WWF Jugend
Datenschutz
Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Der WWF Deutschland (im Folgenden „WWF“ genannt) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir die Nutzer unseres Internetangebots auch darüber informieren, welche personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite der WWF Jugend verarbeitet und wie diese verwendet werden. Personenbezogenen Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, die Aussagen zu ihrem Verhalten oder ihren Eigenschaften liefern.
Dieser Datenschutzhinweis gilt für die WWF Jugend Webseite sowie das WWF Jugend Community Portal des WWF Deutschland.
1. Verantwortlicher
WWF Deutschland
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030 311777-0
Fax: 030 311777-199
E-Mail: info@wwf.de
2. Datenschutzbeauftragter
Für Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich schriftlich über folgenden Kontakt unseren gemäß Art. 37 DSGVO benannten Datenschutzbeauftragten wenden:
WWF Deutschland
Datenschutzbeauftragter
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030 311777-0
datenschutz@wwf.de
3. Begriffsbestimmungen
Wir möchten, dass unsere Datenschutzerklärung für alle leicht nachvollziehbar ist. Deshalb verwenden wir in ihr überwiegend die offiziellen Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Definitionen dieser Begriffe sind in Art. 4 DSGVO festgelegt.
4. Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen
Wenn Sie unsere Website nutzen, kann es dazu kommen, dass auf Informationen in Ihrem Endgerät zugegriffen wird (z. B. IP-Adresse) oder dass Informationen darin gespeichert werden (z. B. Cookies). Dies kann zugleich eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO nach sich ziehen.
Soweit dieser Zugriff bzw. diese Speicherung unbedingt notwendig ist, um unsere Dienste technisch fehlerfrei bereitzustellen, stützt sich die Verarbeitung auf § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Erfolgt der Vorgang hingegen zu anderen Zwecken – etwa um unsere Website nutzerfreundlicher und bedarfsgerechter zu gestalten – geschieht dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für die anschließende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorschriften der DSGVO sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Details zu den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website und den dafür maßgeblichen Rechtsgrundlagen finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem WWF Jugend Content-Bereich
Die WWF Jugend Webseite ist unterteilt in den allgemeinen Content-Bereich (Blogartikel und Inhaltsseiten) und das WWF Jugend Community-Portal. Die folgenden Angaben beziehen sich auf den allgemeinen Bereich der WWF Jugend Seite.
Webhosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Das Hosting dieser Website erfolgt in Deutschland . Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websiteszugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Server-Logfiles
Beim Aufruf unserer Website übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen bestimmte Daten an unseren Webserver. Während der Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server werden folgende Informationen protokolliert:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (Referrer)
- Zugriffsstatus (z. B. HTTP-Statuscode)
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem (User-Agent)
- (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners (anonymisiert in den Logs)
- Übertragene Datenmenge
- Verwendetes Protokoll (HTTP/HTTPS)
- Dauer der Serververarbeitung (Response Time)
- X-Forwarded-For Header (bei Zugriff über Proxy, enthält ursprüngliche IP)
- Eventuell übertragene Cookies oder Session-IDs (sofern technisch erforderlich)
IONOS speichert die Logdateien in der Regel für maximal 8 Wochen und anonymisiert IP-Adressen zum Schutz der Privatsphäre. Die Logs enthalten zudem Angaben zum Proxy-Server, falls der Zugriff über einen solchen erfolgt.
Die genannten Daten benötigen wir, um den störungsfreien Aufbau der Website zu ermöglichen und unsere Dienste technisch korrekt bereitzustellen. Ihre Verarbeitung ist daher zwingend erforderlich. Darüber hinaus werden die Logdateien zur Sicherstellung von Stabilität und Sicherheit sowie für administrative Zwecke herangezogen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse am Schutz und an der Funktionsfähigkeit unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zur technischen Sicherheit, insbesondere zum Schutz vor Angriffen auf unseren Webserver, speichern wir diese Daten vorübergehend. Nach spätestens 7 Tagen werden die IP-Adressen auf Domainebene gekürzt und damit anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann.
