Halloween steht vor der Tür, es ist also Zeit für Kostüme, Süßigkeiten und gruselige Deko! Doch dieses Fest hat auch seine Schattenseiten, denn viele Produkte bestehen aus Plastik, werden nur einmal verwendet und landen danach im Müll. Dabei kann Halloween auch sehr nachhaltig gefeiert werden! In diesem Tipp der Woche erfährst du, wie du Spaß haben und gleichzeitig die Umwelt schonen kannst.
Woher kommt Halloween?
Halloween ist ursprünglich gar kein amerikanisches Fest, wie viele denken. Es stammt aus Irland und basiert auf dem alten keltischen Fest „Samhain“. Damals glaubte man, dass in der Nacht zum 1. November die Grenze zwischen den Lebenden und den Toten besonders dünn sei. Die Menschen entzündeten Feuer, verkleideten sich, um Geister zu vertreiben, und stellten Laternen aus Rüben her! Erst irische Einwanderer brachten den Brauch in die USA, wo er später zum bunten Kostümfest wurde und schließlich wieder zurück nach Europa kam.
Nachhaltige Schminke
Ein gutes Halloween-Make-up darf natürlich nicht fehlen! Doch viele handelsübliche Schminkprodukte enthalten Mikroplastik oder schädliche Chemikalien. Eine umweltfreundliche Alternative sind Naturkosmetikprodukte oder selbstgemachte Schminke.
Mit einfachen Zutaten wie Maisstärke, Kokosöl und Lebensmittelfarbe kannst du tolle Schminke selbst machen. Online findest du viele Anleitungen, und das Selbermachen macht richtig Spaß, vor allem, wenn du mit Freund:innen experimentierst!
Kreative Kostüme
Jedes Jahr ein neues Kostüm zu kaufen, ist teuer und umweltschädlich. Viel cooler ist es, wenn du dein Outfit selbst zusammenstellst! Schau mal in deinen Kleiderschrank oder im Kreative Kostüme vorbei. Alte, schwarze Kleidung, ein bisschen Schminke und vielleicht ein gebasteltes Accessoire, schon bist du eine Hexe, ein Geist oder ein Skelett. Auch das Tauschen oder Leihen von Kostümen unter Freunden spart Geld und Ressourcen. So wird dein Look nicht nur gruselig, sondern auch nachhaltig.
Deko aus Naturmaterialien
Halloween-Deko muss nicht aus Plastik bestehen! Ein echter Kürbis mit Kerze sorgt für viel mehr Atmosphäre als eine Plastiklaterne aus dem Supermarkt. Herbstlaub, Kastanien, Eicheln und Zweige kannst du bei einem Spaziergang in der Natur sammeln und daraus tolle Dekorationen basteln. Schneide Fledermäuse aus Karton aus, hänge Spinnennetze aus Wolle auf oder bastle Girlanden aus alten Stoffresten. So entsteht eine einzigartige Gruselstimmung ganz ohne Müll!
Nachhaltiges Kerzenlicht
Kerzen gehören zu Halloween einfach dazu, aber viele bestehen aus Paraffin, einem Erdölprodukt, das beim Abbrennen Schadstoffe freisetzt. Greif lieber zu Kerzen aus Bienenwachs oder pflanzlichem Wachs. Die riechen angenehm und sind umweltfreundlicher. Auch alte Kerzenreste lassen sich einschmelzen und zu neuen Kerzen gießen, das ist ein tolles DIY-Projekt für die Herbstzeit!
In der WWF Jugend haben wir bereits einige Anleitungen hochgeladen, schaue gerne vorbei!
Nachhaltig naschen
Beim klassischen „Süßes oder Saures“ kommen oft viele kleine Plastikverpackungen zusammen. Dabei gibt es tolle Alternativen! Schau im Unverpackt-Laden vorbei oder kauf Bio- und Fair-Trade-Süßigkeiten. Auch selbstgemachte Süßigkeiten wie Kürbiskekse, Apfelchips oder kleine Muffins kommen super an.
Kürbisreste lecker verwerten
Wenn du einen Kürbis schnitzt, bleibt meist einiges an Fruchtfleisch übrig. Schmeiß es nicht weg! Daraus kannst du leckere Kürbissuppe, Kürbisbrot oder Pasta machen. Und die Kerne? Kurz mit Öl und Salz im Ofen rösten – fertig ist ein knuspriger Snack! So nutzt du den ganzen Kürbis und vermeidest Lebensmittelverschwendung.
Finde heraus, wie du Kürbisreste lecker verwerten kannst und was es über Kürbisse eigentlich Spannendes zu wissen gibt!
Mehrweg statt Einweg
Bei Halloween-Partys landen oft jede Menge Pappbecher und Plastikteller im Müll. Dabei kannst du einfach normales Geschirr aus deinem Schrank verwenden. Und wie wäre es mit einer „Vampir-Bowle“ aus Traubensaft mit gefrorenen Beeren als „Augen“? Sieht gruselig aus, schmeckt super und du brauchst keine Wegwerfprodukte.
Quellen
- Greenpeace – Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest
- everdrop – Halloween nachhaltiger feiern – damit es nicht zum Horror für die Umwelt wird
- pandoo – Nachhaltiges Halloween: Gruseln ohne Plastikmüll
- amiva – Gruselig gute Tipps für ein nachhaltiges Halloween
- greenLifestyle – 7 Tipps für ein nachhaltiges Halloween






