Darum solltest du Herbstlaub liegen lassen

Wenn die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren ist das für viele Menschen ein Zeichen, den Garten aufzuräumen. Überall wird gefegt, geharkt und geblasen, um die Wege und Beete laubfrei zu halten. Doch dabei ist das herabfallende Laub ist kein Abfall, sondern ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Kreislaufs!
Es bietet zahlreichen Tieren Schutz und Nahrung, verbessert den Boden und trägt dazu bei, dass Gärten auch im nächsten Jahr gesund und lebendig bleiben. Warum man Herbstlaub also besser liegen lassen sollte, erfährst du jetzt!

Lebensraum und Winterschutz für Tiere

Unter einer dicken Laubschicht finden zahlreiche Tiere einen sicheren Unterschlupf für den Winter. Igel, Erdkröten, Spitzmäuse, Molche, Käfer, Spinnen und viele andere Kleintiere nutzen das Laub als wärmende Decke, die sie vor Frost und Feuchtigkeit schützt. Wer in einer Gartenecke einen kleinen Laub- oder Reisighaufen anlegt, schafft damit ein wahres „Tierhotel“. Hier können die Tiere überwintern und sind gleichzeitig nützliche Helfer im Garten, da viele von ihnen Schädlinge fressen und den Boden beleben.

Natürlicher Dünger für den Boden

Auch für Pflanzen und Böden hat das Herbstlaub große Bedeutung, denn während des Winters wird es von Regenwürmern, Asseln und anderen Bodenlebewesen langsam zersetzt. So entsteht Humus, der den Boden mit Nährstoffen anreichert, Feuchtigkeit speichert und ihn vor Erosion schützt. Auf Beeten, unter Sträuchern oder Bäumen kann das Laub daher einfach liegen bleiben, es dient dort als natürlicher Dünger und Frostschutz zugleich.

Warum Laubbläser und Laubsauger schaden

Viele Menschen greifen im Herbst zu motorisierten Geräten, um das Laub schnell zu beseitigen. Doch Laubbläser und Laubsauger richten erhebliche Schäden an. Mit Luftgeschwindigkeiten von bis zu 160 Stundenkilometern werden unzählige Kleinstlebewesen eingesaugt und zerstört. Außerdem verursachen die Geräte extreme Lärmbelastung, oft über 100 Dezibel also so laut wie ein Presslufthammer! Der Einsatz dieser Geräte schadet also nicht nur der Tierwelt, sondern auch der Gesundheit von Mensch und Umwelt. Deshalb sollte man besser zu Rechen oder Besen greifen. Das ist leiser, gezielter und deutlich schonender.

Laub sinnvoll nutzen

Wer nicht genug Platz hat, um das Laub einfach liegen zu lassen, kann es sinnvoll weiterverwenden. Auf dem Kompost kann es es mit anderen Gartenabfällen zu nährstoffreichem Humus zersetzt werden. Auch als Mulchschicht auf Beeten schützt Laub den Boden vor dem Austrocknen und vor Frost. Nur auf Gehwegen sollte man das Laub regelmäßig entfernen, um Rutschgefahr zu vermeiden.

Kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Das Liegenlassen von Herbstlaub ist eine einfache, aber wirkungsvolle Art, Natur und Umwelt zu schützen. Es spart Zeit, Geld und Energie, unterstützt Tiere beim Überwintern und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Statt also im Herbst zum Laubsauger zu greifen, lohnt es sich der Natur ihren eigenen Rhythmus zu lassen und den bunten Blätterteppich als das zu sehen, was er wirklich ist: ein Zeichen lebendiger, funktionierender Kreisläufe!

Quellen

Leana Bremer im Porträt

Leana Bremer

Artikel: 18