Zusätzlich können die Daten in anonymisierter Form für statistische Auswertungen genutzt werden. Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten, ein Datenabgleich oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Usercentrics
Wir verwenden auf unserer Webseite das Cookiebanner-Tool „Usercentrics“, welches durch das Unternehmen Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (im Folgenden: „Usercentrics“ genannt) bereitgestellt wird. Usercentrics wird genutzt, um den Besuchern unserer Webseite einen Überblick über die eingesetzten Cookies zu verschaffen und eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen. Bei der Nutzung von Cookiebot werden folgende personenbezogene Daten durch Usercentrics verarbeitet: Die anonymisierte IP-Adresse; der Zeitstempel der Zustimmung; unsere Webseiten-URL; ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key; die Browserdaten und die zugelassenen Cookies (Einwilligungsstatus). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, c und f DSGVO. Das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ergibt sich aus der anwenderfreundlichen Umsetzung und Anzeige der Webseite. Durch die Deaktivierung von Script-Code in den Browsereinstellungen oder einen Script-Blocker können Sie die Ausführung von Usercentrics verhindern.
Cookies
Unsere Website setzt sogenannte „Cookies“ ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden – entweder nur für die Dauer Ihres Besuchs (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies verbleiben so lange auf Ihrem Gerät, bis Sie diese manuell entfernen oder Ihr Browser sie automatisch löscht.
Cookies erfüllen unterschiedliche Zwecke: Manche sind technisch notwendig, damit grundlegende Funktionen der Seite nutzbar sind (z. B. Spracheinstellungen oder Warenkorb-Funktionen). Andere wiederum ermöglichen es, das Nutzungsverhalten zu analysieren oder Werbung auszuspielen.
Die Nutzung technisch erforderlicher Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unserer Angebote. Details zu den jeweiligen Zwecken und Interessen finden Sie in den Beschreibungen der konkreten Verarbeitungsvorgänge.
Für alle weiteren Cookies – etwa zu Analyse- oder Optimierungszwecken – holen wir zuvor Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Welche Cookies zu Analyse- oder Optimierungszwecken genutzt werden, erläutern wir gesondert innerhalb dieser Datenschutzerklärung.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager dient lediglich zur Verwaltung von Tags. Er setzt selbst keine Cookies ein, sondern übermittelt lediglich die IP-Adresse des Nutzers an Google, um die Verbindung aufzubauen. Über den Tag Manager werden andere Tags ausgelöst, die ihrerseits Daten erfassen können. Auf diese Inhalte greift der Tag Manager selbst jedoch nicht zu. Falls Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, wirkt diese auch für alle Tags, die über den Google Tag Manager eingebunden sind.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Da personenbezogene Daten von Google auch an verbundene Unternehmen und Subdienstleister in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden können, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig, um ein angemessenes Datenschutzniveau nach den Vorgaben der DSGVO zu gewährleisten. Für Übermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO, soweit das empfangende Unternehmen nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist. Google LLC ist entsprechend zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung dieser Standards (siehe: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search).
Für Übermittlungen in andere Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss haben wir mit Google Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Diese verpflichten Google, die Daten auf einem Niveau zu verarbeiten, das den europäischen Vorgaben entspricht.
Google Analytics 4
Unsere Website setzt Google Analytics 4 ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Mit diesem Dienst lässt sich nachvollziehen und auswerten, wie Besucherinnen und Besucher unsere Website nutzen.
Google Analytics 4 arbeitet mit sogenannten „Cookies“. Diese erzeugen Informationen über die Nutzung unserer Website, die – einschließlich der gekürzten IP-Adresse des verwendeten Endgeräts (siehe unten) – in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert werden. Die Daten können dabei auch an Server der Google LLC in den USA übermittelt und dort weiterverarbeitet werden.
Wichtig: Die bei der Nutzung unserer Website übermittelte IP-Adresse wird durch Google standardmäßig sofort und automatisch anonymisiert, indem die letzten Stellen bereits innerhalb der EU oder des EWR entfernt werden. Eine direkte Zuordnung zu einer bestimmten Person ist damit ausgeschlossen.
Google verarbeitet die erhobenen Daten in unserem Auftrag, um Reports über die Nutzung der Website und das Verhalten der Besucherinnen und Besucher zu erstellen sowie um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Eine Zusammenführung der gekürzten IP-Adresse mit anderen Google-Daten erfolgt nicht. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 2 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Google Analytics 4 stellt zusätzlich eine Funktion bereit, die sogenannten „demografischen Merkmale“. Damit können statistische Auswertungen zu Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzenden erstellt werden. Grundlage hierfür sind Daten aus interessenbezogener Werbung sowie Informationen von Drittanbietern. Diese Funktion hilft uns, Zielgruppen besser zu verstehen und unsere Marketingmaßnahmen passgenau auszurichten. Die erhobenen Werte lassen jedoch keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Die über „demografische Merkmale“ erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von zwei Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Sämtliche zuvor beschriebenen Verarbeitungsvorgänge – insbesondere das Setzen von Cookies durch Google Analytics zum Speichern oder Auslesen von Informationen auf Ihrem Endgerät – erfolgen ausschließlich, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Ihre Zustimmung wird Google Analytics 4 während Ihres Besuchs unserer Website nicht eingesetzt.
