Suchergebnisse für deine Suchanfrage:

Natur schützen

Natur schützen

Türchen 2

In diesem Adventskalender gehen wir der Frage nach: Wie kommt der Wandel in die Welt? Eine Antwort ist: Dadurch, dass Menschen sich einer guten Sache widmen und alles dafür geben. Der WWF kann viele solcher Erfolgsgeschichten erzählen. Eine ist die Geschichte von engagierten Naturschützern im Maya-Wald, und von einem Jaguar mit einem Fleck im Fell, der aussieht wie ein Weihnachtsbaum.

Youth Summit für nachhaltigere Lieferketten

Mehrere Millionen Hektar Wald werden jedes Jahr gerodet, vor allem, um Platz für Landwirtschaft zu schaffen. Fleisch und Milchprodukte, Soja, Kaffee, Palmöl, Schokolade und Kautschuk zählen zu den Produkten, die die Zerstörung von Regenwald überall auf der Welt am stärksten vorantreiben. Und viel davon landet am Ende auf unseren Tellern: Die EU ist durch den internationalen Handel für etwa 16% der globalen Entwaldung verantwortlich und landet damit direkt hinter China auf dem zweiten Platz weltweit.

Türchen 13

Wandelzeiten. Der Wandel in der Natur ist allgegenwärtig. Auch von der Kunst wird der Wandel in der Natur seit langem aufgegriffen. Hinter dem 13. Türchen möchte ich euch eine Kunst-Ausstellung mit Bezug zu Wandel und Natur vorstellen.

Vögel im Winter unterstützen

Damit wir auch im nächsten Jahr gemeinsam mit den Vögeln in den Frühling starten können, brauchen sie im Winter unsere Unterstützung. In diesem Bericht möchte ich euch die gängigsten Wintervogelarten vorstellen, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben und wie ihr ihnen durch den Winter helfen könnt.

Die WWF Naturschutzerfolge 2021

2021 war ür uns alle eher ein schwieriges Jahr. Ist eigentlich auch was Gutes passiert? Oh ja, und zwar einiges! In unseren Projekten in Deutschland und weltweit sowie bei politischen Themen konnten wir Erfolge für die Natur erzielen. Ohne euch hätten wir das nicht geschafft. Wir danken euch für eure Unterstützung und fassen hier für euch die schönsten Highlights zusammen.

Neu entdeckte Arten in der Mekong-Region

Der im Januar 2022 veröffentlichte WWF-Report „New Species Discoveries in the Greater Mekong 2020“ listet ganze 224 Neuentdeckungen, darunter 35 Reptilien, 17 Amphibien, 16 Fische, ein Säugetier und 155 Pflanzen. Wir stellen dir hier ein paar dieser faszinierenden Lebewesen vor. Es ist sogar eine Affenart dabei, die bereits als ausgestorben galt!

Das Jahr des Tigers

In der chinesischen Astrologie steht der Tiger für Mut, Durchsetzungskraft und Optimismus. Eigenschaften die Tierschützer in diesem Jahr für den Kampf gegen das Artensterben gut gebrauchen können.

Wilderei in Deutschland

Elfenbein, Tigerfell oder Rhinohorn. Alles Produkte, die nur illegal durch Wilderei und zum Leid der Tiere gewonnen werden können. Dieses unmenschliche Vorgehen ist kein Problem, das es nur in anderen Ländern gibt. Es passiert auch hier vor unserer Haustür, wo bereits viele unschuldige Tiere aufgrund verschiedener Motive getötet wurden.