Starte deine eigene Aktion
Du willst eine eigene Aktion starten, gemeinsam oder alleine? Der WWF ist immer an deiner Seite und unterstützt dich bei deinen Aufgaben. Mit unserem Aktionsleitfaden hast du alles an der Hand, um selbst eine Aktion auf die Beine zu stellen.




Fotos © Arnold Morascher / Gauthier Saillard / Peter Jelinek / Sonja Ritter / WWF
Vor der Aktion
Was muss ich beachten, planen und vorbereiten?
Aktionsidee festhalten
Aktionen sind sehr vielfältig: Vielleicht möchtest du mit einem WWF Jugend Block an einer Demo gegen Glyphosat teilnehmen, einen Infostand zum Thema Klimaschutz organisieren, ein Presse-Event gegen Wilderei planen oder Unterschriften für den Kohleausstieg sammeln. Wichtig ist, dass du deine Aktion möglichst genau planst, ein Datum und einen Ort festlegst und dich vorab schon etwas mit dem Thema beschäftigst.


Mitstreier:innen suchen & Aufgaben verteilen
Dann heißt es: Mitstreiter:innen suchen, die dich unterstützen wollen. Suche z.B. in deiner Landesgruppe nach Unterstützung. Anschließend verteilt ihr die Aufgaben, die in der Vorbereitung nötig sind. Versuche nicht, alles alleine zu stemmen. Je mehr Leute mithelfen, desto weniger anstrengend ist es für alle – und viel mehr Spaß macht es sowieso!
Ort für eine Aktion organisieren & Genehmigung einholen
Je nachdem, wo ihr eure Aktion stattfinden lassen wollt, braucht ihr manchmal eine Genehmigung. Jede Versammlung mit einem inhaltlichen Ziel (etwa eine Demo oder ein Flashmob) musst du bei der zuständigen Behörde anmelden. Es gilt eine Anmeldepflicht, aber keine Genehmigungspflicht – das heißt, die Versammlung muss ermöglicht werden, außer es geht von der Versammlung eine Gefahr aus.


Packliste erstellen & Material anfragen
Damit eure Aktion bleibenden Eindruck hinterlässt, ist es am besten, den Menschen etwas mitzugeben. Dafür senden wir euch gerne Flyer, Magazine und Ansichtsexemplare von Studien zu diesem Thema zu. Die ungefähre Anzahl kannst du in das Formular eingeben, dann schicken wir dir das Material nach Hause.
Jetzt wird es Zeit, eine Packliste für die Aktion zu erstellen. Je nach Aktion unterscheiden sich die benötigten Materialien natürlich, aber mit folgender Liste liegt ihr eigentlich nie falsch, wobei ihr vielleicht auch nicht alles braucht:
Die Packliste
Dran gedacht? Das könnte zum Beispiel auf eure Packliste
- Tisch (zum Beispiel eine Biertischgarnitur im Zoo anfragen oder einen Camping- oder Tapeziertisch organisieren)
- Falls die Aktion draußen stattfinden soll: Steine zum Beschweren
- warme Kleidung
- WWF Jugend T-Shirts oder Leibchen
- WWF Flyer oder Magazine
- WWF Jugend Flagge
- Klebeband
- Scheren und Stifte (Eddings/andere Permanent-Marker oder Buntstifte/Wachsmalkreide für Kinder)
- Klemmbretter zum Unterschriften sammeln
- Eine Mülltüte für eventuell anfallenden Abfall
- Kamera oder Handy
- Tracker / Strichliste, um die Besucher:innen oder die verteilten Flyer zu zählen
Jetzt müsst ihr noch den Transport aller Materialien und Hilfsmittel zum Ort der Aktion organisieren. Gegebenenfalls können hierfür auch die Kosten vom WWF übernommen werden. Wenn du für deine Aktion Material- oder Transportkosten einplanst, gib uns an jugend@wwf.de auf jeden Fall vorher Bescheid, sodass wir den genauen Ablauf absprechen können.