Darüber hinaus kommt auf dieser Website die Google Analytics 4-Erweiterung „UserIDs“ zum Einsatz. Damit können geräteübergreifende Auswertungen (Cross-Device-Tracking) erstellt werden. Voraussetzung ist, dass Sie sich bei uns registriert und ein persönliches Konto eingerichtet haben und mit denselben Anmeldedaten auf verschiedenen Geräten eingeloggt sind. Stimmen Sie der Nutzung von Google Analytics 4 zu, wird Ihr Verhalten dann auch über verschiedene Endgeräte hinweg analysiert. Auf diese Weise kann beispielsweise nachvollzogen werden, auf welchem Gerät ein erster Klick auf eine Anzeige erfolgt ist und auf welchem Gerät die zugehörige Conversion stattfand.
Zur Nutzung von Google Analytics 4 haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Google zur sicheren Verarbeitung verpflichtet und die Weitergabe an Dritte untersagt.
Da eine Weiterleitung personenbezogener Daten von Google auch an Konzernunternehmen und Subdienstleister in Staaten außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich. Für Übermittlungen in die USA greift der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO für Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind. Google LLC ist entsprechend zertifiziert und verpflichtet sich, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten (Nachweis hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search).
Für Übermittlungen in andere Drittländer, für die es keinen Angemessenheitsbeschluss gibt, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger, Daten auf einem mit der DSGVO vergleichbaren Schutzniveau zu verarbeiten.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 sowie eine Kopie der genannten Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
Details dazu, wie Google Daten von Websites verarbeitet, können Sie hier nachlesen: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Änderung Cookie-Einstellungen
Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über diesen Link auf.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben.
Empfänger personenbezogener Daten
Zur Umsetzung des WWF Jugend Community Portals findet ein Datentransfer an Dritte, potenziell auch außerhalb der EU beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), statt.
Hierbei kann es sich um Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter, handeln die auf Weisung des WWF die personenbezogenen Daten verarbeiten. Mit diesen Auftragsverarbeitern wurden entsprechende datenschutzrechtliche Verträge zur Gewährleistung eines sicheren Datenschutzniveaus geschlossen.
Die Bereitstellung und das Hosting des WWF Content-Bereichs wird durch den Dienstleister MUUUH! Next GmbH vorgenommen.
Soweit ein Datentransfer in Drittländer (außerhalb der EU) vorgenommen wird, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, wurden entsprechende Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Weiterhin können Datentransfers an Dritte (bspw. Gerichte, Behörden) vorgenommen werden, wenn der WWF aufgrund rechtlicher Aspekte, wie gerichtlichen Anordnungen, dazu verpflichtet ist die personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Die Rechtsgrundlage für den Datentransfer an Dritte ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In Einzelfällen kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei Abgabe einer Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrags) einschlägig sein. Sollte eine Übermittlung im Rahmen des berechtigten Interesses erfolgen, ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage.
Verweise auf andere Websites
Im Rahmen des WWF Content-Bereichs bestehen Verlinkungen auf externe Websites und Web-Angebote anderer Anbieter.
Soweit diesen Links gefolgt wird, gelangen Sie auf andere Websites, welche nicht im Verantwortungsbereich des WWF liegen. Die dortigen Inhalte und Datenverarbeitungen liegen im Verantwortungsbereich der Jeweiligen Anbieter.
Nähere Informationen sind unter anderem aus den Datenschutzhinweisen der weiterführenden Websites ersichtlich.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem WWF Jugend Community Portal
Bei Aufruf des WWF-Jugend Community Portals werden technisch notwendige personenbezogene Daten erhoben, um die Inhalte entsprechend anzuzeigen.
