Suchergebnisse für deine Suchanfrage:

Welt verändern

Welt verändern

Der magische Zug der Kraniche

In diesen Tagen ist es wieder soweit. Plötzlich erklingt irgendwo über uns das unverwechselbare Rufen der Kraniche. Wenn wir nach oben schauen, erkennen wir sie sofort. Ihre Rufe und ihre charismatische keilförmige Flugformation gehören zum Herbst wie das bunte Laub an den Bäumen.

Kleiner Luxus

Im Lockdown habe ich folgenden Text geschrieben, über den ich jetzt zufällig nochmal gestolpert bin. Da er sehr gut zu den Zukunftsmutigen passt, will ich ihn hier nochmal veröffentlichen und euch fragen: Was ist euer kleiner Luxus?

Gedankenspiele

Wahnsinn, dass es jetzt schon fast vier Jahre her ist, dass Pokémon Go erstmals veröffentlicht wurde. Schon nach kurzer Zeit fand ich mich selbst als stets sorgsame Sternenstaub-Sammlerin wieder, von der aus ich mich bis heute zu einer passionierten passiv-Pokémon-Playerin entwickelte.

Wenn das Eis schmilzt

Die Arktis ist ein besonderer Lebensraum für echte Anpassungskünstler. Temperaturen zwischen 0°C und -35°C stellen Flora und Fauna vor große Herausforderungen. Doch dieser besondere Lebensraum ist in Gefahr. Er schmilzt. Jeder von uns hat bestimmt schon vom Schmelzen des Arktiseises gehört. Doch was bedeutet das und was haben langanhaltende Hitzewellen in Europa und Kältewellen in Amerika damit zu tun?

Ist Ökostrom teuer?

Mit knapp 31,89C/kWh besitzt Deutschland den teuersten Strompreis der EU für Privatverbraucher. Dabei ist die Zusammensetzung des Strompreises in drei Bestandteile zu unterteilen: Staatliche Abgaben, Netzentgelte und die Stromerzeugung. Mehr als die Hälfte des deutschen Strompreises machen die staatlichen Abgaben aus. Besonders hervorstechen tut hier die EEG-Umlage von knapp 6,5C/kWh. Sie allein macht einen Fünftel des deutschen Strompreises aus. Doch was genau ist die EEG-Umlage und wie funktioniert diese?

Moorlichter

Moorlichter werden auch Irrlicht, Irrwisch, Sumpflicht oder auch Ignis fatuus genannt. Es sind kleine Lichter die meist in Sümpfen, Mooren oder Morasten gesichtet werden. Selten werden diese auch auf Friedhöfen entdeckt. Das Interessante an ihnen ist die ungeklärte Herkunft, was sie zum Bestandteil vieler Sagen und Mythen machte.