Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Natur schützen
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge und weitere Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Hier findest du Berichte, Inspirierendes und vieles mehr aus der WWF Jugend Community
Foto © Gauthier Saillard / WWF
Wir freuen uns ganz besonders, gleich zu Beginn des Waldfrühlings einen externen Beitrag mit euch teilen zu dürfen. Laura von Witzenhausen von Wohllebens Waldakademie informiert uns diese Woche über das Erwachen der Bäume im Frühling und deren vielfältige Kommunikation miteinander.
Kraftvoll, verwunschen, mystisch - der Wald hat auf uns eine magische Anziehungskraft. Die überwiegende Zeit unserer Entwicklungsgeschichte lebten wir Menschen im und vom Wald. Doch inzwischen scheinen wir die Verbindung zur Natur zu verlieren. Wird der Wald uns fremd? Nicht, wenn wir uns wieder auf das Abenteuer einlassen, ihn neu zu entdecken.
Die kürzlich erschienene Miniserie „Der Schwarm“ lässt die Zuschauerschaft hautnah miterleben was passiert, wenn sich die Lebewesen des Meeres gegen die Menschheit verschwören. Was aber ist die eigentliche Bedeutung des „Öko-Thriller“? Mitreißende Fiktion auf Kosten des Artenschutzes?
Das Artensterben ist nach WWF-Einschätzung eine der größten Bedrohung für unsere Erde. Viele Menschen, Initiativen und Organisationen setzen sich täglich…
Im diesjährigen WWF Jugend Adventskalender beschäftigen wir uns mit Bewusstsein, Erkenntnis und Wahrnehmung - für die eigenen Bedürfnisse, für andere Menschen, für die Natur und Umwelt. Was nehmen wir bewusst wahr und was verdrängen wir?
Am 22.9. ist Welt-Nashorn-Tag. Eine gute Möglichkeit, das Artenwissen über diese faszinierenden Säugetiere aufzufrischen. Das Nashorn wird auch Rhinozeros oder Rhino genannt und gehört zu den Säugetieren. Erdgeschichtlich sind sie eine sehr alte Gruppe: Aus Fossilien lässt sich belegen, dass Nashörner bereits vor ca. 50 Millionen Jahren gelebt haben. Übrigens: Auch in Europa haben früher Nashörner gelebt, sind hier jedoch schon lange ausgestorben.
Das war der WWF Jugend Clean Up Walk 2022: 57,9 km entlang das Main und dabei die Natur von 230,67kg Müll befreit. In diesem Bericht erfahrt ihr, wie es war.
In den Tigerstaaten wird Bilanz gezogen: Wie gut haben die Schutzmaßnahmen funktioniert? Schaffen wir es, die größte Katze der Erde vor dem Aussterben zu retten? Erste Zählungen machen uns optimistisch: Artenschutz wirkt - Nepal konnte seine Tigerzahlen verdoppeln!
Heute, am 11. Juni, ist der Internationale Tags des Luchses. Ein außergewöhnliches Tier, das heute mehr öffentliche Aufmerksamkeit bekommt als sonst. Doch wie geht es den Pinselohren aktuell? Trotz intensiver Schutzbemühungen gibt es nur circa 130 erwachsene Tiere in Deutschlands Wäldern. Was macht es diesen geschickten Katzen so schwer, bei uns heimisch zu werden?