Insbesondere folgende personenbezogenen Daten werden hierbei über den Browser verarbeitet:
- IP-Adresse
- Zeitstempel des Aufrufs der Website (Datum und Uhrzeit)
- Informationen über die konkret aufgerufenen Seiten
- Zugriffsstatus
- Übertragene Datenmenge
- Informationen zum genutzten Browser
- Informationen zum genutzten Betriebssystem
Die Rechtsgrundlage für die oben genannte Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der WWF hat ein Interesse daran, die Inhalte und die technische Nutzbarkeit der Website zu gewährleisten. Die Website kann ohne die gegenständliche Verarbeitung den Nutzern nicht angeboten werden. Ebenfalls besteht ein Interesse an der technischen Sicherheit und Verfügbarkeit der Website.
Grundsätzlich werden die genannten Daten nach Beendigung der jeweiligen Session gelöscht. Wenn Grund zur Annahme unzulässiger beziehungsweise krimineller Zugriffe (beispielsweise durch Hacking) besteht, können bestimmte Datenkategorien (beispielsweise Logfiles) zur Aufklärung der Vorfälle länger gespeichert werden.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Registrierung
Für die Nutzung des WWF Jugend Community Portals ist eine Registrierung erforderlich.
Bei der Registrierung werden folgende Informationen verarbeitet:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum (freiwillig)
Nach dem Ausfüllen und Absenden des Registrierungsformulars erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit einem Aktivierungslink. Die Registrierung ist abgeschlossen, wenn Sie das über den Link erreichbare Formular ausgefüllt und abgeschickt haben.
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden hierbei verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Passwort
- Ort (freiwillig)
Die Rechtsgrundlage für die oben genannte Verarbeitung der erforderlichen Datenkategorien ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Registrierung ist freiwillig. Für die Nutzung des WWF Jugend Community Portals müssen die Pflichtangaben (gekennzeichnet mit einem *) verarbeitet werden.
Der Nachname wird im Profil automatisch nur mit dem ersten Buchstaben angezeigt, um eventuelle Verwechselungen bei Dopplungen der Vornamen zu vermeiden.
Die Rechtsgrundlage für die freiwillig deklarierten und mitgeteilten Angaben ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Eingabe signalisieren Sie eindeutig Ihr Einverständnis mit der beabsichtigten Datenverarbeitung. Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für den Zeitraum bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.
Profilinformationen können grundsätzlich durch andere Mitglieder der Community im Hauptverzeichnis und in den Teams (Gruppen) gesehen werden. Die Visibilität der Profilinformationen kann in den Datenschutzeinstellungen (Meine Einstellungen > Datenschutz) eingeschränkt werden. Ohne entsprechende Sichtbarkeit können Sie von anderen Community-Mitgliedern nicht mehr gesehen werden und sind lediglich für Administratoren sichtbar.
Die im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft beziehungsweise des Accounts gespeichert. Der Account kann jederzeit gelöscht werden.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Login und Nutzung
Nach Aktivierung des Accounts können Sie sich für die Nutzung des WWF Jugend Community Portals einloggen und gelangen somit zum Portal und dem persönlichen Profil.
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden hierbei verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Die Rechtsgrundlage für die oben genannte Verarbeitung der erforderlichen Datenkategorien ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Registrierung ist freiwillig.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Personalisierung des Profils
In der Rubrik „Mein Profil“ besteht die Möglichkeit der Anpassung und Ergänzung zu Ihren persönlichen Angaben. Das WWF Jugend Community Portal dient der Förderung von Projekten und gemeinsamen Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. Durch die Personalisierung des Profils wird die Vernetzung und Kommunikation der Teilnehmenden untereinander erleichtert.
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden hierbei verarbeitet:
- Profilbild (freiwillig)
- Titelbild (freiwillig)
- Name
- Wichtigste Informationen (freiwillig)
- Statement
- Zusätzliche Informationen
- Ort (freiwillig)
- Rolle (wird von den Administratoren vorgenommen)
- Über mich (freiwillig)
- Pronomen
- Bio
- Meine Interessen (freiwillig)
- Aktiv sein
- Ernährung
- Natur- & Artenschutz
- Umwelt- & Klimaschutz
Die Rechtsgrundlage für die freiwillig deklarierten und mitgeteilten Angaben ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Eingabe signalisieren Sie eindeutig Ihr Einverständnis mit der beabsichtigten Datenverarbeitung. Die freiwillig getätigten Angaben können jederzeit geändert oder gelöscht werden. Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für den Zeitraum bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.
