Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Sonstiges
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Warst du dieses Wochenende einkaufen? Falls du in einem Supermarkt warst, ist dir bestimmt wieder einmal aufgefallen: Total viele Lebensmittel sind in Plastik verpackt. Bestimmt hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, was das für die Umwelt bedeutet und von Tieren gelesen, die Plastik fressen oder sich darin verheddern. Aber hast du dir auch schon einmal überlegt: Was ist eigentlich so alles drin in diesem „Plastik“? Und macht es eigentlich etwas aus, wenn Lebensmittel mit Plastik in Kontakt kommen? Nein? Dann lies unbedingt weiter – denn genau darum geht es in dieser Story.
Eis ohne Plastikverpackung gibt es in der Eisdiele – oder du machst es dir ganz einfach selbst! Das geht ganz einfach. Ganz nebenbei kannst du überreife Bananen zu einem leckeren Dessert oder sommerlichen Snack verarbeiten. Wie, das erfährst du in diesem Tipp der Woche.
Auch das Juli-Update hat sich leider auch ein wenig verspätet, sorry! Ich wünsche euch dennoch viel Spaß beim Lesen! 🙂…
Der Plasticfree July neigt sich dem Ende zu, doch schon im August geht es weiter mit dem Thema Plastik. Dann steht nämlich die nächste Verhandlungsrunde der UN-Plastikkonferenz an. Der perfekte Zeitpunkt also, sich näher mit dem Thema „Plastik“ zu beschäftigen. Passend dazu gibt es in diesem Tipp der Woche einen Buchtipp. Das Buch: „Plastik im Blut“ Heute stelle ich das Buch „Plastik im Blut – Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften“ von Heike Schröder vor. Es ist in der VAK Verlags GmbH erschienen und hat 158 Seiten. Es war eines der ersten Bücher, die ich gelesen habe, als ich mich näher mit dem Thema Plastik und seinen Folgen auseinandergesetzt habe und es war Teil meines Weges in Richtung Zero Waste.
Während des WWF Jugend Schreibwettbewerbs zum Thema „Hoffnung“ haben wir viele Kurzgeschichten erhalten, die uns berühren, Mut machen und zum Nachdenken anregen. In der Interviewreihe "Hoffnung schreibt Geschichte" möchten wir euch die Autor:innen und ihre Geschichten vorstellen. Heute geht es um Lotta: Sie ist 17 Jahre alt und in ihrer Geschichte "Das Licht im Glas" geht es um ein kleines Mädchen namens Hope, das mit einem Lächeln und einem Krokus zeigt, wie selbst in grauen Zeiten neues Licht entstehen kann.
Der Karpfen (Cyprinus carpio) zählt zu den ältesten vom Menschen gezüchteten Fischarten Europas und bereits im Mittelalter wurde er in Klosterteichen gehalten! Doch der Karpfen ist weit mehr als nur ein Speisefisch, denn er hat eine sehr spannende Biologie und gleichzeitig steht der Wildkarpfen unter Druck: Sowohl durch die intensive Nutzung als auch durch genetische Durchmischung.
Gemeinsam für das Klima kämpfen – spielerisch und herausfordernd:Das Brettspiel e-Mission ist eine spannende, kooperative Erfahrung für 1–4 Spieler*innen ab…
Bei unseren Fotoaktionen machen wir Bilder von Tieren und Pflanzen an unseren Gewässern, um auf schöne und unschöne Seiten der Arten aufmerksam zu machen. Am Ende entsteht aus 12 ausgewählten Bildern ein gedruckter Jahreskalender. Schreib in die Kommentare, welches dieser Bilder es da rein schaffen soll!
Während des WWF Jugend Schreibwettbewerbs zum Thema „Hoffnung“ haben wir viele Kurzgeschichten erhalten, die uns berühren, Mut machen und zum…