Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Panda Bär
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Ukrainekrieg, Energiekrise, neue Corona-Varianten – das ist uns aus 2022 wohl besonders in Erinnerung. Doch es gab auch positive Meldungen. An einige erinnert ihr euch vielleicht, andere mögen untergegangen sein – schauen wir also nochmal zurück auf das Jahr 2022 und blicken auf Erfolge und positive Meldungen aus dem Umwelt- und Naturschutz.
Wir von der WWF Jugend sind schockiert und empört über den massiven Gegenwind, der der Umwelt- und Klimaschutzbewegung immer wieder entgegenschlägt. Ein WWF Jugend-Statement der Wut.
Das Dorf Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier steht kurz davor, zerstört und abgebaggert zu werden. Für Kohle, die wir nicht brauchen. Für fossile Energie, die die Klimakrise anheizt und die 1,5 Grad-Grenze aus dem Pariser Klimaabkommen in weite Ferne rücken lässt. Dagegen leisten viele Aktivist:innen gerade Widerstand und auch Du kannst den Protest unterstützen.
Die Feiertage sind da, der Advent geht zuende und damit auch unsere Berichtereihe. Egal ob und wie ihr Weihnachten feiert,…
Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich Euch hier kurz vorstellen. Das gibt es diesen Monat: - Weihnachtsstimmung ohne Plastikmüll - Mehrweg To-Go - Mehrweg – auch bei der Deutschen Bahn - Neuseeland – der erste rauchfreie Staat
Rausgehen und den Geschichten der Natur lauschen Das Jahr geht vorüber und es wird Zeit, zurückzublicken. Welche neuen Facetten hat…
Im heutigen Türchen erwartet euch ein Video-Vortrag zum Thema "Klima-Angst und Klima-Resilienz - emotionale Kompetenz in der Klimakrise" von den Psychologists for Future, gehalten am 22. August 2020.
Im heutigen Türchen möchte ich eure Aufmerksamkeit einmal besonders auf die Situation von Menschen mit Behinderung richten. Viele von uns kennen die allgemeinen Menschenrechte der UN. Auch die Kinderrechte sind vielen bekannt. Weniger bekannt ist, dass es auch ein „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ gibt, auch bekannt als UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Am 3. Mai 2008 trat das Übereinkommen in Kraft, nachdem 20 Staaten unterschrieben hatten. Deutschland hat die UN-Konvention am 24. Februar 2009 ratifiziert.
Wie wird Achtsamkeit in der Klimakrise gelebt, wie sprechen Menschen über die Klimakrise?