Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Natur schützen
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF

Nacktschnecken gehören zu den interessantesten und am meisten unterschätzten Tieren unserer Umwelt. Während viele Menschen sie als eklige und lästige…

Meeresschildkröten sind faszinierende und spannende Bewohner der Weltmeere! Sie existieren bereits seit über 225 Millionen Jahren und zählen damit zu den ältesten noch lebenden Reptilien der Erde. Doch trotz ihrer langen Geschichte sind viele Fragen über ihr Leben bis heute ungeklärt und gleichzeitig sind alle sieben bekannten Arten bedroht. Da am 16.06 der Tag der Meeresschildkröten war, möchten wir dich heute mit in die einzigartige Welt der Meeresschildkröten nehmen!

Heute ist der Internationale Tag der Meeresschildkröten, ein weltweiter Aktionstag der auf die Bedeutung dieser faszinierenden Meeresbewohner und ihre aktuellen…

Letzte Woche gab es hier Fantastische Fakten zum Feuersalamander, die ihr hier nachlesen könnt, falls ihr sie verpasst habt. Neben Fakten über Alter, Fortpflanzung und Lebensraum ging es auch um Bedrohungsfaktoren für die Art. Doch neben Lebensraumverlust, Klimawandel und Verkehr kam für den Feuersalamander in den letzten 20 Jahren eine weitere Bedrohung hinzu, um die es hier heute gehen soll und über die ihr vielleicht schon mal etwas in den Medien aufgeschnappt hast: Der Hautpilz Bsal. Wichtig: Das Thema kann sehr frustrierend und runterziehend sein und die Möglichkeiten etwas zu tun, sind begrenzt. Aber der Tipp der Woche wäre ja nicht der Tipp der Woche ohne Tipp. Am Ende dieser Story geht es darum, was jede/r einzelne tun kann, um die Ausbreitung des Pilzes zu verlangsamen.

Hast du schon mal einen Feuersalamander im Wald gesehen? Wenn ja, ist es vermutlich ein Erlebnis, an das du dich gerne erinnerst. Viele Menschen finden die auffällig schwarz-gelb gefärbten Tiere sympathisch. Auch im Redaktions- und Aktionsteam gibt es die Story über DEN Feuersalamander, der beim Treffen in Eisenach 2018 den Zeitplan durcheinandergebracht hat. Damals waren wir auf dem Rückweg von einer Aktion, als der Salamander unseren Weg gekreuzt hat. Gruppe 1 hat sich das Tier fasziniert angeschaut, sich gefreut und ist weitergegangen. Gruppe 2 kam etwas später, war ebenfalls fasziniert und blieb länger vor Ort. Irgendwann wunderte sich Gruppe 1, wo die anderen geblieben waren und wartete. Dummerweise lag zwischen den beiden Gruppen eine Kreuzung…

Es gibt über 10,5 Millionen in Deutschland. Sie leben in jedem 5. Haushalt. Und sie sind das zweitbeliebteste Haustier. Die Rede ist von Hunden. Um sie soll es in dieser Folge der Fantastischen Fakten gehen. Lass dich überraschen, welche ungewöhnlichen Fakten es über Hunde gibt und sei gespannt auf ein Tier, das du bestimmt noch nicht auf diese Weise kennen gelernt hast. Beliebte Haustiere Hunde sind in Deutschland ziemlich beliebt: In 21% der Haushalten lebte 2024 mindestens ein Hund. Das macht Hunde zum zweitbeliebtesten Haustier, in Deutschland gibt es über 10,5 Millionen davon. Nur Katzen sind noch beliebter, sie finden sich in 25% der Haushalte.

Jedes Jahr 1. Juni wird weltweit der Welttag der Riffe gefeiert! Dieser Tag, soll auf die Schönheit, Vielfalt und Bedrohung dieser Lebensräume aufmerksam machen. Korallenriffe gehören zu den faszinierendsten Ökosystemen unseres Planeten und sind ein wichtiger Bestandteil gesunder Ozeane. Doch sie sind stark gefährdet und der Welttag der Riffe soll die Menschen daran erinnern, wie wichtig ihr Schutz für das Gleichgewicht der Meere ist, sowie für Millionen von Tierarten und letztlich auch für uns Menschen. In dieser Story erfährst du, was Korallenriffe eigentlich sind, welche Tiere dort leben, warum sie in Gefahr sind und was wir dagegen tun können!

Seit ein paar Wochen ist es wieder so weit: Die Vögel trällern und zwitschern ihre Lieder. Jedes Jahr pünktlich im Frühling legen sie los. Doch hast du dich schon einmal gefragt, warum Vögel eigentlich singen? Und warum hört man im Winter nur sehr wenige Vögel, im Frühling dann umso mehr? Und wie kommt es, dass sie scheinbar zu verschiedenen Tageszeiten aktiv sind? All das und noch einiges mehr rund um die Gesänge der Vögel erfährst du in dieser Folge der Fantastischen Fakten – lies also unbedingt weiter. „Ich bin der Schönste im ganzen Land!“: Warum Vögel insbesondere im Frühling viel singen Frühlingsgefühle – es blüht, es sprießt, es wächst, die Tage werden wieder länger. Bei Tieren ist der Frühling oft die Zeit, sich zu paaren – so u.a. auch bei den Vögeln. Bei den Vogel-Männchen bewirken die längeren Tage noch etwas anderes: Bei ihnen wird dann mehr Testosteron ausgeschüttet. Das lässt die Vogelmännchen im Frühling vermehrt singen und nach einem Weibchen Ausschau halten.

Du liest gerne? Dann solltest du dir unbedingt den heutigen Tipp der Woche anschauen. Denn es gibt wieder einmal einen Buchtipp! Heute stelle ich euch das Buch „Ruf der Tiefe“ von Katja Brandis und Hans-Peter Ziemek vor. Es ist bei Beltz&Gelberg erschienen und hat 415 Seiten. Darum geht es Leon ist einer von nur wenigen Jugendlichen weltweit, die in der Tiefsee tauchen können. Ein neuartiges Verfahren, bei dem Flüssigkeit geatmet wird, macht das möglich. Gemeinsam mit seinen Kolleg:innen lebt er auf Benthos II, einer Forschungsstation in der Nähe von Hawaii im Pazifischen Ozean. Das Besondere an dem Projekt ist nicht nur, dass Menschen in der Tiefsee selbst in über 1000 Metern Tiefe frei tauchen und sich mehrere Tage unter Wasser aufhalten können, sondern auch, dass sie dabei Tiere als Partner einsetzen.