Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Panda Bär
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Plastikmüll ist längst nicht mehr nur ein Problem der Meere, denn auch unsere heimischen Wälder sind zunehmend davon betroffen. Ob durch unachtsam weggeworfene Abfälle, illegale Müllablagerungen oder forstliche Hilfsmittel wie Wuchshüllen:
Der Kunststoff gelangt auf vielen Wegen in die Natur, wo er viele Schäden anrichtet. Wie Plastikmüll das Ökosystem Wald gefährdet und was du dagegen unternehmen kannst, erfährst du jetzt!
Natur erleben, draußen Abenteuer bestehen und die Wildnis spüren: Das sind alles Punkte, die Umweltbildung spannend und wichtig machen. Doch nicht jedes Angebot, das mit „Natur“ oder „Wildnis“ wirbt, ist so harmlos, wie es wirkt. Immer häufiger versuchen antidemokratische Gruppen, die Begeisterung für Natur und Nachhaltigkeit auszunutzen, um Verschwörungserzählungen und esoterische Weltbilder zu verbreiten. Unter dem Deckmantel romantischer Naturerfahrungen oder „alternativer“ Wildnisangebote werden dabei Falschinformationen und sogar menschenfeindliche Ideen gestreut, unter anderem auch über soziale Medien. Genau hier setzt das Projekt „Kritische Umweltbildung“ (KUBI) an.
Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) ist einer der bekanntesten Süßwasserfische Europas und wurde 2023 sogar zum „Fisch des Jahres“ gewählt! Mit seinen auffallenden roten Flossen und seiner hohen Anpassungsfähigkeit ist er auch für die Forschung und den Naturschutz sehr interessant. Was der Barsch noch alles so draufhat, erfährst du in dieser Story!
Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist ein Singvogel, der nicht in Gärten oder auf Feldern, sondern an klaren und schnell fließenden Bächen und Flüssen zu finden ist! Sie ist außerdem der einzige einheimische Singvogel, der schwimmen und sogar tauchen kann. In Mitteleuropa ist sie zwar nicht gefährdet, aber durch Gewässerverschmutzung und Flussverbauung bedroht. Ihre Lebensweise macht sie zudem zu einem wichtigen Indikator für sauberes Wasser. Was sie sonst noch alles kann, erfährst du heute in den Fantastischen Fakten!
Am 22. August wird jährlich der „Tag der Fische“ gefeiert, um auf die Bedeutung des Fischschutzes in Flüssen, Seen und Meeren aufmerksam zu machen. Während viele Menschen dabei zunächst an die Überfischung der Ozeane denken, ist es auch wichtig, dass wir an die heimischen Süßwasserarten zu denken, denn diese sind auch zunehmend bedroht durch Verschmutzung, den Klimawandel, den Ausbau von Flüssen und immer mehr invasiver Arten.
In dieser Story möchten wir dir fünf spannende Fischarten vorstellen, die in unseren Süßwasser-Gewässern zu finden sind!
Warst du dieses Wochenende einkaufen? Falls du in einem Supermarkt warst, ist dir bestimmt wieder einmal aufgefallen: Total viele Lebensmittel sind in Plastik verpackt. Bestimmt hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, was das für die Umwelt bedeutet und von Tieren gelesen, die Plastik fressen oder sich darin verheddern. Aber hast du dir auch schon einmal überlegt: Was ist eigentlich so alles drin in diesem „Plastik“? Und macht es eigentlich etwas aus, wenn Lebensmittel mit Plastik in Kontakt kommen? Nein? Dann lies unbedingt weiter – denn genau darum geht es in dieser Story.
Eis ohne Plastikverpackung gibt es in der Eisdiele – oder du machst es dir ganz einfach selbst! Das geht ganz einfach. Ganz nebenbei kannst du überreife Bananen zu einem leckeren Dessert oder sommerlichen Snack verarbeiten. Wie, das erfährst du in diesem Tipp der Woche.
Auch das Juli-Update hat sich leider auch ein wenig verspätet, sorry! Ich wünsche euch dennoch viel Spaß beim Lesen! 🙂…
Der Plasticfree July neigt sich dem Ende zu, doch schon im August geht es weiter mit dem Thema Plastik. Dann steht nämlich die nächste Verhandlungsrunde der UN-Plastikkonferenz an. Der perfekte Zeitpunkt also, sich näher mit dem Thema „Plastik“ zu beschäftigen. Passend dazu gibt es in diesem Tipp der Woche einen Buchtipp. Das Buch: „Plastik im Blut“ Heute stelle ich das Buch „Plastik im Blut – Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften“ von Heike Schröder vor. Es ist in der VAK Verlags GmbH erschienen und hat 158 Seiten. Es war eines der ersten Bücher, die ich gelesen habe, als ich mich näher mit dem Thema Plastik und seinen Folgen auseinandergesetzt habe und es war Teil meines Weges in Richtung Zero Waste.