Profilinformationen können grundsätzlich durch andere Mitglieder der Community im Hauptverzeichnis und in den Teams (Gruppen) gesehen werden. Die Visibilität der Profilinformationen kann in den Datenschutzeinstellungen (Meine Einstellungen > Datenschutz) eingeschränkt werden. Ohne entsprechende Sichtbarkeit können Sie von anderen Community-Mitgliedern nicht mehr gesehen werden und sind lediglich für Administratoren sichtbar.
Die erhobenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft beziehungsweise des Accounts gespeichert. Der Account kann jederzeit gelöscht werden.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Chats
Den Mitgliedern wird die Möglichkeit geboten sich im Rahmen einer Privatunterhaltung über die Nachrichten-Funktion „Chats“ mit einem oder mehreren Mitgliedernder Community auszutauschen. Dies erfolgt freiwillig und mit dem Zweck der Kommunikation und des Austauschs der Mitglieder untereinander.
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden hierbei verarbeitet:
- Name
- Ggf. Profilbild
- Ggf. E-Mail-Adresse
- Nachrichteninhalt
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Chatfunktion und der damit verbundenen Datenverarbeitung, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gegebenenfalls freiwillig mitgeteilte personenbezogene Daten basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Eingabe signalisieren Sie eindeutig Ihr Einverständnis mit der beabsichtigten Datenverarbeitung. Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für den Zeitraum bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.
Das Anschreiben über Chat-Nachrichten kann in den Datenschutzeinstellungen (Meine Einstellungen > Datenschutz) eingeschränkt werden.
Chat-Nachrichten verbleiben bis zur Löschung des Accounts im jeweiligen Postfach. Eine manuelle Löschung durch das Mitglied kann ebenfalls vorgenommen werden.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Benachrichtigungen
Weiterhin existiert die Funktion „Benachrichtigungen“ über Aktivitäten (bspw. Veranstaltungen), Mitteilungen der WWF Jugend Community oder anderer Mitglieder (bspw. Erwähnungen), sowie Posts (denen man folgt) zu erhalten.
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden hierbei verarbeitet:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Nachrichteninhalt
Rechtsgrundlage für die Funktion „Benachrichtigungen“ und der damit verbundenen Datenverarbeitung, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gegebenenfalls freiwillig mitgeteilte personenbezogene Daten basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Eingabe signalisieren Sie eindeutig Ihr Einverständnis mit der beabsichtigten Datenverarbeitung. Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für den Zeitraum bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.
Die Benachrichtigungen können in den Benachrichtigungseinstellungen (Meine Einstellungen > Benachrichtigungen) eingeschränkt werden.
Benachrichtigungen verbleiben bis zur Löschung des Accounts im jeweiligen Postfach. Eine manuelle Löschung durch das Mitglied kann ebenfalls vorgenommen werden.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Freunde finden / Mitgliederverzeichnis
Zur weiteren Vernetzung und Kommunikation der Mitglieder untereinander besteht die Möglichkeit die Profile der jeweiligen Mitglieder zu suchen und einzusehen.
Hierbei werden die gegebenenfalls erforderlichen als auch freiwilligen Profilangaben (siehe oben) verarbeitet und sind gegebenenfalls für andere Mitglieder einsehbar. Hierzu zählt des Weiteren die Anzeige der letzten Aktivitäten (Posts, Beiträge, Kommentare).
Die Suchfunktion ermöglicht es eine Suche nach Personen, Standort und weiteren Filter-Attributen vorzunehmen.
Die Rechtsgrundlage im Rahmen der Portalfunktionen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung gegebenenfalls freiwillig mitgeteilter personenbezogener Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Aktivierung der Funktion signalisieren Sie eindeutig Ihr Einverständnis mit der beabsichtigten Datenverarbeitung. Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für den Zeitraum bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.
Die Visibilität der Profilinformationen kann in den Datenschutzeinstellungen (Meine Einstellungen > Datenschutz) eingeschränkt werden. Ohne entsprechende Sichtbarkeit können Sie von anderen Community-Mitgliedern nicht mehr gesehen werden und sind lediglich für Administratoren sichtbar.
Die erhobenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft beziehungsweise des Accounts gespeichert. Der Account kann jederzeit gelöscht werden.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Teams beitreten
Zur Förderung bestimmter Themen und Projekte ist es möglich freiwillig Teams beizutreten. Hier können Mitglieder in den Teams gemeinsamen Zwecken nachgehen und gegenseitig Ideen, Pläne und Beiträge sowie Nachrichten austauschen.
