„Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (Tipp der Woche)

Heute startet die Klimakonferenz in Belem, Brasilien. Wieder einmal kommen die Entscheidungsträger:innen der Welt zusammen um zu beraten und, im besten Fall, Ziele und Maßnahmen zu vereinbaren.

Doch warum geht es im Klimaschutz so langsam voran?

Dieser Frage hat sich auch Luisa Neubauer gewidmet. In ihrem neuesten Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ findest du die Antworten.

„Was wäre, wenn wir mutig sind?“

„Was wäre, wenn wir mutig sind?“ ist der Titel des neuesten Buches von Luisa Neubauer. Es ist 2025 im Rowohlt-Taschenbuch-Verlag erschienen und mit ca. 11×17 Zentimetern recht kompakt und handlich. Neben der Hardcover-Ausgabe im Rowohlt-Taschenbuch-Verlag ist es auch als ebook oder Hörbuch erhältlich.

Die Kapitel des 144 Seiten starken Buches sind übersichtlich und mit meist 2-4 Seiten eher kurz.

In klaren Worten erzählt Luisa Neubauer darin sowohl eine neue, als auch eine alte Geschichte.

Die alte Geschichte handelt davon, wie sich unsere Gesellschaften besonders seit der Industrialisierung entwickelt haben. Wie Demokratie, Gesellschaft, Macht und Fossilität zusammenhängen. Wie und warum alles auf Fossilität baut: Unsere Infrastruktur, unser Denken, Verhalten, unsere Routinen, Träume, Lebensziele, unser ganzes Leben. Wie Fossilität weitergegeben wird und Strukturen wie Denken bestimmt.

Wir kennen die Fakten. Die Klimakrise nimmt zu. Wir kennen die Lösungen. Doch wir setzen sie nicht um.

Im Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ erfährst du Hintergründe. Du liest über die Machtkämpfe und die fossilen Wurzeln von nahezu allem, was uns umgibt. Dir wird bewusst, welche Geschichten wir erzählen – und warum klare Fakten zur Klimakrise nicht ausreichen.

Das Buch wird dir keine Infos zum Klimawandel vermitteln (auch wenn es durchaus auf Studien und wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, die ab und an in den Text einfließen), es wird dir vielmehr neue Sichtweisen eröffnen auf das, was dahinter liegt.

Neue Geschichten

Es geht aber nicht nur um Fossilität – sondern auch um Hoffnung. Um Hoffnung und neue Geschichten. Um Mut und realistische Utopien und wie diese beginnen können.

Übrigens hat Luisa Neubauer das Buch auf der Buchmesse in Leipzig vorgestellt. Hier bekommst du einen Einblick, welche Überlegungen dich in dem Buch erwarten (Dauer 4:08 Min, deutsch, Untertitel zuschaltbar):

Lust bekommen?

Wenn du selbst im Klimaschutz aktiv bist oder dich dafür interessierst, hast du dir bestimmt schon überlegt: Warum geht alles so langsam? Warum werden selbst scheinbar einfache Maßnahmen nicht umgesetzt?

Finde es heraus und schau gleich einmal nach, ob das Buch in deiner örtlichen Bibliothek vorhanden ist!

Werde aktiv!

Während die Politiker:innen der Welt in Brasilien tagen, bleiben wir natürlich nicht untätig. Deshalb heißt es am Freitag, 14.11.25 in ganz Deutschland und überall auf der Welt: Komm mit auf die Straßen! Werde sichtbar und laut für Klimaschutz!

An vielen Orten weltweit finden wieder Aktionen und Klimastreiks statt. Schau gleich einmal nach, wo ein Streik in deiner Nähe stattfindet und verabrede dich schon heute mit Freund:innen zum Klimastreik!

Die letzten Sätze in dem Buch sind übrigens: „Vor allem wächst Mut dort, wo wir viele sind. Wo wir auf der Suche nach Hoffnung genau hingucken und sehen, wer schon längst etwas tut, wo sich schon längst etwas bewegt, wo sich kleine Lichtblicke zu Strahlen zusammentun.“ (S. 137)

Stephanie Steppacher auf einem Trike

Stephanie

Artikel: 13