breiten Maul: Das sind Fluss- bzw. Nilpferde. In dieser Folge der Fantastischen Fakten erfährst du spannende Fakten über diese großen Tiere! Kleine Artenkunde Eigentlich heißen sie Flusspferde (Hippopotamus amphibius). Doch da das Flusspferd ursprünglich auch entlang des Nils vorkam, hat sich der Name Nilpferd im deutschsprachigen Raum stärker verbreitet.

Story lesenFlusspferde/ Nilpferde (Fantastische Fakten)

Lebensmittel retten: Foodsharing/Fairteiler (Tipp der Woche)

1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jedes Jahr weggeworfen. In Deutschland sind es 18 Millionen Tonnen/Jahr. Die allermeisten davon sind noch essbar. In diesem Tipp der Woche stelle ich eine Initiative vor, die deutschlandweit Lebensmittel rettet – und berichte, wie DU mitmachen kannst. Eine unglaubliche Verschwendung Wir haben ein Problem: Es werden unglaublich viele Lebensmittel weggeworfen. Lebensmittel, die man in den meisten Fällen gut verwenden könnte. Das Wegwerfen von Lebensmitteln ist eine große Verschwendung von Ressourcen: Für den Anbau waren Wasser, Energie, Düngemittel, Arbeitszeit und Flächen erforderlich.

Story lesenLebensmittel retten: Foodsharing/Fairteiler (Tipp der Woche)

„Es gibt 1000 Möglichkeiten, wie diese Aktion scheitern könnte.“ – Das war das Frühjahrstreffen des Redaktions- und Aktionsteams

Lese von den Highlights unseres Frühjahrstreffens in Berlin. Das Redaktions- und Aktionsteam der WWF Jugend teilt mit euch, die Erfahrungen, geplanten Projekte und Erlebnisse des Live-Treffens.

Story lesen„Es gibt 1000 Möglichkeiten, wie diese Aktion scheitern könnte.“ – Das war das Frühjahrstreffen des Redaktions- und Aktionsteams

Meine Challenge: 3 Monate ohne Konsum (Erfahrungsbericht)

Anfang Januar war es so weit: Ich wollte mit einer Challenge ins neue Jahr starten. 3 Monate ohne Konsum war mein Ziel. In dieser Story berichte ich euch von meinen Erfahrungen. Meine „Regeln“ In den Sozialen Medien gibt es die „Kauf-Nix-Challenge“. Die Teilnehmer:innen versuchen dabei meistens, ein Jahr lang ohne Konsum auszukommen. Dabei gibt es zwei „Joker“, also zwei Dinge die angeschafft werden dürfen. Second-Hand-Artikel werden bei dieser Challenge nicht auf die Joker angerechnet.

Story lesenMeine Challenge: 3 Monate ohne Konsum (Erfahrungsbericht)

Diese Pflanzen wachsen im April im Wald

Es ist sehr faszinierend die wechselnde Vegetation im Laufe der Jahreszeiten zu beobachten und der April bietet die perfekte Gelegenheit, um damit anzufangen! Bevor die Laubbäume den Lichtfluss auf den Boden wieder verringern, nutzen viele Pflanzen diesen lichtreichen Zeitraum um zu blühen. Diese Frühblüher machen den Wald nicht nur farbenfroh, sondern stellen für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlingen eine frühe Nahrungsquelle dar. Welche schönen Pflanzen du derzeit beobachten kannst, erfährst du jetzt!

Story lesenDiese Pflanzen wachsen im April im Wald

Scharbockskraut (Fantastische Fakten)

Das Scharbockskraut (Ficaria verna), ein kleines aber nicht zu unterschätzendes Wildkraut, sorgt bereits im Frühjahr für gelbe Farbtupfer in Wäldern und Parks. Die Pflanze verdankt ihren Namen der Vitamin-C-Mangelkrankheit Skorbut (früher auch Scharbock genannt), da ihre Blätter im Mittelalter als Heilmittel gegen diese Erkrankung verwendet wurden. Welche spannenden Fakten es noch über diese Pflanze zu wissen gibt, erfährst du jetzt!

Story lesenScharbockskraut (Fantastische Fakten)

Inseln gegen Plastik und Tipps für den Frühjahrsputz

Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich Euch hier kurz vorstellen.

Story lesenInseln gegen Plastik und Tipps für den Frühjahrsputz