Suchergebnisse für deine Suchanfrage:

Panda Bär

Panda Bär

Unser Pandabär. Der Stellvertreter der WWF Jugend. Er schreibt fleißig Stories und veröffentlicht diese für die WWF Jugend.

Plastikfrei und nachhaltig– auch in Schule, Uni und Büro! (Teil 2)

Beim Einkauf der neuen Schulmaterialien stellt ihr euch vielleicht die Frage: Was kann ich dabei für die Umwelt tun? Geht das alles auch in „nachhaltiger“, vielleicht ganz ohne Plastik? Die gute Nachricht: Ja, es geht! Und wenn man es einmal ausprobiert hat und weiß, auf was man achten kann und wo man seine Materialien bekommt, läuft es wie von selbst! Am Anfang braucht es vielleicht eine kleine Umstellung und manche Dinge findet man vielleicht nicht auf Anhieb – doch es lohnt sich! – Denn der einmalige Aufwand, andere Produkte und Alternativen zu suchen, zahlt sich sehr schnell aus. Du wirst auch langfristig kein oder weniger Plastik in deinem Schul-, Uni- oder Büroalltag haben und bei einigen Alternativen kommst du sogar preisgünstiger weg!

Plastikfrei und nachhaltig– auch in Schule, Uni und Büro! (Teil 1)

Beim Einkauf der neuen Schulmaterialien stellt ihr euch vielleicht die Frage: Was kann ich dabei für die Umwelt tun? Geht das alles auch in „nachhaltiger“, vielleicht ganz ohne Plastik? Die gute Nachricht: Ja, es geht! Und wenn man es einmal ausprobiert hat und weiß, auf was man achten kann und wo man seine Materialien bekommt, läuft es wie von selbst! Am Anfang braucht es vielleicht eine kleine Umstellung und manche Dinge findet man vielleicht nicht auf Anhieb – doch es lohnt sich! – Denn der einmalige Aufwand, andere Produkte und Alternativen zu suchen, zahlt sich sehr schnell aus. Du wirst auch langfristig kein oder weniger Plastik in deinem Schul-, Uni- oder Büroalltag haben und bei einigen Alternativen kommst du sogar preisgünstiger weg! Also: Mach die Plastikschlacht zu Schuljahresbeginn nicht mit und zeige deinen Klassenkamerad:innen, dass es auch ziemlich einfach anders geht.

Alles, was du über den Clean Up Walk wissen musst

Der Clean Up Walk rückt immer näher und noch kann man sich anmelden. Vom 1. bis 7. September wandern wir von Güstrow nach Rostock und sammeln allen Müll, den wir finden. Wenn du dich für die Aktion interessierst, aber noch nie dabei warst, ist dieser Bericht wie für dich gemacht.

Die „Babysprache“ der Delfine

Vor kurzem haben Forscher eine spannende Entdeckung gemacht: Delfine sprechen eine Art „Babysprache“ mit ihrem Nachwuchs. „Babysprache“ kennt ihr von uns Menschen: Kaum sehen wir ein Baby, sprechen viele von uns in einer höheren Tonlage, verwenden andere Wörter, setzen Sätze anders zusammen, sprechen langsamer und in einem anderen Rhythmus. Das unterstützt Kleinkinder, Sprache zu verstehen und sprechen zu lernen. Meeresbiologen haben nun herausgefunden: Bei Delfinen gibt es etwas ganz ähnliches! Dass die Tiere miteinander kommunizieren, war bereits seit längerem bekannt. Neu entdeckt wurde nun, dass sie mit ihrem Nachwuchs anders kommunizieren als mit ausgewachsenen Artgenossen. Zur Kommunikation verwenden Delfine Pfiffe, die jeweils eine bestimmte Bedeutung haben. Sprechen sie mit ihren Kälbern, verändern sie diese Pfiffe teils sehr deutlich – indem sie z.B. die Frequenz verändern. Ganz ähnlich, wie wir Menschen es tun.