Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Panda Bär
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) sucht Schüler:innen, die sich für eine bessere Schulverpflegung einsetzen möchten.…
Im Herbst können wir Igel oft bei der Nahrungssuche beobachten! Bevor die Temperaturen dauerhaft unter fünf Grad fallen, sind die…
In diesen Tagen quellen die Werbebroschüren und Mails über von Sonderangeboten, Rabatten und Preisschlachten zum Black Friday oder Cyber Monday, manchmal wird sogar eine ganze Black Week daraus. Die Menschen sollen einzig und allein zu einem angeregt werden: zum Kaufen. Dass die vermeintlichen Schnäppchen bei genauerem Hinsehen manchmal gar keine sind, ist die eine Sache. Das viel größere Problem sind aber die Umweltauswirkungen unseres Konsums, nicht nur an Black Friday und Cyber Monday. Darum geht es in dieser Story.
Kennst du Zero Waste? Zero Waste bedeutet „Null Müll“ bzw. „Null Verschwendung“. D.h., es geht darum, im Alltag möglichst wenig Abfall zu produzieren und Ressourcen zu schonen, auf unnötige Produkte zu verzichten, Verpackungen zu vermeiden/reduzieren und neue Lösungen für den alltäglich anfallenden Müll zu finden. Im weitesten Sinne umschließt Zero Waste auch „unsichtbaren“ Abfall wie Verschmutzung von Gewässern, CO2- Emissionen, Feinstaub, Mikroplastik etc. ein. Dieser „Müll“ entsteht durch unser Verhalten bzw. bei der Herstellung der Produkte, die wir nutzen. Einige Beispiele des Zero-Waste-Lebens kennst und machst du vielleicht schon selbst: z.B. Mehrweg- statt Einwegflaschen, den eigenen Stoffbeutel, Rucksack und kleine Gemüsebeutel statt Plastiktüten verwenden, auf dem Markt oder im Unverpacktladen einkaufen, Dinge reparieren statt wegzuschmeißen, oder auch bestimmte Dinge vielleicht selbst zu machen. Doch es gibt noch mehr.
Diese Woche stelle ich euch ein paar giftige Tiere vor, die in Deutschland leben. Ja, auch bei uns gibt es giftige Tiere! Fische, Säugetiere, Nesseltiere, Insekten, Amphibien und Reptilien können giftig sein. Vielleicht kennst du einige bereits? Kreuzotter Aspisviper Spitzmaus Feuersalamander
Wusstest du, dass heute Weltfischereitag ist? Wir wollten diesen Tag heute nutzen, um auf das anhaltende Problem der Überfischung und…
Bahn fahren verbinden die meisten leider mit negativen Erinnerungen an Verspätungen, überfüllte Züge und ein schlecht ausgebautes Streckennetz. Doch Bahn…
Auch im Herbst gibt es unzählige Möglichkeiten nachhaltig zu handeln! In dieser zweiten Story wollen wir dir ein paar weitere…
Das gibt es diesen Monat: Der Abfalleimer ruft… Mode aus verlassenen Zelten Zweites Leben für Elektroautobatterien 22 Jahre später: Einwegpfand in Österreich Selbst aktiv werden im Mehrwegherbst und der EWAV Der Abfalleimer ruft… Das könnte in Berlin demnächst tatsächlich der Fall sein, wenn ihr euren Müll hineinwerft und dieser das Fass zum Überlaufen bringt. Nein, bevor euer Müll das Fass, äh den Mülleimer zum Überlaufen bringt. In Berlin Mitte und einem weiteren, noch nicht festgelegten Bezirk sollen nämlich demnächst smarte Abfalleimer getestet werden