Ein Panda in der Mitte um den viele Jugendliche herum stehen

Das Jahr 2022 in der WWF Jugend

Auch wenn das Jahr 2023 schon wieder ein paar Wochen alt ist, lohnt sich doch der Blick zurück: Im Jahr 2022 hat die WWF Jugend wieder laut, bunt und mit vielen kreativen und besonderen Aktionen im Natur- und Klimaschutz mitgemischt. Wir waren auf Demos vertreten, hen bei Naturschutzeinsätzen angepackt, der Clean Up Walk hat fünfjähriges Jubiläum gefeiert und wird sind mit unserer neuen Community durchgestartet. Aber das war längst nicht alles...

Auch wenn das Jahr 2023 schon wieder ein paar Wochen alt ist, lohnt sich doch der Blick zurück: Im Jahr 2022 hat die WWF Jugend wieder laut, bunt und mit vielen kreativen und besonderen Aktionen im Natur- und Klimaschutz mitgemischt. Wir waren auf Demos vertreten, haben bei Naturschutzeinsätzen angepackt, der Clean Up Walk hat fünfjähriges Jubiläum gefeiert und wird sind mit unserer neuen Community durchgestartet. Aber das war längst nicht alles…

Januar

Wir haben es satt!-Demo

Das Jahr beginnt meistens mit der Wir haben es satt!-Demo. Anlässlich der Grünen Woche sowie der Agrarminister:innenkonferenz gehen jeden Januar Tausende Menschen in Berlin auf die Straße, um für sozial-ökologische Agrarwende und gutes Essen für alle zu demonstrieren. Coronabedingt fand im letzten Jahr keine Großdemo statt. Stattdessen war die WWF Jugend an einem starker Aktionsbild mit wichtiger Message beteiligt. Am 22.1.2022 haben wir vor dem Reichstagsgebäude gefordert: Agrarwende Jetzt!

© Nick Jaussi

März

Globaler Klimastreik

Frühjahr und Herbst sind mittlerweile schon fast traditionell Globale-Klimastreik-Zeit und so fanden auch im März und September wieder die von FFF initiierten, weltweite Proteste statt. Versteht sich fast von selbst, dass wir uns als WWF Jugend solidarisch zeigten und die Bewegung sowie deren Forderungen lautstark unterstützen.

© WWF Deutschland

Und da sind wir nicht allein, denn regelmäßig zeigen allein in Deutschland nicht nur prominenten Akteur:innen, wie bspw. der Komödiant und Autor Marc-Uwe Kling oder der Politikerin Claudia Kämpfert, sondern gleich hunderttausende Menschen, dass die bisherige Klimapolitik nicht ausreicht. Weil wir aber wissen, dass eine andere Welt nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, sind die Klimastreiks immer laut, bunt und voller Hoffnung!

Earth Hour

Ein Termin ist für die WWF Jugend nicht nur eine jährliche Selbstverständlichkeit, sondern eine liebgewonnene Tradition: Die WWF Earth Hour. 7.000 Städte rund um die Welt verdunkelten am 26.3.2022 für eine Stunde ihre Wahrzeichen und wichtigsten Bauwerke. Mit dabei waren unter anderem das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten oder das Kolosseum in Rom. Rekordverdächtige 663 Städte und Gemeinden nahmen allein in Deutschland offiziell an dieser weltgrößten Klima- und Umweltschutzaktion teil. Mittendrin: der Panda – wie zum Beispiel hier in Berlin.

© Andi Weiland

Treffen des Redaktions- und Aktionsteams

Das Frühlingstreffen des Redaktions- und Aktionsteams führte uns ins „Coconat“, einen Coworkingspace in Bad Belzig. Zum ersten Mal veranstalteten wir ein offenes Treffen, zu dem auch Personen hinzukommen konnten, die erst noch Teil des Teams werden wollten – gemessen daran, wie viel Zuwachs das Team daraufhin bekommen hat, war dieses Konzept ein voller Erfolg! Neben ausgiebigem Kennenlernen und sowohl Rückblick auf vergangene Aktionen als auch Vorausschau auf Kommende, veranstalteten Maren und ich eine meditative Wanderung in den Wald, um diesen mit allen Sinnen zu erleben. Im Anschluss daran identifizierten und sammelten wir gemeinsam Wildkräuter, die wir später zu Tee verarbeiteten. Auch Workshops durften nicht fehlen – unter anderem sprachen wir über den „rassismuskritischen Blick auf die Klimabewegung“. Außerdem planten, planten, planten wir Aktionen und Redaktionsprojekte, genossen die schöne Umgebung und saßen gemeinsam am Lagerfeuer, bevor wir uns auch schon wieder auf den Heimweg machen mussten.

