Gärten und Balkone dürfen nicht unterschätzt werden! Denn auch hier ist die Artenvielfalt entscheidend für die Umwelt und die Gesundheit unseres Planeten. Denn seit 1989 hat allein Deutschland fast 89% der Insekten verloren. In diesem Tipp der Woche möchten wird dir ein paar Ideen zeigen, die dabei helfen einen Lebensraum für Insekten und weitere Arten zu schaffen
Pflanzen ohne Nährwert vermeiden! Viele Blüten produzieren weder Pollen noch Nektar und bieten Insekten somit keine Nahrung! Dazu gehören zum Beispiel auch Gartentulpen und andere typische Zierpflanzen. Pflanze stattdessen eine Bienenweide, die es oft als Samenmischung zu kaufen gibt! Bienenfreundluch sind zum Beispiel Lavendel, Glockenblumen, Schafgarbe, Löwenmäulchen, Kapuzinerkresse, Kornblumen, Wilde Malve und Verbene.
Super sind außerdem blühende Kräuter wie Salbei, Thymian, Rosmarin, Oregano oder Majoran!
Einheimische Gehölze statt Exoten! Verwende am besten Pflanzen wie Holunder, Weißdorn, Felsenbirne, Wacholder, Wildrosen, Heckenkirsche aber auch Pflücksträucher wie Brombeere oder Stachelbeere sind eine super Nahrungsquelle für Insekten! Außerdem sind einheimische Gewächse in der Regel robuster und meist winterhart.
Abgeschnittenes Totholz in auf einen Platz legen! Obstbaumschnitt ist eine sehr wertvolle Biomasse! Statt es auf einer Deponie zu entsorgen kann man die Äste aufschichten (das nennt man auch Benjeshecke). Diese bietet Insekten, Vögeln und Kleintieren wie Igeln und Eidechsen einen Lebensraum und Unterschlupf im Winter.
Baue ein Insektenhotel Das kann man auch super gemeinsam mit Freund:innen und Familie machen! Sie bieten viele Nistmöglichkeiten. Aus Naturmaterialien wie Reisig, Holzscheiben oder den Stängeln verblühter Blumen kann mal ganz leicht ein Insektenhotel bauen! Ausführlichere Infos findest du hier!
Natürlicher Pflanzenschutz! Bei manchen Insekten greift man manchmal direkt zu chemischen Bekämpfungsmitteln! Aber statt Pestizide zu sprühen, die allen schaden können, kann man die Schädlinge auch auf natürliche Weise in den Griff bekommen. Da gibt es zum Beispiel biologische Hilfsmittel, die von Seife über Kaffee und Pflanzenöl bis zur Brennnesseljauchereichen.
Wildwuchs statt Rasenmähen Ein schöner Garten macht viel Arbeit! Aber manche Arbeiten kann man sich teilweise sparen indem man zum Beispiel weniger Rasen mäht! Etwas Wildwuchs bietet Insekten einen zusätzlichen Lebensraum.
Umweltverträgliche Beleuchtung Dies hilft nicht nur nachtaktiven Insekten, man kann auch einen wunderschönen Sternenhimmel im eigenen Garten genießen! Bei einer insektenfreundlichen Beleuchtung kann man Folgendes beachten: -zielgerichtet beleuchten -Lichtmenge reduzieren -Blautöne vermeiden
Konnten dir diese Tipps etwas weiterhelfen? Und welche Tiere konntest du bei dir schon beobachten? Teile deine Beobachtungen und/oder Erkenntnisse in den Kommentaren!