Suchergebnisse für deine Suchanfrage:

Natur schützen

Natur schützen

Herzlich Willkommen im Waldfrühling!

Kraftvoll, verwunschen, mystisch - der Wald hat auf uns eine magische Anziehungskraft. Die überwiegende Zeit unserer Entwicklungsgeschichte lebten wir Menschen im und vom Wald. Doch inzwischen scheinen wir die Verbindung zur Natur zu verlieren. Wird der Wald uns fremd? Nicht, wenn wir uns wieder auf das Abenteuer einlassen, ihn neu zu entdecken.

Türchen 1

Im diesjährigen WWF Jugend Adventskalender beschäftigen wir uns mit Bewusstsein, Erkenntnis und Wahrnehmung - für die eigenen Bedürfnisse, für andere Menschen, für die Natur und Umwelt. Was nehmen wir bewusst wahr und was verdrängen wir?

Nashörner – die „alten Riesen“

Am 22.9. ist Welt-Nashorn-Tag. Eine gute Möglichkeit, das Artenwissen über diese faszinierenden Säugetiere aufzufrischen. Das Nashorn wird auch Rhinozeros oder Rhino genannt und gehört zu den Säugetieren. Erdgeschichtlich sind sie eine sehr alte Gruppe: Aus Fossilien lässt sich belegen, dass Nashörner bereits vor ca. 50 Millionen Jahren gelebt haben. Übrigens: Auch in Europa haben früher Nashörner gelebt, sind hier jedoch schon lange ausgestorben.

Der Luchs – ein weiterhin bedrohter Heimkehrer

Heute, am 11. Juni, ist der Internationale Tags des Luchses. Ein außergewöhnliches Tier, das heute mehr öffentliche Aufmerksamkeit bekommt als sonst. Doch wie geht es den Pinselohren aktuell? Trotz intensiver Schutzbemühungen gibt es nur circa 130 erwachsene Tiere in Deutschlands Wäldern. Was macht es diesen geschickten Katzen so schwer, bei uns heimisch zu werden?