Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Panda Bär
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Mit großer Erwartung und mit keinem Funken Wissen über Moore habe ich mich beim Moorwochenende des Projektes „aMOORe“ der BUNDjugend…
Die Earth Hour steht dieses Jahr unter dem Motto: „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“. Am Samstag, den 22. März 2025, um 20.30 Uhr ist es wichtig, dass weltweit so viele Menschen wie möglich für eine Stunde das Licht ausmachen, um ein klares Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Es gibt zahlreiche nachhaltige Ideen, wie du die Earth Hour verbringen kannst! In dieser Story möchten wir die ein bisschen Inspiration geben, teile weitere Tipps gerne in den Kommentaren!
Wie weit wirst du gehen? Das entscheidest du. In diesem Tipp der Woche stelle ich euch ein Buch vor, in dem ihr die Handlung selbst bestimmen könnt. Und zwar das Buch „Climate Action“ von Christian Linker aus dem Thienemann-Verlag. Darum geht es Stell dir vor, du bist in der S-Bahn, als du plötzlich von einem Mädchen in deinem Alter angerempelt wirst. Unfreundlich, denkst du, es ist doch genug Platz. Erst zu Hause merkst du, dass sie dir etwas in deine Tasche gesteckt hat. Ein Tagebuch. Nicht irgendein Tagebuch, sondern ein Tagebuch mit höchst brisantem Inhalt. Denn als du – die Neugier hat dich natürlich gepackt – anfängst, in dem Tagebuch zu lesen, wird dir schnell klar: Das ist die Geschichte von drei Jugendlichen, die fürs Klima kämpfen.
In allen großen Weltreligionen gibt es eine Fastenzeit. Die Dauer und der Zeitpunkt sind unterschiedlich, doch in allen Religionen der Welt ist es eine Zeit, in der die Gläubigen aufgerufen werden, sich zu mäßigen. Warum diese Praktik nicht ein bisschen abwandeln – und dieses Jahr für Umwelt und Klima „fasten“? Darum geht in diesem Tipp der Woche. Wann und wie lange gefastet wird, ist in den Weltreligionen unterschiedlich, doch im Großen und Ganzen kennen alle das Prinzip des Fastens, um sich zu mäßigen. Etwas, das sonst zum gewohnten Leben gehört, wird weggelassen. Ein Verhalten durch ein anderes ersetzt.
Durch den Klimawandel schmelzen die Gletscher weltweit. Das hat Folgen für die Regionen, die im Einzugsgebiet des Gletschers liegen. Am Beispiel der Gletscher im Himalaya erfährst du in dieser Story, welche Auswirkungen das auf Ökosysteme und Menschen hat. Himalaya – über den Dächern der Welt Bestimmt hast du schon einmal die Aussage gehört „Die Regenwälder sind die Lunge des Planeten“. Über die Hochebene und die Gletscher im Himalaya könnte man sagen, sie sind das Wasserwerk der Erde. Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Welt und erstreckt sich über eine Länge von rund 2.500 km. Die Breite variiert, beträgt an vielen Stellen jedoch ungefähr 150 km und an der breitesten Stelle etwa 330 km. Alle Berge über 8.000 Meter befinden sich dort (also die höchsten Berge der Welt), und auch viele Siebentausender liegen im Himalaya. Dieses gewaltige Gebirge trennt Südasien vom restlichen asiatischen Kontinent und spielt eine wichtige Rolle im Klimageschehen in Asien.
Hast Du dich auch schon gefragt, wo die Klima- und Umwelthemen auf den Wahlplakaten bleiben? In den TV-Duellen, Talk-Shows, den Medien? An Wahlkampfständen, in Flyern, im Gespräch? Ob wohl diese Themen aktuell wichtiger denn je sind, spielen sie keine große Rolle im Wahlkampf. Denn viele politische Parteien diese haben Klima und Umwelt zugunsten anderer, oft polarisierender Themen wie Migration und Wirtschaft, in den Hintergrund gedrängt. Doch warum ist das so und wie können wir als junge Generation dem entgegenwirken? In diesem Artikel gehe ich auf einige Gründe ein, die aus meiner Sicht am die wichtigsten sind.
Laut Umweltbundesamt ist unser Konsum für 34% unserer CO2-Emissionen verantwortlich. Und Kleidung nimmt dabei einen großen Anteil ein, denn jede:r Deusche kauft im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. Doch das muss nicht sein! In diesem Tipp der Woche erfährst du, wie du kaputten Kleidungsstücken neues Leben einhauchen und sie ganz nebenbei verschönern und zu einem echten Unikat machen kannst. Die Lösung dafür? Reparieren! Es gibt verschiedene Techniken, Kleidungsstücke zu reparieren. Oft wirst du vielleicht mit der Einstellung drangehen, dass man am Ende nicht sehen soll, dass und wo du das Teil geflickt hast. Aber warum eigentlich? Warum soll niemand sehen, dass deine Kleidung wertgeschätzt und repariert wurde?
Am 14. Februar 2025 ist wieder globaler Klimastreik und diesmal wichtiger denn je! Angesichts der fortschreitenden Klimakrise und der bevorstehenden…
34% unseres CO2-Fußabdrucks entsteht durch „sonstigen Konsum“, hat das Umweltbundesamt berechnet. Das ist ein ganz schön großer Anteil – doch wir können ihn reduzieren. Z.B. mit einer Kauf-Nix-Challenge. Egal was wir kaufen: Das Produkt musste hergestellt werden, es wurde Energie dafür verbraucht, für die meisten Rohstoffe wurde die Umwelt zerstört, vielleicht sogar Menschen vertrieben oder schlecht behandelt. Egal ob eine Jeans, ein Handy, ein neues Buch – alles hat in der Herstellung und späteren Entsorgung Umwelt- und Klimaauswirkungen und bringt einen mehr oder weniger großen „Rucksack“ mit sich. Kein Wunder also, dass unser Konsum ein großer Hebel ist, wenn wir unseren CO2-Fußabdruck verringern wollen. Konsum zählt zu den „Big Points“, also zu den Punkten, in denen eine Veränderung unseres Verhaltens die größten Auswirkungen auf unseren CO2-Fußabdruck hat.