Das Klimahaus bei Nacht

In kurzen Hosen durch die Antarktis – mein Besuch im Klimahaus Bremerhaven

Im Juli war ich im Urlaub in Bremen. An einem Tag haben wir einen Ausflug nach Bremerhaven unternommen. Unser Ziel: Das Klimahaus Bremerhaven.

Was sich dahinter verbirgt und wie mein Besuch dort war, erfährst du in dieser Story.

Was ist das Klimahaus?

Das Klimahaus ist eine „weltweit einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter und als Klimaerlebniswelt globaler Vorreiter“. Sprich: Im Klimahaus erfährst du sehr viel über die verschiedenen Klimazonen, über den Klimawandel und wie er sich an den verschiedenen Orten der Erde auswirkt.

Ein walförmiges Gebäude mit einer Brücke über einen Fluss, daneben ein futuristisches Hochhaus
Das Klimahaus liegt inmitten der Havenwelten und ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen. / © Nicole Klesy, pixabay.com

Erreichbarkeit

Das Klimahaus befindet sich inmitten der Havenwelten Bremerhaven an der Weser.
Man erreicht es sehr gut mit dem ÖPNV: vom Hauptbahnhof aus sind es rund 10 Minuten mit dem Bus und von der Bushaltestelle „Havenwelten“ aus ist das Klimahaus bereits in Sichtweite.

Öffnungszeiten und Eintritt

Ein Besuch ist täglich zwischen 10 und 18 Uhr möglich.

Für den Eintritt sollten Erwachsene 24 € bereithalten, Jugendliche 18 € und Kinder 14 €. Für die Sonderausstellung „Wetterextreme“ muss ein zusätzliches Ticket gelöst werden. Ermäßigung gibt es u.a. für Azubis, Studierende, BFD oder mit Schwerbehindertenausweis.

Besondere Angebote für Schulklassen

Für Gruppen bzw. Schulklassen gibt es spezielle Angebote: Bucht z.B. ein Modul zum „ökologischen Handabdruck“, zur Biodiversität, spielt das Event-Spiel „World Future Lab“, übernachtet im Klimahaus oder rettet bei „Ocean Mystery“ den tropischen Pazifik. Natürlich gibt es auch klassische Führungen und begleitende Lehrmaterialien zum Download.

Was sonst noch wissenswert ist

Wichtig: Du darfst keinen Rucksack und keine Jacke mit ins Klimahaus nehmen. Rucksäcke kannst du kostenfrei an der Garderobe deponieren, für Jacken werden 1,50 € fällig (man kann sie aber einfach in den Rucksack stecken). Für Gruppen/Schulklassen gibt es große Boxen.

Im Klimahaus befindet sich auch ein Restaurant sowie ein Cafe. Dort bekommst du Getränke, Kuchen und warme Speisen. Mitgebrachtes Essen kann im Eingangsbereich verzehrt werden.

Globus vor einem dunklen Hintergrund, Blick auf Afrika
Begib dich auf eine Reise durch die Klimazonen der Erde! / © Peggy Marco, pixabay.com

Eine Reise durch die Klimazonen der Erde

Kommst du ins Klimahaus, unternimmst du eine Reise durch die Klimazonen der Erde. Und zwar immer entlang des 8. Längengrades Ost. Einmal um die Erde. Und klar, begonnen wird die Reise in Bremerhaven.

Auf 5.000 qkm Fläche wird das Klima unserer Erde hautnah für dich erlebbar: Du spürst die Wärme in der Wüste, die Schwüle in den Tropen, die Kälte in der Antarktis. Das ist nämlich das Besondere am Klimahaus: Bei jeder Reisestation wird das jeweilige Klima nachgebildet (Luftfeuchtigkeit, Temperatur).

Egal wo du gerade bist, immer werden dir Menschen aus ihrem Alltag erzählen. Lerne sie kennen, erfahre, welche Feste sie feiern, was sie essen, wie das jeweilige Klima ihr Leben beeinflusst und ob und welche Veränderungen es durch den Klimawandel bereits gibt.

Drei Almgebäude liegen geduckt zwischen grasbewachsenen Hügeln, im Hintergrund felsiges Hochgebirge
Erfahre, wie man auf einer Alm in der Schweiz lebt… / © Ralf Ruppert, pixabay.com
Eine verwitterte Holztür in einer Steinmauer
… oder was eine sardinische Familie hinter diesen Türen erlebt. / © Dominique Devroye, pixabay.com

Neben detailgetreuen Kulissen des jeweiligen Ortes erwarten dich interaktive Ausstellungsstücke, Medienstationen, aber auch lebende Tiere und Pflanzen.

