Suchergebnisse für deine Suchanfrage:
Frederik Lau
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Alle Seiten, Blogbeiträge oder sonstige Inhalte der WWF Jugend zu deiner Suchanfrage
Die WWF Jugend hat in den nächsten Monaten Großes vor! Das zeigte der Workshop des Redaktions- und Aktionsteams in Eisenach sehr deutlich: Schon am 1. Dezember wollen wir uns auf der Doppel-Demo in Köln und Berlin für den Kohleausstieg stark machen. Dabei hoffen wir natürlich auf tatkräftige Unterstützung und freuen uns über jeden, der dabei ist, denn jede einzelne Stimme zählt!
Uns ist ein Stein vom Herzen gefallen: Das Abkommen von Paris ist in trockenen Tüchern. Die COP 21 hat den Stresstest bestanden, zu unserer großen Freude und Erleichterung. Nach harten Verhandlungen steht das erste für alle Staaten verbindliche Weltklimaabkommen, das auf das 1997 verabschiedete Kyoto-Protokoll folgen soll.
Die internationale Walfangkommission hat den Walfang für kommerzielle Zwecke seit 1986 eingeschränkt. Das hält Japan allerdings nicht davon ab, weiterhin Wale zu fangen. Der Walfang geschehe zu Forschungszwecken. Jedoch ist es nichts unbekanntes, dass das Walfleisch auch zum Verzerr verkauft wird.
Am Montag, 21. März, fand Deutschlandweit über 760 Mahnwachen mit einer Beteiligung von mehr als 140.000 Menschen statt. Zu der Aktion hat ausgestrahlt aufgerufen.
Weltweit waren heute, beim Global Climate March, Hundertausende auf den Straßen unterwegs. Wind und Wetter, Termine und Verpflichtungen waren ihnen egal! Sie alle setzten ein gewaltiges Zeichen in Richtung Paris, wo morgen der Klimagipfel beginnt. 17.000 Menschen waren es in Berlin, und mitten drin die WWF Jugend! Auch Pandas mischten sich unter die Menge, und unsere pelzigen Freunde forderten nicht weniger als die Klimarevolution!
Ein Jahrzehnt neigt sich dem Ende und damit auch das Jahr, in dem die WWF Jugend ihren zehnten Geburtstag feiert. Daher möchte ich mit euch meinen ganz persönlichen Rückblick auf zehn Jahre WWF Jugend teilen. Was waren meine Highlights? Was haben wir erreicht? Und was wünsche ich mir für die Zukunft? Auf diese Fragen möchte ich euch in den folgenden Zeilen meine persönliche Antwort geben.
Immer häufiger hört man, dass Veränderungen geschehen müssen, um dem Klimawandel entgegenwirken zu können. Doch wo beginnt Veränderung? Im Rahmen des 2° Campus’ haben wir uns mit dieser Frage beschäftigt und diskutiert. Dazu haben wir uns ein Model angeschaut, welches die Möglichkeiten von Veränderung in vier verschiedene Bereiche unterteilt.
Während das Thema Klimawandel immer mehr in den Vordergrund rückt, steigt der Trend zum E-Auto. Doch die angeblich grüne Alternative zum Benzin-, oder Dieselauto trifft nicht überall auf Begeisterung: Viele Menschen sind der Meinung, dass die Produktion der Batterien so umweltschädlich sei, dass ein solches Auto der Umwelt nicht weniger schadet. Andere wiederum sind gegenteiliger Meinung. Doch was genau ist davon richtig?
Infolge der Lockerungen der Corona-Maßnahmen diskutieren Bund und Länder auch darüber, wie man die Wirtschaft so gut wie möglich wieder hochfahren kann. Jedem Deutschen ist natürlich sofort klar, dass dieses Ziel nur durch die vollständige Unterstützung der wichtigsten Industrie des Landes umzusetzen ist: Nein, ich meine ausnahmsweise nicht den Fußball.