Suchergebnisse für deine Suchanfrage:

Sonstiges

Sonstiges

Nützliche Bodentiere und warum sie alles andere als eklig sind!

Wenn wir an Tiere denken, fallen uns oft Hunde, Katzen oder weitere Säugetiere ein, aber kaum jemand denkt an die vielen kleinen Lebewesen, die direkt unter uns im Boden leben! Doch ohne sie wäre unsere Welt eine ganz andere, denn Pflanzen würden schlechter wachsen, der Boden wäre hart und leblos, und Gärtner:innen hätten viel mehr Arbeit. Bodentiere sind also alles andere als "eklig" und wer sie genauer kennenlernt entdeckt, wie faszinierend sie sind.

Emissionsminderungen: Wo steht Deutschland bei den Klimazielen?

Mit dem Klimaschutz war es in Deutschland in den letzten Monaten nicht so gut bestellt. Ziele wurden aufgeschoben, verändert, notwendige Maßnahmen nicht umgesetzt. Wie wirkt sich das auf die Emissionen aus? Wie viel stoßen die einzelnen Sektoren aus? Und wo stehen wir im Vergleich zu den deutschen Klimazielen? Darauf liefert euch diese Story Antworten.

Asseln (Fantastische Fakten)

An der Uni belege ich derzeit das Modul Tiersystematik, dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Tiergruppen und lernen sie zu bestimmen. Letzte Woche haben wir Asseln untersucht und ich fand diese Tiere so faszinierend, dass ich ihnen unbedingt diese Fantastischen Fakten widmen wollte. Hast du beispielsweise schonmal einen Blumentopf im Garten angehoben und dabei eine Assel erwischt? Was auf den ersten Blick "unspektakulär" aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als echtes Naturwunder! Denn Asseln sind nicht nur uralt, sondern auch ziemlich clever, robust und wichtig für unsere Umwelt.

So stärkst du dein psychisches Wohlbefinden in der Klimakrise (Tipp der Woche)

Der Klimawandel hat viele Folgen. Die Meeresspiegel steigen, Lebensräume verändern sich, Extremwetter werden häufiger. Und auch unsere Gesundheit bleibt nicht unangetastet. Wir müssen nicht nur mit den Folgen von Hitze klarkommen, sondern auch mit den psychischen Auswirkungen, die die Klimakrise mit sich bringt. Egal, ob als Aktivist:innen, oder als „normale“ Bürger:innen. Dieser Tipp der Woche liefert dir einige Tipps sowie weiterführendes Material, wie du dein psychisches Wohlbefinden in der Klimakrise stärken kannst.

Meere im Alltag schützen

Die Ozeane bedecken mehr als 70 % der Erdoberfläche und sind für das Leben auf unserem Planeten von zentraler Bedeutung. Sie bieten Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, versorgen uns mit Nahrung, speichern Kohlendioxid und beeinflussen das weltweite Klima. Dennoch geraten die Meere immer stärker unter Druck und es ist wichtig, dass wir uns auch im Alltag für den Schutz der Meere einsetzen! Ganz egal ob wir am Meer leben, oder mitten in den Bergen. Wie du die Meere im Alltag schützen kannst, erfährst du in dieser Story!

So ein Durcheinander – Kreuzungen zwischen Tieren (Fantastische Fakten)

Normalerweise pflanzen sich Tiere und Pflanzen innerhalb ihrer Art fort. Doch manchmal gibt es Ausnahmen und unterschiedliche Arten zeugen gemeinsamen Nachwuchs. Das ist auch in der Natur immer wieder möglich. Kreuzen sich verschiedene Gattungen oder Arten, handelt es sich – biologisch gesehen – um Hybride, einige bezeichnen sie auch als Mischlinge. In der freien Natur kommen Kreuzungen zwar nicht so oft vor, aber nah verwandte Tiere paaren sich immer wieder. Die meisten Tier-Hybride entstehen allerdings durch gezielte Kreuzungen durch menschliche Eingriffe. Ein Fakt, der ethisch kritisch gesehen werden kann. Denn viele Tier-Hybride sterben in einem jungen Alter und immer wieder werden deutliche Gesundheitsschäden sichtbar.

Plastikmüll im Alltag sparen (Tipp der Woche)

Plastik ist überall. Ob als Verpackung, in Kosmetikprodukten oder sogar in unserer Kleidung: Kunststoffe bestimmen unseren Alltag. Doch das Problem ist riesig und jedes Jahr landen Millionen Tonnen Plastikmüll in der Natur und in den Ozeanen. Tiere verwechseln Plastik mit Nahrung, und selbst wir nehmen Mikroplastik durch Lebensmittel und Wasser auf. Doch es gibt viele einfache Wege, um Plastik im Alltag zu vermeiden.