Im Rahmen der Teamfunktionen werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Name
- Ggf. Profilbild
- Ggf. Örtlichkeit
Die Rechtsgrundlage hierfür im Rahmen der Portalfunktionen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung gegebenenfalls freiwillig mitgeteilter personenbezogene Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Aktivierung der Funktion signalisieren Sie eindeutig Ihr Einverständnis mit der beabsichtigten Datenverarbeitung. Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung über das mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für den Zeitraum bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.
Sie können jederzeit die beigetretenen Teams über die Team-Seiten verlassen.
Profilinformationen können grundsätzlich durch andere Mitglieder der Community in den Teams (Gruppen) gesehen werden. Die Visibilität der Profilinformationen kann in den Datenschutzeinstellungen (Meine Einstellungen > Datenschutz) eingeschränkt werden. Ohne entsprechende Sichtbarkeit können Sie von anderen Community-Mitgliedern nicht mehr gesehen werden und sind lediglich für Administratoren sichtbar. Ebenfalls kann jederzeit aus den Teams ausgetreten werden.
Die erhobenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft beziehungsweise des Accounts gespeichert. Der Account kann jederzeit gelöscht werden.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Kommentare und Beiträge
Für Mitglieder besteht die Möglichkeit zum Zweck des Austauschs und der Kommunikation untereinander Beiträge und Kommentare zu erstellen.
Die Beiträge und Kommentare werden mit Ihrem zugehörigen Profil (Verlinkung) veröffentlicht und sind für andere Mitglieder einsehbar. Ebenfalls werden die preisgegebenen Inhalte aus den Freitextfeldern (Kommentar oder Beitrag) verarbeitet. Als zusätzliche Funktion besteht die Möglichkeit des Uploads von Inhalten (Bilder oder sonstige Anhänge), Links oder Nennungen anderer Mitglieder des WWF Jugend Community Portals.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit entsprechende Inhalte von Mitgliedern zu teilen.
Neben der internen Kommunikation ist auch gegebenenfalls eine Nachvollziehbarkeit aufgrund der Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte erforderlich (bspw. Verteidigung gegen Haftungsansprüche, Verletzung der Recht Dritter).
Die Rechtsgrundlage im Rahmen der Portalfunktionen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung gegebenenfalls freiwillig mitgeteilter personenbezogene Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die freiwillige Aktivierung der Funktion signalisieren Sie eindeutig Ihr Einverständnis mit der beabsichtigten Datenverarbeitung. Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für den Zeitraum bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.
Die Rechtsgrundlage für eventuelle Verarbeitung im Rahmen der Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte oder Ansprüche ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der WWF hat ein Interesse daran, dass keine rechtswidrigen Inhalte im Portal veröffentlicht oder Dritte in Ihren Rechten eingeschränkt werden. Zudem soll zur Durchsetzung eventueller Ansprüche eine Nachvollziehbarkeit gewährleistet werden.
Sie können jederzeit die erstellten Kommentare oder Inhalte wieder löschen.
Die veröffentlichen Inhalte werden vor der Veröffentlichung nicht überprüft und stehen insofern in der Verantwortung der jeweiligen Mitglieder. Soweit hierdurch eine Rechtswidrigkeit oder Verletzung der Rechte Dritter anzunehmen ist, können die Inhalte gegebenenfalls durch die Administratoren gelöscht werden.
Die veröffentlichten Inhalte, insbesondere Bilder und sonstige Anhänge, können bestimmten urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Einschränkungen unterliegen. Es ist den Mitgliedern verboten entsprechende Inhalte, die die Rechte Dritter einschränken, zu nutzen oder hochzuladen. Soweit beispielsweise eine Dritte Person in einem Bild abgebildet ist, wird davon ausgegangen, dass das Mitglied ein entsprechendes Nutzungsrecht und die datenschutzrechtlichen Anforderungen zur Nutzung eingehalten hat.
Die erhobenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft beziehungsweise des Accounts gespeichert. Der Account kann jederzeit gelöscht werden.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Kontakt
Über die Kontaktfunktion kann eine E-Mail an das WWF Jugend Community – Team gesendet werden (info@wwf-jugend.de). Eine Datenverarbeitung erfolgt zur Kommunikation und Beantwortung der Anfragen.
