Stories
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Fensterscheiben, sie gibt es überall, doch leider kosten sie so einigen Vögeln das Leben. Dies könnte man durch den Gebrauch von Vogelschutzglas verhindern, welches jedoch meistens nur in neuen Häusern mit sehr großen Fensterscheiben eingebaut ist. Da dieses Spezialglas verhältnissmäßig teuer ist, rentiertsich der Austausch von "normalem" Glas gegen Vogelschutzglas leider häufig nicht.
2019 war ein extremes Jahr. Während weltweit immer mehr Menschen für Klima- und Artenschutz protestierten, brannten die Wälder in Amazonien, in Indonesien und in Australien. Was bewirken da die Projekte des WWF? Sehr viel. Dank der Unterstützung unserer Fördermitglieder konnten wir wichtige Erfolge im Naturschutz erzielen. Eine Zusammenfassung, was wir dank eurer Spenden in 2019 erreicht haben:
Heute hat euch Ronja im Tipp der Woche Studiengänge zur Nachhaltigkeit vorgestellt. In diesem Artikel soll es um nachhaltige Berufe gehen. Dort stellt sich die Frage: Wie kann ich einen Beruf finden, der zu mir passt und bei dem ich möglichst viel Gutes bewirken kann. Die Überlegungen sind dabei die gleichen: egal, ob ihr euch für die Durchsetzung der Menschenrechte, Armutsbekämpfung, bessere medizinische Versorgung, Bildung, den Arten- oder Klimaschutz einsetzen wollt.
"Ausstieg in Fahrtrichtung rechts". Ohne diesen Hinweis aus der Lautsprecheranlage des Zuges wäre ich nie auf die Idee gekommen, den Türknopf zu betätigen. Was sich hinter dieser Tür befand, war nämlich nicht, wie zu erwarten, ein Bahnsteig, sondern eine frühlingsgrüne, geschätzt einen Meter schmale Graszunge, die von einer Hecke begrenzt wurde. Dieser erste Eindruck eignet sich ziemlich gut, um unseren letzten (und meinen ersten) Tagungsort Baitz zu beschreiben.
Seit Mai diesen Jahres existiert in Greene, einem kleinen 1.500 Seelen Dorf irgendwo zwischen Hannover und Göttingen, ein Kollektivhaus, in dem etwa 15 Menschen auf einem 2.000m² großen Gelände gemeinschaftlich ihre Utopie von einer besseren Gesellschaft leben - einer Gesellschaft, die auf Solidarität basiert, in der Geld bzw. besser gesagt Tauschlogik keine Rolle mehr spielt und die ökologisch im Einklang mit der Natur lebt. Sie organisieren dort gesellschafts- und umweltpolitische Projekte, bieten Seminarräume für Workshops an, führen einen Umsonstladen und bebauen den Garten mit Permakulturen.
„Es ist ein Skandal, dass die Jugend darum kämpfen muss, dass die Ziele von Paris umgesetzt werden.“ (Auszug aus meiner Rede) Am 12. April nahm ich an der 8. Sitzung vom „Aktionsbündnis Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums mit Svenja Schulze teil. Bei der Sitzung diskutierten verschiedene Interessengruppen mit der Bundesregierung, u.a. zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes, zu Klimaschutz im Finanzwesen, zum Klimaschutzplan für 2030 und zu europäischer Klimapolitik.
Handabdrücke sind individuell und genauso sind auch die Vorsätze, die ich und alle anderen Beteiligten des 2°Campus 2019 auf unseren persönlichen Handabdrücken aufgeschrieben haben. Fast jeder hat schon mal vom ökologischen Fußabdruck gehört. Das sind die negativen Spuren, die jeder Mensch auf der Erde hinterlässt. Der Handabdruck ist dessen Gegenspieler, denn wir können auch positive Spuren hinterlassen.
Während die WWF Jugend dieses Jahr ihren 10. Geburtstag feiert, sind wir Aktionsteamer mittlerweile immerhin stolze 6 Jahre alt. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich im März 2013 am Tag nach meinem schriftlichen Mathe-Abi in den Zug nach Berlin gestiegen bin, um zum allersten Aktionsteamerworkshop zu fahren.
Vielen sagen, wenn du nachhaltig heiraten willst, dann heirate einfach gar nicht (oder nur im engsten Kreis).. Seit einem Jahr haben mein Mann und ich unsere Hochzeit geplant, immer wieder nach neuen Lösungen, bedingt durch die Pandemie suchen müssen und letztendlich entgegen der türkischen Kultur mit ungefähr 80 Gäste:Innen in der Nähe von Hamburg gefeiert. Dank Corona wurde in dieser Hinsicht nicht viel diskutiert und wir konnten tatsächlich mit der engsten Familie und unseren Herzensmenschen feiern. So war es möglich, mit jedem ein paar Worte zu wechseln und es war nicht noch der x-te Großcousin da, den man schon seit Jahren nicht mehr gesehen hat.