Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Panda Bär
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Das Wattenmeer ist ein faszinierender und vielschichtiger Lebensraum. Nicht ganz Land, aber auch nicht ganz Meer, sondern ein ganz eigenes Reich mit einer spezialisierten Tier- und Pflanzenwelt. Ein Ort wie kein anderer auf der Welt. In dieser Story nehme ich euch mit auf eine Reise in diese wunderbare Welt. UNESCO-Weltnaturerbe und Nationalparks Das Wattenmeer wurde 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt und genießt besonderen Schutz. Das UNESCO-Gebiet umfasst mit über 11.400 km2 fast das gesamte Wattenmeer der Länder Dänemark, Deutschland und Niederlande. Die Anerkennung durch die UNSECO bedeutet, dass das Wattenmeer auf einer Stufe mit z.B. dem Great Barriere Reef oder dem Great Canyon steht.
Am Wattenmeer gibt es viele Tiere, die ganz besondere Eigenschaften haben und die verschiedensten Rekorde aufstellen. Ein paar davon möchte ich euch in dieser Story vorstellen. Alpenstrandläufer Pfuhlschnepfe Rotschenkel Ringelgans
Das Wattenmeer ist ein faszinierender und vielschichtiger Lebensraum. Nicht ganz Land, aber auch nicht ganz Meer, sondern ein ganz eigenes Reich mit einer spezialisierten Tier- und Pflanzenwelt. Ein Ort wie kein anderer auf der Welt. In dieser Story nehme ich euch mit auf eine Reise in diese wunderbare Welt. Geprägt vom Wechsel der Gezeiten Der Wechsel zwischen Ebbe und Flut zeichnet diese Landschaft mit ihrer unglaublichen Vielfalt an kleinsten Lebewesen im Wattboden aus, viele davon sind noch wenig erforscht. Es ist ein vielschichtiges Ökosystem, in dem mit-, aber auch gegeneinander gelebt wird, ein Ort, der vor Leben strotzt.
Am und im Wattenmeer gibt es viele Tiere, die ganz besondere Eigenschaften haben und verschiedenste Rekorde aufstellen. Ein paar davon möchte ich euch in dieser Story vorstellen. Küstenseeschwalbe Austernfischer Säbelschnäbler Lachmöwe
Im heutigen Tipp der Woche geht es um… Nein, nicht um Kichererbsen wie das Titelbild vermuten lässt. Oder zumindest nur…
Die Veränderung des Klimas hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und das Gesundheitssystem. Auch in Deutschland sind die Menschen bereits von den Auswirkungen des Klimawandels auf ihre Gesundheit betroffen, insbesondere durch Extremtemperaturen (Hitze) und Umweltveränderungen. In Zukunft werden sich die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise noch verstärken. Die WHO bezeichnet die Klimakrise daher auch als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“. Durch den Klimawandel erleben wir neue klimatische Bedingungen. Für die meisten Regionen bedeutet das: steigende Temperaturen, mehr Extremwetterereignisse, steigender Meeresspiegel, und extremere Niederschläge. Unsere Gesundheit kann dadurch auf unterschiedliche Art und Weise beeinflusst werden, z.B. über:
Im September war ich eine Woche auf einer Halbinsel in Nordfriesland. Zu Hause achte ich darauf, möglichst wenig Müll zu verursachen und lebe möglichst Zero Waste. Das gelingt nicht immer, aber mein Müllaufkommen ist vergleichsweise gering. Nun stand ich also vor der Herausforderung: Wie funktioniert das im Urlaub? Welche Möglichkeiten, Müll zu vermeiden, gibt es? Auf welche Schwierigkeiten bin ich gestoßen? Was hat gut geklappt? Davon möchte ich euch in dieser Story erzählen.
Als Tipp der Woche gibt es dieses mal einen Buchtipp. Ich möchte euch das Buch „Die Geschichte der Bienen“ von Maja Lunde vorstellen. Der Roman aus dem btb-Verlag kommt auf über 500 Seiten daher und ist ein super Buch für Leseratten. Darum geht es: Erscheint das Buch zuerst wie drei einzelne Geschichten, so sind sie doch alle miteinander verwoben. Nicht nur, weil es in allen um das Thema „Bienen“ geht.
Heute ist Weltvegetariertag! Das müssen wir mit einer Story zum Thema Vegetarismus feiern und geben dir heute ein paar Tipps…