April

Naturschutzeinsatz Hondelage

Der erste Naturschutzeinsatz des Jahres im April führte zum Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage e.V. (FUN), dem wir bei der Pflege des historischen Schneitelwaldes und des Projekts „Strukturvielfalt im alten Dorf“ halfen. Der Schneitelwald ist eine alte Nutzungsform, durch die knorrige Bäume mit vielen Baumhöhlen entstehen – ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere. Mit den abgeschnittenen Ästen besserten wir einen Zaun aus. Am nächsten Morgen ging es bei einer Exkursion über die Flächen des Vereins auf Tuchfühlung mit den dortigen Landschaftspflegern, den Wasserbüffeln.

Du möchtest selbst einen Naturschutzeinsatz organisieren? Dabei kann dir dieser Leitfaden helfen.

Juni

Naturschutzeinsatz Uelzen

Im Juni folgte gleich der nächste Naturschutzeinsatz, dieses Mal in Uelzen. Dort packten die Pandas bei strahlendem Sonnenschein beim NABU Uelzen an und halfen bei der Pflege und Instandhaltung der Natur-Erlebnis-Stätte.

© Lena Chiari

Dort wurden verschiedene Biotope und angelegt, um sie sich gemeinsam kümmerten. Auch der stark überwachsenen Barfußpfad wurde mit großer Motivation freigelegt. Zur Belohnung gab es leckeren Wildkräutersalat und Kuchen.

© Lena Chiari

Juli

Community Relaunch

Im Juli war es endlich soweit – wir haben uns von unserer alten Communitywebsite verabschiedet. Und auch wenn es nicht immer einfach ist, Liebgewonnenes loszulassen, so können wir uns Dank des großartigen Teams von MUUUH! schon seit sechs Monaten über unsere moderne und superschöne neue Community freuen. Besonders schön war der Einstieg, weil so viele von euch geteilt haben, wie ihr zur WWF Jugend gekommen seid oder was die WWF Jugend für euch bedeutet.

„Gleichaltrige aus den verschiedensten Gegenden mit ähnlichen Ansichten und Visionen kennenzulernen. Mal rauskommen. Mit vertrauten und fremden Gesichtern ein kleines bisschen die Gegend zu verbessern und damit ein kleines bisschen auch die Welt.“ (Rey K)

Plasticfree July

Auch in diesem Jahr hat sich die WWF Jugend wieder am Plasticfree July beteiligt. Besonders cool: Johanna hat mit ihrer Spendenaktion für das Projekt „Stoppt die Plastikflut“ des WWF 201€ gesammelt!

August

PANGEA-Festival

Sommer ist Festivalzeit! Die WWF Jugend hat sich beim WWF eingeklinkt und war vom 11.-14. August 2022 beim legendären PANGEA-Festival in Pütnitz an der See dabei. Wir haben bei der Betreuung des WWF-Standes geholfen – vor allem beim Fahrradfahren. Wer Lust hatte, konnte sich auf einem Fahrrad-Strom-Generator den Strom für eine Runde Mario Kart erstrampeln.

© Kathrin Tschirner

Auch einen Smoothie-Maker haben wir kurz angeschlossen. Außerdem standen im Programm zwei Upcycling-Workshops von uns: Wir haben Interessierten gezeigt, wie sie ihren alten Shirts oder Beuteln neuen Glanz verleihen.

© Kathrin Tschirner

September

Clean Up Walk vom 2.-8- September 2022

Im Sommer ging es für die Gruppe vom Clean Up Walk eine Woche durch das schöne Franken. Beim diesjährigen Clean Up Walk wurden 230,67 kg Müll gesammelt, wodurch das das WWF-Projekt auf Phú Quốc mit 940€ unterstützt werden konnte. Der 5. Clean Up Walk war geprägt von wunderschönen Landschaften, offenen und redseligen Menschen und sommerlichen Überraschungen (Badesee und Eis-Pause).

© Lena Chiari

Der nächste Clean Up Walk führt vom 1. zum 7. September 2023 durch Mecklenburg-Vorpommern. Die Anmeldung startet im Juni.

