Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Panda Bär
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage

Während des WWF Jugend Schreibwettbewerbs zum Thema „Hoffnung“ haben wir viele Kurzgeschichten erhalten, die uns berühren, Mut machen und zum Nachdenken anregen. In der Interviewreihe "Hoffnung schreibt Geschichte" möchten wir euch die Autor:innen und ihre Geschichten vorstellen.
Heute geht es um Maya! Sie ist 15 Jahre alt und ihre Geschichte handelt von einem Vater, der in einer zerstörten Welt seinen Sohn sucht und durch dessen Hoffnung neuen Lebensmut gewinnt.

Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die mit Kunststoffen zusammenhängen: Auf der ganzen Welt setzen sich Leute dafür ein, die Umweltverschmutzung durch Plastik zu verringern. Ständig gibt es neue Erkenntnisse und Möglichkeiten, die Welt ein kleines bisschen plastikfreier zu gestalten. Einige davon möchte ich Euch hier kurz vorstellen.

Hier kommt das Plastikupdate, leider mit einer kleinen Verspätung aber mit vielen guten News zum Thema Plastik

Plastikmüll ist längst nicht mehr nur ein Problem der Meere, denn auch unsere heimischen Wälder sind zunehmend davon betroffen. Ob durch unachtsam weggeworfene Abfälle, illegale Müllablagerungen oder forstliche Hilfsmittel wie Wuchshüllen:
Der Kunststoff gelangt auf vielen Wegen in die Natur, wo er viele Schäden anrichtet. Wie Plastikmüll das Ökosystem Wald gefährdet und was du dagegen unternehmen kannst, erfährst du jetzt!

Plastik ist ein Material, das nicht nur uns in der Community ständig beschäftigt. Mittlerweile haben viele die Probleme erkannt, die…

Flüsse sind lebenswichtige Ökosysteme, die nicht nur Wasser transportieren, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten. In Europa wurden viele Flüsse leider stark durch menschliche Eingriffe verändert, beispielsweise durch Begradigungen, Staustufen, Wehre und andere Barrieren, die ihre natürlichen Flussläufe unterbrechen. Diese Veränderungen haben viele Folgen für die Biodiversität, die Hochwasserregulierung und die Selbstreinigungsfähigkeit der Gewässer.

Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen, denn jeder Mensch braucht es täglich zum Trinken, Kochen, Waschen oder einfach, um sich im Sommer bei den hohen Temperaturen im See abzukühlen. Doch obwohl unser Körper zu rund 60 % aus Wasser besteht und wir ohne sauberes Wasser nicht überleben könnten, gehen wir oft unbedacht damit um. Schadstoffe aus Industrie, Landwirtschaft und Haushalten belasten Flüsse, Seen, Ozeane und sogar das Grundwasser.
Doch die gute Nachricht ist: Jede:r von uns kann etwas tun, um Verschmutzungen zu verringern und Wasser zu schützen!

Natur erleben, draußen Abenteuer bestehen und die Wildnis spüren: Das sind alles Punkte, die Umweltbildung spannend und wichtig machen. Doch nicht jedes Angebot, das mit „Natur“ oder „Wildnis“ wirbt, ist so harmlos, wie es wirkt. Immer häufiger versuchen antidemokratische Gruppen, die Begeisterung für Natur und Nachhaltigkeit auszunutzen, um Verschwörungserzählungen und esoterische Weltbilder zu verbreiten. Unter dem Deckmantel romantischer Naturerfahrungen oder „alternativer“ Wildnisangebote werden dabei Falschinformationen und sogar menschenfeindliche Ideen gestreut, unter anderem auch über soziale Medien. Genau hier setzt das Projekt „Kritische Umweltbildung“ (KUBI) an.

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) ist einer der bekanntesten Süßwasserfische Europas und wurde 2023 sogar zum „Fisch des Jahres“ gewählt! Mit seinen auffallenden roten Flossen und seiner hohen Anpassungsfähigkeit ist er auch für die Forschung und den Naturschutz sehr interessant. Was der Barsch noch alles so draufhat, erfährst du in dieser Story!