Suchergebnisse für deine Suchanfrage:

Klima schützen

Klima schützen

Fridays For Future Ulm – Ein Erfahrungsbericht

Greta Thunberg stellte in ihrer Rede bei der UN Klimakonferenz bereits die Frage: “Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?” Nach dem Vorbild von und in Solidarität mit der 16-jährigen Schwedin streiken im Rahmen der Fridays For Future Aktionen Schüler/innen und Studenten weltweit.

Die Realität des Klimawandels – Eisbären aus Abwegen

Eisbären sind in vielerlei Hinsicht beeindruckende Tiere. Nicht nur sind sie die größten Landsäugetiere der Arktis und zweitgrößten Landraubtiere überhaupt, sie sind auch extrem ausdauernde Schwimmer – ihr lateinischer Name "Ursus Maritimus" passt daher perfekt. Ihr dickes weißes Fell hält den eisigen Wind ihrer Heimat ab und ihre schwarze Haut nimmt jeden Sonnenstrahl auf, der sie erreicht. Zusammen mit der bis zu 10 cm dicken Fettschicht unter ihrem Fell sind sie an die extremen Temperaturen der Arktis perfekt angepasst. Da sie auch keine natürlichen Feinde haben, kann den Bären im “ewigen Eis“ eigentlich nichts etwas anhaben.

Das war die Earth Hour 2019 – Die schönsten Bilder

Wie viele WWF Jugend Aktionen habe ich schon am Brandenburger Tor miterlebt? Ich hab aufgehört zu zählen... So viele waren es in den letzten 10 Jahren. Und jedes Mal ist es etwas Besonderes. Diesmal hatten wir ein Fahrrad-Kino vor das Berliner Wahrzeichen gestellt und gemeinsam mit rund 500 Menschen allein mit unserer Muskelkraft Kurzfilme zum Klimaschutz zum Laufen gebracht (mehr zur Earth Hour in Berlin).

Offener Brief an das Klimakabinett

In einem Offenen Brief an das Klimakabinett fordern die WWF Jugend und weitere Jugendumweltverbände ein "Mitbestimmungsrecht für junge Menschen". Das Zeitfenster für einen "sanften Übergang" ist geschlossen: Klimaschutzgesetz und Sofortmaßnahmen müssen jetzt auf den Weg gebracht werden.

Klimawandel – Warum wir keine Zeit mehr haben – 2°Campus Vortrag

Waldbrände, Überflutungen und Rekord-Stürme, all diese extremen Wetterereignisse häufen sich in den letzten Jahren, einer der diesen Anstieg besonders beobachtet hat ist Dr. Jascha Lehmann vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Im April hat Dr. Jascha Lehmann für die Schülerakademie des WWF, den 2°Campus, einen Vortrag gehalten und den 20 Schülern einen Einblick in seine Arbeit gegeben, die Wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels erläutert und berichtet warum der Klimawandel ein Riskiomultiplikator ist.

#NeustartKlima – Weltweiter Protest vor dem Klimagipfel

Unglaubliche 630.000 Meschen sind in Deutschland auf die Straßen gegangen! In 519 Orten gab es erneut friedliche, bunte und entschlossene Demos für den Klimaschutz. Und das, obwohl das Wetter so kalt und regnerisch war, und obwohl wir schon so viele Klimastreiks und Demos in den Knochen haben. "Jede und jeder einzelne von euch hat meinen vollsten Respekt", rief Luisa Neubauer von Fridays For Future in einer bewegenden Abschlussrede den 60.000 Menschen zu, die sich in Berlin versammelt hatten.

Wird Europa der erste klimaneutrale Kontinent?

Mit einem blauen Fleck ist der EU-Rat bei der Präsentation seiner neuesten Klimaschutzstrategie am frühen Freitagmorgen davongekommen. So gab er in Brüssel grünes Licht für das Ziel der Klimaneutralität. Allerdings wurde ein Mitgliedsstaat ausgeklammert – Polen wurde aus dem Beschluss ausgenommen und bekommt länger Zeit, sich auf das Ziel einzustellen.

Der Panda ruft beim Climate March die Klimarevolution aus!

Weltweit waren heute, beim Global Climate March, Hundertausende auf den Straßen unterwegs. Wind und Wetter, Termine und Verpflichtungen waren ihnen egal! Sie alle setzten ein gewaltiges Zeichen in Richtung Paris, wo morgen der Klimagipfel beginnt. 17.000 Menschen waren es in Berlin, und mitten drin die WWF Jugend! Auch Pandas mischten sich unter die Menge, und unsere pelzigen Freunde forderten nicht weniger als die Klimarevolution!