Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Panda Bär
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Warst du dieses Wochenende einkaufen? Falls du in einem Supermarkt warst, ist dir bestimmt wieder einmal aufgefallen: Total viele Lebensmittel sind in Plastik verpackt. Bestimmt hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, was das für die Umwelt bedeutet und von Tieren gelesen, die Plastik fressen oder sich darin verheddern. Aber hast du dir auch schon einmal überlegt: Was ist eigentlich so alles drin in diesem „Plastik“? Und macht es eigentlich etwas aus, wenn Lebensmittel mit Plastik in Kontakt kommen? Nein? Dann lies unbedingt weiter – denn genau darum geht es in dieser Story.
Der Plasticfree July neigt sich dem Ende zu, doch schon im August geht es weiter mit dem Thema Plastik. Dann steht nämlich die nächste Verhandlungsrunde der UN-Plastikkonferenz an. Der perfekte Zeitpunkt also, sich näher mit dem Thema „Plastik“ zu beschäftigen. Passend dazu gibt es in diesem Tipp der Woche einen Buchtipp. Das Buch: „Plastik im Blut“ Heute stelle ich das Buch „Plastik im Blut – Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften“ von Heike Schröder vor. Es ist in der VAK Verlags GmbH erschienen und hat 158 Seiten. Es war eines der ersten Bücher, die ich gelesen habe, als ich mich näher mit dem Thema Plastik und seinen Folgen auseinandergesetzt habe und es war Teil meines Weges in Richtung Zero Waste.
Der Karpfen (Cyprinus carpio) zählt zu den ältesten vom Menschen gezüchteten Fischarten Europas und bereits im Mittelalter wurde er in Klosterteichen gehalten! Doch der Karpfen ist weit mehr als nur ein Speisefisch, denn er hat eine sehr spannende Biologie und gleichzeitig steht der Wildkarpfen unter Druck: Sowohl durch die intensive Nutzung als auch durch genetische Durchmischung.
Plastik ist ein Thema, das aus unglaublich vielen Perspektiven betrachtet werden kann. In dieser Story zum Thema Plastik und Emissionen haben wir bereits gesehen: Die Produktion von Plastik setzt viele Emissionen frei und schadet damit dem Klima. Hinzu kommen weitere Umweltprobleme und Risiken. Hier erfährst du z.B., wie Plastik Seevögeln schaden kann. Doch nicht nur das: Die Produktion von Plastik schadet auch unserer Gesundheit. Wie diese beiden Themen zusammen hängen, erfährst du in dieser Story.
Du hast sicherlich schon von Weinberg- und Nacktschnecken gehört, aber kennst du diese faszinierenden Meeresschnecken: Fadenschnecken! Sie wirken wie Wesen aus einer anderen Welt, denn sie sind bunt, durchsichtig und haben fadenartigen Zotten auf dem Rücken, die leuchten und manchmal sogar Gift enthalten. Sie leben in allen Weltmeeren, von tropischen Korallenriffen bis zur Ostsee, und gehören zu den faszinierendsten Nacktkiemerschnecken überhaupt.
Falls du beim Plasticfree July dabei bist oder anderweitig versuchst, wenig Plastik zu nutzen und deinen Müll zu reduzieren, ist dir bestimmt schon aufgefallen: Unsere Putzmittel stecken alle in Plastikflaschen. Und die meisten enthalten noch dazu fragwürdige Inhaltsstoffe, die das Wasser, andere Ökosysteme und/oder unsere Gesundheit gefährden können. Doch das muss nicht sein! Mit ein paar wenigen Hausmitteln kannst du praktisch alles in deiner Wohnung sauber bekommen – und das in der Regel ohne Plastikverpackungen und mit Stoffen, die besser für die Umwelt und deine Gesundheit sind. Ein weiterer Pluspunkt: Auf Dauer ist es meistens auch noch günstiger. In diesem Tipp der Woche erfährst du daher, wie du dein Spülbecken plastikfrei sauber bekommst.
Es ist Plasticfree July – ich finde, das ist immer eine super Gelegenheit, sich mit unserem Plastikkonsum und Müll zu befassen, neue Ideen zu bekommen und das ein oder andere auszuprobieren. In diesem Tipp der Woche möchte ich einen Filmbeitrag mit euch teilen. In „Zero Waste – Leben ohne Müll“ lernst du verschiedene Menschen kennen und bekommst einen anderen Blick auf Müll. Erfahre, wo und wie sie Müll reduzieren bzw. was sie daraus machen – bei der Arbeit und an einem ganz besonderen Ort... Denn anders als sonstige Berichte legt dieser Film den Fokus nicht auf Zero Waste im Alltag zu Hause, sondern geht darüber hinaus. Sei gespannt!
Ob Verpackungen, Tüten oder Flaschendeckel: Kunststoff ist überall. Doch was für uns im Alltag praktisch ist, wird in der Natur zur Bedrohung. Jährlich landen schätzungsweise über 11 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren mit einer steigenden Tendenz. Und dieser Müll verschwindet nicht einfach, denn Plastik braucht Hunderte Jahre, um sich zu zersetzen, und reichert sich in der Umwelt an. Der Kontakt mit Plastik kann für Meeresvögel durch Verschlucken, Verheddern oder Vergiftung tödlich enden. In dieser Story geht es darum, wie Plastik in die Meere gelangt, welche Auswirkungen es auf Seevögel hat und was wir tun können, um etwas dagegen zu unternehmen!
Plastik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir fahren in Autos und Zügen mit Plastikteilen, verpacken unsere Lebensmittel in Plastik, kleiden uns in Plastik, wenn wir Licht brauchen, drücken wir auf den Plastikschalter, ganz zu schweigen von medizinischen Produkten, die Plastik enthalten. Doch der Hunger nach Plastik ist weltweit ungebremst und es wird immer mehr davon produziert. Das führt zu verschiedenen Problemen. Das Müllproblem ist noch recht offensichtlich. Die Gesundheitsgefahren, die von Plastik ausgehen, sind schon weniger bekannt. Und auch, dass Plastik die Klimakrise anheizt, wissen nur wenige. Mit unserem Plastikkonsum sind also verschiedene Probleme verbunden. In dieser Story schauen wir uns zunächst einmal an, welche Umweltprobleme bei der Plastikherstellung entstehen und wie viele Emissionen unser Plastikhunger verursacht. Eine weitere Story wird sich mit Plastik und Gesundheit befassen und auch über Plastik im Meer wirst du bald mehr erfahren.