Vorbereitung auf Arbeit am Stand
Wenn ihr einen Stand plant, solltet ihr ausreichend über das Thema Bescheid wissen. Natürlich müsst ihr aber auch keine Fachkräfte sein. Lest euch einfach die Seiten über die Prinzipien und die Arbeit des WWF durch und informiert euch umfassend über die Probleme, auf die ihr aufmerksam machen wollt.
Im Internet findet man manchmal widersprüchliche oder veraltete Zahlen. Nutzt am besten immer die Quellen vom WWF.
Während der Aktion
Was muss ich während der Aktion beachten?
Wenn euch kritische Fragen gestellt werden oder euch Journalist:innen interviewen wollen, könnt ihr diese immer an den WWF Infoservice (info@wwf.de; 030 311 777 700) oder an die Pressestelle des WWF weiterleiten. Außerdem könnt ihr auch auf die Homepage des WWF Deutschland (www.wwf.de) verweisen.
Es ist wichtig, dass ihr deutlich macht, dass ihr keine Mitarbeiter:innen des WWF seid. Damit schützt ihr sowohl euch selbst als auch den WWF. Ihr müsst euch nicht den Stress machen, alles zu beantworten, auch wenn ihr nicht genau Bescheid wisst. Lieber nicht antworten und an den WWF weiter verweisen, als eine falsche Antwort geben.

Fotos für die WWF Jugend
Um später anderen WWF Jugendlichen von eurem Einsatz zu berichten, macht ihr vor Ort am besten Fotos vom Stand und von euch.
Natürlich müssen alle abgebildeten Personen einverstanden sein, fotografiert zu werden. Sicherheitshalber fotografiert ihr fremde Personen am besten nicht von vorne bzw. nicht so, dass sie zu erkennen sind.
Spenden am Stand
Wenn ihr wollt, könnt ihr auf eurem Infostand eine Spendenbox aufstellen, um Spenden für das Projekt, zu dem ihr die Passanten informiert, zu sammeln. Um mehr Leute auf den Stand aufmerksam zu machen, könnt ihr zum Beispiel auch selbst gebackene Waffeln verkaufen.
Plant ihr eine Benefizveranstaltung, wendet euch unbedingt an den WWF, da nicht jeder Sponsor als Partner infrage kommt.
Wenn eine Person über euren Stand eine Spende tätigen möchte, ohne, dass ihr darauf vorbereitet seid, verweist sie auf das Spendenkonto des WWF (IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 – BIC: BFSWDE33MNZ, Bank für Sozialwirtschaft) oder auf die Internetauftritte des WWF Deutschland, denn am Stand kann keine Spendenquittung ausgestellt werden.


Gute Laune
Und das Wichtigste: Freundlich bleiben. Viele Menschen haben sich noch nie mit Umwelt- und Naturthemen befasst. Deswegen wissen sie auf dem Gebiet vielleicht einfach deutlich weniger als ihr. Bloß nicht ungeduldig werden, sondern weiterhin ruhig und gut gelaunt bleiben. Wenn du merkst, dass jemand nur auf Provokation aus ist, kannst du das Gespräch auch höflich aber bestimmt beenden.
Nach der Aktion
Was muss nach der Aktion getan werden?
Material zurücksenden
Wenn du nicht in nächster Zeit bereits wieder eine Aktion planst, bitten wir dich, das überzählige Material an uns zurückzuschicken. Dafür können wir dir per Mail ein Rücksendeetikett zusenden, das du nur ausdrucken musst, bevor du das Paket aufgibst.
Bericht schreiben oder anderweitig von der Aktion erzählen
Da sich die Online Community und auch wir vom WWF Jugend Team uns immer über Beiträge freuen, wäre es toll, wenn einer aus der Gruppe sich bereit erklärt, einen Post im passenden Team zu machen. Dazu habt ihr ja bereits tolle Fotos vom Tag der Aktion, und wenn ihr eure Erlebnisse so schildert, als würdet ihr sie einem Freund oder einer Freundin erzählen, motiviert das andere umso mehr, das auch auszuprobieren!
Mach noch mehr!
Lust auf noch mehr Engagement?
Dann schau doch mal in unserem Redaktions- und Aktionsteam vorbei!


Jede einzelne Aktion zählt!
„Wir sind alle miteinander verbunden, zusammen ein lebendiges System, das sich ständig verändert und jede:r von uns kann der Stein sein, der die Veränderung auslöst.“
Sinngemäß aus dem Englischen übersetztes Zitat der Autorin Anna Pollock
Foto © Gabriel Dizzi