Suchergebnisse für deine Suchanfrage:

Panda Bär

Ein Pandabär zwischen Bäumen und Blättern

Panda Bär

Unser Pandabär. Der Stellvertreter der WWF Jugend. Er schreibt fleißig Stories und veröffentlicht diese für die WWF Jugend.

Ein Haus der Utopie

Seit Mai diesen Jahres existiert in Greene, einem kleinen 1.500 Seelen Dorf irgendwo zwischen Hannover und Göttingen, ein Kollektivhaus, in dem etwa 15 Menschen auf einem 2.000m² großen Gelände gemeinschaftlich ihre Utopie von einer besseren Gesellschaft leben - einer Gesellschaft, die auf Solidarität basiert, in der Geld bzw. besser gesagt Tauschlogik keine Rolle mehr spielt und die ökologisch im Einklang mit der Natur lebt. Sie organisieren dort gesellschafts- und umweltpolitische Projekte, bieten Seminarräume für Workshops an, führen einen Umsonstladen und bebauen den Garten mit Permakulturen.

Zigarettenstummel – Nicht nur giftig für den Menschen

Zuerst fiel es mir beim Müllsammeln während eines Workcamps in Serbien auf. Anschließend bei einer Wettbewerbsteilnahme in Russland – in Moskau waren die Schneehaufen mehr grau-orange als weiß - und nun auch in Deutschland. Überall liegen sie: Kippen. Sie verderben nicht nur den schönen Anblick von Parks, Waldwegen und Vorgärten, sondern stellen auch für die Umwelt eine Belastung dar.

Zwischen Warten und Sein

Treffen des WWF Jugend Redations- und Aktionsteams sind oft sehr vielschichtig und intensiv. Und jedes Mal, wenn ich von einem Wochenende voller Ideensammlung, Aktionsplanung, Naturerlebnis, Elan und Herzlichkeit nach Hause fahre, dann suche ich nach einer Möglichkeit die letzten Tagen besinken zu lassen.

Redaktions- und Aktionsteamtreffen im Schwarzwald Sept. 2019

Alle halbe Jahre, einmal im Frühling und einmal im Herbst kommen die Redakteure*Innen und Aktionsteame*Innen der WWF Jugend zusammen, um das letzte halbe Jahr Revue passieren zu lassen und neue Aktionen, Berichte und Kampagnen zu planen und zu starten. Für mich war es das dritte Treffen und ich möchte euch heute von dem Erlebten berichten.

Warum eine Autokaufpremie zu klein gedacht ist

Infolge der Lockerungen der Corona-Maßnahmen diskutieren Bund und Länder auch darüber, wie man die Wirtschaft so gut wie möglich wieder hochfahren kann. Jedem Deutschen ist natürlich sofort klar, dass dieses Ziel nur durch die vollständige Unterstützung der wichtigsten Industrie des Landes umzusetzen ist: Nein, ich meine ausnahmsweise nicht den Fußball.

Die Unterwasserwelt der Nordsee entdecken

Das Multimar, an dem auch der WWF als Gesellschafter beteiligt ist, ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer in Schleswig-Holstein. Dort gibt es 37 Aquarienbecken und eine interaktive Ausstellung, in der man das einzigartige Ökosystem Wattenmeer auch „drinnen“ entdecken kann.

Kreaturen der Urzeit

Wer beim Thema Artenschutz nur an die Berggorillas in Ostafrika oder an den Sumatra-Tiger denkt, hat weit gefehlt. Denn auch kleine, unscheinbare Arten stehen weit oben auf der bedrohten Liste und brauchen unsere Aufmerksamkeit. Hier stellt sich Dir eine der urtümlichsten Arten im Pflanzenreich vor.

Türchen 2

In diesem Adventskalender gehen wir der Frage nach: Wie kommt der Wandel in die Welt? Eine Antwort ist: Dadurch, dass Menschen sich einer guten Sache widmen und alles dafür geben. Der WWF kann viele solcher Erfolgsgeschichten erzählen. Eine ist die Geschichte von engagierten Naturschützern im Maya-Wald, und von einem Jaguar mit einem Fleck im Fell, der aussieht wie ein Weihnachtsbaum.

Youth Summit für nachhaltigere Lieferketten

Mehrere Millionen Hektar Wald werden jedes Jahr gerodet, vor allem, um Platz für Landwirtschaft zu schaffen. Fleisch und Milchprodukte, Soja, Kaffee, Palmöl, Schokolade und Kautschuk zählen zu den Produkten, die die Zerstörung von Regenwald überall auf der Welt am stärksten vorantreiben. Und viel davon landet am Ende auf unseren Tellern: Die EU ist durch den internationalen Handel für etwa 16% der globalen Entwaldung verantwortlich und landet damit direkt hinter China auf dem zweiten Platz weltweit.