Für die Reise gibt es zwei Rundwege, einer davon ist barrierefrei.

Und keine Sorge, dass du dich bei deiner Reise um die Welt verirrst: Zu Beginn jeder Station sorgt ein Globus für perfekte Orientierung entlang deiner Reise.

Ein Mann mit blauer Kleidung und blauem Turban sitzt in einer Sandwüste
Besuche die Tuareg in der Wüste in Niger… / © Wolfgang Beisswenger, pixabay.com
Vier Robben auf einer Eisfläche
… oder schlüpfe in die Rolle von Polarforschern in der Antarktis. / © Al Kalenski, pixabay.com

Hierhin führt dich die Reise

  • Auf eine Alm in Senthal in der Schweiz zu Landwirten
  • Nach Sardinien zu einer gastfreundlichen Familie
  • In die Sandwüste in Niger zu den Tuareg
  • In den Regenwald Kameruns (hier kannst du u.a. einen Spaziergang durch den nächtlichen Regenwald unternehmen)
  • Im Eis der Antarktis besuchst du die Neumeyer-Forschungsstation und betrachtest den sternenklaren Himmel
  • auf Samoa kannst du dann den Blich aus einem Pfahlbau auf die türkisblaue Lagune genießen
  • in die Tundra nach Alaska zu Menschen des indigenen Volkes Yupik
  • auf Hallig Langeness erlebst du Ebbe und Flut
  • … bevor es dann wieder zurück nach Bremerhaven geht

Du merkst: Alleine dieser Bereich ist recht umfangreich und dauert mehrere Stunden, wenn man alle Stationen anschauen möchte. Plane also genug Zeit ein!

Mehrere niedrige Häuser an einer Steinküste, dahinter karge Tundra
Besuche indigene Familien in Alaska… / © Tapani Hellman, pixabay.com
Mehrere Häuser auf einer Hallig, umgeben von Salzwiesen und Prielen
… und begib dich danach in den Wechsel von Ebbe und Flut auf Hallig Langeness. / © Ben, pixabay.com

Barrierefreiheit

Das Klimahaus Bremerhaven wurde von „Reisen für alle“ geprüft und zertifiziert. Detaillierte Ergebnisse zur Barrierefreiheit findest du hier.

Im Klimahaus kann es sehr voll sein und zu Gedränge in den Ausstellungsbereichen kommen.

Persönlicher Eindruck

Mir hat der Besuch im Klimahaus sehr gut gefallen. Für Menschen, die sich für Klimawandel, Klimazonen oder Geographie interessieren, ist es einfach perfekt.
Ich konnte gar nicht alles anschauen und habe im Wesentlichen die Reise durch die Klimazone der Erde gemacht. Alleine dafür solltet ihr schon mehrere Stunden einplanen.

Es war sehr spannend, die Klimazonen „am eigenen Leib“ erfahren zu können und auch die Lebensgeschichten und Erfahrungen der porträtierten Menschen haben mir sehr gut gefallen.

Ein Resort mit zwei Häusern, drei Palmen auf einem Holzsteg in türkisblaues Wasser
Auch das ist im Klimahaus möglich: In Samoa an einer türkisblauen Lagune sitzen. / © Holger Detje, pixabay.com

Besonders spannend fand ich die Antarktis. In einer Vitrine wurde u.a. Mikroplastik ausgestellt, das dort – fernab jeder Zivilisation – gefunden wurde. Auch der Bereich zur Hallig Langeness ist mir besonders in Erinnerung geblieben.

Wenn ich nochmal in der Nähe bin, möchte ich das Klimahaus Bremerhaven gerne nochmal besuchen. Es sind so viele Eindrücke und Ausstellungsstücke, dass man bei einem Besuch gar nicht alles aufnehmen kann.

Leider war es an dem Tag, an dem ich im Klimahaus war, recht voll (Ende Juli, Sommerferien in Norddeutschland) und es war praktisch unmöglich, in einer Gruppe von 9 Personen zusammenzubleiben.

Die Preise im Restaurant waren fair. Und die Pommes werden in einer Porzellan-Schüssel serviert, das lässt mein Zero Waste Herz natürlich gleich höher schlagen 😉

Quellen

Besuch im Klimahaus Bremerhaven am 23.07.2025

Klimahaus Bremerhaven, https://www.klimahaus-bremerhaven.de/ (letzter Zugriff am 14.9.2025)