Stories
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Die meisten Vögel verbringen den Winter nicht bei uns, sondern ziehen weite Strecken in den Süden, um dort zu überwintern. Manche Vögel trotzen der Kälte und verbringen in hier. Doch welche Vögel sind das, wie widersetzen sie sich den harten Winterbedingungen und weshalb bleiben sie eigentlich hier? Zu den bekanntesten Zugvögeln gehören Rauchschwalke, Kiebitz, Singdrossel, Nachtigall, Weißstorch, Mauersegler, Buchfink und Kuckuck. Je nach Art legen sie unterschiedliche, aber immer sehr beeindruckende Strecken hinter sich, teilweise bis zu 10.000 Kilometer! Doch Vögel wie Amsel, Kohlmeise und Rotkehlchen sind sogenannte Stand- oder Strichvögel. Sie bleiben also ganzjährig hier, oder ziehen nur kurze Strecken.
Hast du schon einmal einen Schwarm Vögel am Himmel beobachtet? Ganz schön erstaunlich, in welchen Formationen sie fliegen, wie sie die Richtung ändern – und das alles, ohne jemals zusammen zu stoßen. In dieser Reihe der Fantastischen Fakten geht es um die Koordination beim Vogelscharm: Warum stoßen Vögel nicht zusammen? Warum schaffen sie es so gut, zusammen zu fliegen, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen?
Happy Weltbodentag! Welt-was? Weltbodentag, dieser ist jedes Jahr am 5. Dezember. Zeit also, sich heute ein wenig mit der dünnen „Haut der Erde“ zu beschäftigen. Aber warum Teil 2? Sollte es da nicht auch einen Teil 1 geben? Gibt es! Vor genau einem Jahr habe ich hier den ersten Teil veröffentlicht und dann - ups – vergessen, den zweiten Teil zu schreiben… Aber kein Problem, dann kommt der eben heute. Wenn ihr also erst noch mal schnell in Teil 1 nachlesen wollt Was Boden überhaupt ist Wie Boden entsteht Was für Böden es gibt und wie man sie einteilen kann dann schaut hier noch mal schnell nach und kommt dann zurück. Heute geht es nämlich um diese weiteren wichtigen Themen rund um das Thema Böden: Wer lebt im Boden? Welche Funktionen hat Boden? Wodurch ist Boden bedroht?
Anders als viele Podcasts, die Vorwissen voraussetzen, geht es in unseren Folgen um dich und um die Frage: Wie fange ich an? Denn es ist nie zu spät, den ersten Schritt zu gehen. Lerne unseren Podcast "Zukunftsmutig" kennen und lass dich für neue Veränderungen inspirieren.
Es gibt Tiere, die sind ganz schön mutig. Glaubst du nicht? Dann lies in diesem Türchen weiter. In Südafrika konnten Menschen auf einer Safari-Tour nämlich folgendes beobachten: Mitten auf ihrer Tour durch das Thanda Safari Loge-Reservat treffen sie auf einen Kampf zwischen einem Rudel mit vier jungen Löwen und einem einzigen, aber furchtlose Honigdachs.
Greta Thunbergs Handeln inspiriert zahlreiche kleine und große Menschen zum Handeln. Wie hat sie Mut gefasst, um das, wofür sie steht, nach außen zu tragen?
UN-Plastikabkommen, neuer Kunststoff, vier Maßnahmen für die Politik
Alljährlich im Dezember überlegen wir uns, was wir den Menschen in unserem Umfeld zu Weihnachten schenken. Vielleicht überlegst du dir dabei, wie du möglichst nachhaltig schenken kannst. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, Zeit statt Zeug zu schenken? Nein? – Dann lies unbedingt weiter, denn genau darum geht es in diesem Tipp der Woche!
Vom 11.11. bis 24.11.2024 – mit 30 Stunden Verlängerung – fand die 29. UN-Klimakonferenz in Baku (Aserbaidschan) statt. In dieser Story erfährst du, wie die COP29 verlief, was beschlossen wurde und wie es mit dem weltweiten Klimaschutz weitergeht.