Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Panda Bär
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Während des WWF Jugend Schreibwettbewerbs zum Thema „Hoffnung“ haben wir viele Kurzgeschichten erhalten, die uns berühren, Mut machen und zum Nachdenken anregen. In der Interviewreihe "Hoffnung schreibt Geschichte" möchten wir euch die Autor:innen und ihre Geschichten vorstellen. Heute geht es um Deniz, sie ist 17 Jahre alt und hat in ihrer Kurzgeschichte "Das leuchtende Paradox: Warum Hoffnung in der dunkelsten Stunde entsteht" wissenschaftliche Theorien auf erzählerische Art und weise miteinander verknüpft!
Das Reh (Capreolus capreolus) ist eines der am weitesten verbreiteten Wildtiere Europas und trotz seiner Häufigkeit wissen viele Menschen gar nicht so viel über diese Tiere und oft wird es sogar mit dem Hirsch verwechselt! Dabei hat das Reh zahlreiche faszinierende Anpassungen an das Leben in Wald und Feld und in dieser Story erfährst du viele spannende Fakten, die du Freund:innen und Familie beim nächsten Waldspaziergang erzählen kannst.
Schnecken übernehmen wichtige Rollen im Ökosystem, wie beispielsweise das Zersetzen abgestorbener Pflanzenteile. Doch besonders im Garten können sie schnell zum Problem werden, wenn sie in großer Zahl auftreten und Gemüsepflanzen oder Blumen auffuttern. Viele Menschen greifen dann zu chemischen Mitteln, die jedoch oft auch anderen Tieren und der Umwelt schaden. Dabei gibt es viele ökologische Möglichkeiten, Schnecken auf natürliche Weise fernzuhalten und gleichzeitig die Artenvielfalt im Garten zu fördern.
Was hat Philosophie mit Umweltschutz zu tun? Dieser Artikel zeigt, wie strukturiertes Denken hilft, Werte und Verantwortung zu verstehen.
Es ist Plasticfree July – ich finde, das ist immer eine super Gelegenheit, sich mit unserem Plastikkonsum und Müll zu befassen, neue Ideen zu bekommen und das ein oder andere auszuprobieren. In diesem Tipp der Woche möchte ich einen Filmbeitrag mit euch teilen. In „Zero Waste – Leben ohne Müll“ lernst du verschiedene Menschen kennen und bekommst einen anderen Blick auf Müll. Erfahre, wo und wie sie Müll reduzieren bzw. was sie daraus machen – bei der Arbeit und an einem ganz besonderen Ort... Denn anders als sonstige Berichte legt dieser Film den Fokus nicht auf Zero Waste im Alltag zu Hause, sondern geht darüber hinaus. Sei gespannt!
Ob Verpackungen, Tüten oder Flaschendeckel: Kunststoff ist überall. Doch was für uns im Alltag praktisch ist, wird in der Natur zur Bedrohung. Jährlich landen schätzungsweise über 11 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren mit einer steigenden Tendenz. Und dieser Müll verschwindet nicht einfach, denn Plastik braucht Hunderte Jahre, um sich zu zersetzen, und reichert sich in der Umwelt an. Der Kontakt mit Plastik kann für Meeresvögel durch Verschlucken, Verheddern oder Vergiftung tödlich enden. In dieser Story geht es darum, wie Plastik in die Meere gelangt, welche Auswirkungen es auf Seevögel hat und was wir tun können, um etwas dagegen zu unternehmen!
Plastik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir fahren in Autos und Zügen mit Plastikteilen, verpacken unsere Lebensmittel in Plastik, kleiden uns in Plastik, wenn wir Licht brauchen, drücken wir auf den Plastikschalter, ganz zu schweigen von medizinischen Produkten, die Plastik enthalten. Doch der Hunger nach Plastik ist weltweit ungebremst und es wird immer mehr davon produziert. Das führt zu verschiedenen Problemen. Das Müllproblem ist noch recht offensichtlich. Die Gesundheitsgefahren, die von Plastik ausgehen, sind schon weniger bekannt. Und auch, dass Plastik die Klimakrise anheizt, wissen nur wenige. Mit unserem Plastikkonsum sind also verschiedene Probleme verbunden. In dieser Story schauen wir uns zunächst einmal an, welche Umweltprobleme bei der Plastikherstellung entstehen und wie viele Emissionen unser Plastikhunger verursacht. Eine weitere Story wird sich mit Plastik und Gesundheit befassen und auch über Plastik im Meer wirst du bald mehr erfahren.
Während des WWF Jugend Schreibwettbewerbs zum Thema „Hoffnung“ haben wir viele Kurzgeschichten erhalten, die uns berühren, Mut machen und zum Nachdenken anregen. In der Interviewreihe "Hoffnung schreibt Geschichte" möchten wir euch die Autor:innen und ihre Geschichten vorstellen. Heute geht es um Isabell, sie ist 14 Jahre alt und ihre Geschichte handelt von einem Tag voller Natur, Ruhe und kleinen Wundern. Einer Reise durch Wald, Wiese und Fantasie, bei der du Schönheit der Natur mit allen Sinnen erleben kannst!
Das Plastik-Update im Juni kommt mit etwas Verspätung (ups), aber dafür thematisch passend zum Plastic Free July! Das gibt es diesen Monat: Kein Plastik-Kragen mehr für jungen Schwarzbär Reparaturbonus in Sachsen wirkt! Mach mit beim Plastic Free July! Kein Plastik-Kragen mehr für jungen Schwarzbär Manchmal berichten wir euch hier über die großen tollen Neuigkeiten im Kampf gegen den Plastikmüll – und manchmal über die kleinen, aber ebenso guten Nachrichten, die im Alltag oft untergehen. Dass Plastik für Meerestiere gefährlich sein kann, wissen mittlerweile viele Menschen, aber auch für Tiere an Land kann Müll zum Problem werden. In Michigan betraf das einen jungen Schwarzbär, der zwei Jahre lang mit einem Plastikdeckel um den Hals herumgelaufen war. Der Bär mit Plastikkragen war zum ersten Mal 2023 auf Fotofallen aufgetaucht, damals