Suchergebnisse für deine Suchanfrage:

Natur schützen

Natur schützen

Waldwissen 2/6 – Der Wald als Kraftort für Körper & Geist

An einem Nachmittag während der WWF Jugend Change Days 2019 führte uns Rüdiger Ewald in den Wald, der das Camp-Geände umgab. Unter seiner Anleitung übten wir, den Wald mit allen Sinnen zu erleben und ganz bewusst im Augenblick zu sein – achtsam, ohne Ablenkung. Schon nach kurzer Zeit merkten wir, wie unsere Gedanken zur Ruhe kamen, wie sich unsere Wahrnehmung intensivierte und wie sich ein positives, warmes Gefühl in uns ausbreitete.

Herzlich Willkommen im Waldfrühling!

Kraftvoll, verwunschen, mystisch - der Wald hat auf uns eine magische Anziehungskraft. Die überwiegende Zeit unserer Entwicklungsgeschichte lebten wir Menschen im und vom Wald. Doch inzwischen scheinen wir die Verbindung zur Natur zu verlieren. Wird der Wald uns fremd? Nicht, wenn wir uns wieder auf das Abenteuer einlassen, ihn neu zu entdecken.

Türchen 1

Im diesjährigen WWF Jugend Adventskalender beschäftigen wir uns mit Bewusstsein, Erkenntnis und Wahrnehmung - für die eigenen Bedürfnisse, für andere Menschen, für die Natur und Umwelt. Was nehmen wir bewusst wahr und was verdrängen wir?

Nashörner – die „alten Riesen“

Am 22.9. ist Welt-Nashorn-Tag. Eine gute Möglichkeit, das Artenwissen über diese faszinierenden Säugetiere aufzufrischen. Das Nashorn wird auch Rhinozeros oder Rhino genannt und gehört zu den Säugetieren. Erdgeschichtlich sind sie eine sehr alte Gruppe: Aus Fossilien lässt sich belegen, dass Nashörner bereits vor ca. 50 Millionen Jahren gelebt haben. Übrigens: Auch in Europa haben früher Nashörner gelebt, sind hier jedoch schon lange ausgestorben.