Naturschutzeinsatz Windach

Im September führte der Weg des „Pandas packen an“-Teams zum nächsten Naturschutzeinsatz zum Ammersee. Neben einem spontanen Pilzkurs der Organisatorin Carolin vom WWF-Büro „Wildflüsse Alpen“, haben die Teilnehmer:innen einiges über die Bestimmung der Güte eines Gewässers gelernt, Müll gesammelt und einen Brutkasten für Halbhöhlenbrüter gebaut.

© Lena Chiari

Einen ausführlichen Bericht von Johanna – der so richtig Lust auf die Naturschutzeinsätze 2023 macht! – kannst du hier lesen.

Naturschutzeinsatz Emsland

Der September brachte gleich noch einen zweiten Naturschutzeinsatz, dieses Mal im Hochmoor der Bockholter Dose im Emsland, das durch Wiedervernässung und gezielte Eingriffe wieder in einen natürlicheren Zustand gebracht werden. Unsere Pandas haben dabei kräftig angepackt und Scheiden-Wollgras gepflanzt, das zur Torfbildung beiträgt, Birken aus dem Boden geholt, die dem Moor Wasser entziehen und Samen der Gockenheide gesammelt, die vom Aussterben bedroht ist und zum Auspflanzen neu gezogen werden soll.

© Christian Starkloff

Eine Nacht im Stall mit ein paar Moorschnucken gab es noch dazu! Wenn das nicht Lust auf Naturschutzeinsätze macht!

© David Fehnker

Einen ausführlichen Bericht über den Einsatz gibt es hier.

Globaler Klimastreik

Auch beim globalen Klimastreik im September war die WWF Jugend vertreten. Lena hat uns davon erzählt:

36.000 Menschen in Berlin, 280.000 in ganz Deutschland. Ein eindeutiges Zeichen in Richtung der Politik und Wirtschaft: Wir wollen eine echte Verkehrswende, eine echte Energiewende und radikalen Klimaschutz. Der Moment wird nie besser sein, um die Wende einzuleiten.“

© WWF Deutschland

Spendenaktion Lebendige Meere

Bei einer weiteren Spendenaktion aus der Community hat Jessica sich eingesetzt und 75€ für das WWF-Projekt „Lebendige Meere“ gesammelt. Du möchtest auch gerne eine eigene Spendenaktion für dein Herzensprojekt auf die Beine stellen? Dann schau dir diese Anleitung an.

Oktober

Wochenend-Workshop „Rassismuskritische Jugendbewegungen“

Im Oktober haben Tara und Christina aus dem Redaktions-/ und Aktionsteam an einer Einstiegsschulung zum Thema „Antirassismus, Antidiskriminierung und intersektionale Ansätze in Jugendbewegungen“ teilgenommen. Im Zentrum stand die Leitfrage „Wie können wir uns als Betroffene oder Allys antirassistisch politisch engagieren und selbstkritisch in unserem Engagement interagieren?“

© Christina Amelsberg

Und auch wenn das Thema sicher kein Leichtes oder emotional Unbelastetes ist, wurde im Workshop viel gelacht, gesungen und vor allem auf Augenhöhe zugehört, diskutiert und sich ausgetauscht.

Naturschutzeinsatz Nordhessen

Außerdem brachte uns der Oktober auch den letzten Naturschutzeinsatz des Jahres 2022.

© Marcel Gluschak

Das Team entfilzte eine verwahrloste Wiese an einem Hang im Naturpark Knüll in Nordhessen, die nun zu einer blühenden Wildblumenlandschaft und zum Zuhause von Insekten Vögeln und Fledermäusen werden kann.

Damit diese sich besonders wohlfühlen, wurden auch gleich noch Nistkästen gebaut und Totholzhaufen angelegt.

© Marcel Gluschak

Treffen des Redaktions- und Aktionsteams in Leipzig

© WWF Deutschland

Das Herbsttreffen des Redaktions- und Aktionsteams fand letztes Jahr in Leipzig statt. Mit einem kleinen Ritual haben wir unsere alte Community endgültig losgelassen und mit neuer Energie eine ganze Menge Projekte geplant. Während eines Anti-Diskriminierungsworkshops und eines Social Media-Workshops haben wir einiges dazugelernt und für unser zukünftiges Engagement mitgenommen.

Vorheriger Beitrag Putzen ohne Plastik
Nächster Beitrag How to Earth Hour