Klein und unscheinbar – das sind viele Käfer auf den ersten Blick. Doch schaut man sich diese Tiergruppe genauer an, kommen erstaunliche Fakten ans Tageslicht. Sei gespannt, was die kleinen Wesen so drauf haben!
So viele!
Käfer sprengen gleich mehrere Superlative: Weltweit gibt es über 350.000 bekannte Arten – das sind so viele wie in keiner anderen Ordnung aller Lebewesen. Und es bedeutet auch: Jede 4. bekannte Art ist ein Käfer!
Hier muss man zufügen: Mindestens. Denn jedes Jahr werden mehrere Hundert neue Käferarten entdeckt. Ganz schön krass, oder?

Ein weiterer Superlativ: Käfer sind – mit Ausnahme der Antarktis und Arktis – auf allen Kontinenten zu finden. Egal ob im oder am Süßwasser, in Wüsten oder hohen Bergen, überall gibt es Käfer. Die unglaublich große Artenvielfalt macht es möglich, dass sie in total unterschiedlichen Lebensräumen vorkommen. Sie sind einfach super anpassungsfähig! Jede Käferart ist anders, einzigartig, und besetzt einen bestimmten Lebensraum, eine andere ökologische Nische.
Warum es gerade bei den Käfern so unglaublich viele Arten und Anpassungsformen gibt, ist noch ein Rätsel. Eines, das die Koleopterologen gerade zu lösen versuchen.
Koleo… was?
Menschen, die sich mit Käfern befassen und sie erforschen, haben eine eigene Bezeichnung: Koleopterologen. Sie vermuten, dass es weltweit noch mindestens 50.000 – 80.000 Käferarten gibt, die noch unbekannt sind.

Ganz klein …
Und natürlich gibt es auch bei den Käferarten große und kleine Vertreter. Ein wahrer Winzling ist Nephanes titan, eine Käferart, die nur einen halben Millimeter groß wird! Mit bloßem Auge ist er nur schwer zu erkennen.
Doch sogar das wird noch untertroffen: Scydosella musawasensis ist nicht nur der kleinste Käfer, sondern auch das kleinste alleine lebensfähige Insekt der Welt. Gerade einmal 0,325 Millimeter Länge misst diese Zwergkäfer-Art. Und trotzdem hat sie alles, was ein Käfer so hat: Antennen, Panzer, Flügel. Scydosella musawasensis wurde übrigens erst 2015 entdeckt. Er lebt auf tropischen Baumpilzen in Kolumbien und ist gelblich-braun.
Blicken wir nach Europa, sind die kleinsten Käfer nur unwesentlich größer. Im Harz ist z.B. Baranowskiella ehnstromi, eine weitere Zwergkäfer-Art, zu Hause. Auch er lebt auf einem Pilz und wurde 1997 erstmals entdeckt. Mit einer Größe von einem halben Millimeter ist er der kleinste Käfer Europas.
… und ganz groß
Ganz anders der Riesenbockkäfer Titanus giganteus aus den Regenwäldern in Südamerika. Sein Name verrät es bereits: Er wird stolze 17 Zentimeter groß und ist damit am anderen Ende der Käferskala. Einheimische berichten, dass die Larven des Riesenbockkäfers sogar 30 Zentimeter lang werden!
Als größter Käfer der Welt wird jedoch meist der Herkuleskäfer, Dynastes hercules, gesehen. Auch er lebt in den Wäldern Mittel- und Südamerikas und wird bis zu 18 cm groß. Allerdings macht das Horn etwa die Hälfte seiner Größe aus. Doch seine Flügelspannweite von etwa 22 Zentimetern ist so groß wie die eines kleineren Vogels.
Der größte Käfer in Deutschland und gleichzeitig auch in Europa ist der Hirschkäfer. Er wird ca. 9 cm lang. In dieser Folge der Fantastischen Fakten bist du ihm schon einmal begegnet.

In Afrika ist der Goliath-Käfer der größte Vertreter. Goliathus regius lebt im Regenwald, ist schwarz-weiß gemustert und wird bis zu 11,5 cm groß.
Und in Asien ist Chalcosoma chiron, auch bekannt als Caucasus beetle, der Größte: Männchen werden bis zu 13 Zentimeter groß. Er lebt in den Wäldern Süd-Ost-Asiens.
Guten Appetit!
Hast dich gerade gefragt, was Käfer eigentlich fressen? Das ist ganz unterschiedlich. Einige Arten sind Raubtiere. Dazu zählen z.B. Marienkäfer. Andere Arten bevorzugen Holz oder Pflanzenteile, wieder andere ernähren sich von Schimmelpilzen.
Denn so vielfältig die Käferarten, so vielfältig auch ihre Lieblingsspeise!

Quellen
Jörg Pilawa: „Pilawas ganze Welt des Wissens. Fragen, Fakten, Phänomene“, cbj München 1. Auflage 2011, Seite 22 – 23
Wissensmagazin Scinexx: „Kleinstes Insekt der Welt entdeckt – In Kolumbien lebender Zwergkäfer ist nur 0,3 Millimeter groß“ vom 9.10.2015, unter https://www.scinexx.de/news/biowissen/kleinstes-insekt-der-welt-entdeckt/ (Zugriff am 19.11.2025)
Welt: „Wissenschaftler finden kleinsten Käfer Europas“ vom 25.12.202, unter https://www.welt.de/regionales/niedersachsen/article223228614/Wissenschaftler-finden-kleinsten-Kaefer-Europas.html (Zugriff am 19.11.2025)
Topmania: „Die Top 10 der größten Käfer als aller Welt“ vom 21.2.2020, unter https://www.topmania.de/die-top-10-der-groessten-kaefer-aus-aller-welt/ (Zugriff am 19.11.2025)