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden hierbei verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Inhalt der E-Mail
Die Rechtsgrundlage hierfür im Rahmen der Portalfunktionen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des WWF liegt in der Beantwortung der Anfrage. Soweit von der Anfrage die Erfüllung vertraglicher Pflichten erfasst sind, basiert die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die erhobenen Daten werden für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks aufbewahrt.
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, können die Daten für die entsprechend vorgeschriebene Dauer gespeichert werden (Aufbewahrungspflichten).
Newsletter
Es besteht die Möglichkeit sich im Rahmen der WWF Jugend Community für einen Newsletter anzumelden.
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden hierbei verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Name
Die Rechtsgrundlage hierfür im Rahmen der Portalfunktionen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt freiwillig über eine Checkbox. Diese kann zunächst bei der Aktivierung des Accounts (nach klicken des Bestätigungslinks bei der Registrierung) oder später in den Benachrichtigungseinstellungen (Meine Einstellungen > Benachrichtigungen > Mitteilungen von WWF Jugend Community) gesetzt werden.
Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für den Zeitraum bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.
Für den Widerruf muss der Haken in der oben beschriebenen Checkbox lediglich entfernt werden.
Empfänger personenbezogener Daten
Zur Umsetzung des WWF Jugend Community Portals findet ein Datentransfer an Dritte, potenziell auch außerhalb der EU beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), statt.
Hierbei kann es sich um Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter, handeln die auf Weisung des WWF die personenbezogenen Daten verarbeiten. Mit diesen Auftragsverarbeitern wurden entsprechende datenschutzrechtliche Verträge zur Gewährleistung eines sicheren Datenschutzniveaus geschlossen.
Die Bereitstellung und das Hosting des WWF Jugend Community Portals wird durch den Dienstleister „Hivebrite“, KIT UNITED SAS, 5 rue des Italiens, 75009 Paris, Frankreich, vorgenommen.
Soweit ein Datentransfer in Drittländer (außerhalb der EU) vorgenommen wird, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, wurden entsprechende Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Weiterhin können Datentransfers an Dritte (bspw. Gerichte, Behörden) vorgenommen werden, wenn der WWF aufgrund rechtlicher Aspekte, wie gerichtlichen Anordnungen, dazu verpflichtet ist die personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Die Rechtsgrundlage für den Datentransfer an Dritte ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In Einzelfällen kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei Abgabe einer Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrags) einschlägig sein. Sollte eine Übermittlung im Rahmen des berechtigten Interesses erfolgen, ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage.
Verweise auf andere Websites
Im Rahmen des WWF Jugend Portals bestehen Verlinkungen auf externe Websites und Web-Angebote anderer Anbieter.
Soweit diesen Links gefolgt wird, gelangen Sie auf andere Websites, welche nicht im Verantwortungsbereich des WWF liegen. Die dortigen Inhalte und Datenverarbeitungen liegen im Verantwortungsbereich der Jeweiligen Anbieter.
Nähere Informationen sind unter anderem aus den Datenschutzhinweisen der weiterführenden Websites ersichtlich.
Cookies
Für die Bereitstellung und Gestaltung des WWF Jugend Community Portals und der damit verbundenen Website, werden Cookies verwendet.
Vorliegend werden sowohl Erforderliche (technisch notwendige Cookies), als auch funktionelle und Tracking Cookies verwendet.
Über das Cookie-Einwilligungstool von Hivebrite können die entsprechenden Einstellungen jederzeit in den Datenschutzeinstellungen (Meine Einstellungen > Datenschutz > Cookies) vorgenommen werden. Für Nicht-Mitglieder ist die Funktion über die Website unter „Cookie-Einwilligungslösung“ erreichbar.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit es sich um für den Betrieb erforderliche Cookies handelt, basiert die Verarbeitung auf § 25 Abs. 2 TTDSG beziehungsweise dem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Es besteht die Möglichkeit die Einwilligung über das Einwilligungs-Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für den Zeitraum bis zum Widerruf bleibt von diesem unberührt.
7. Betroffenenrechte und Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche (Betroffenen-)Rechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
- Auskunftsrecht – Das Recht zu erfahren, welche Daten gesammelt und wie sie verarbeitet wurden
- Recht auf Berichtigung – Das Recht, die Änderung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn diese nicht aktuell sind
- Recht auf Löschung – Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Recht auf Beschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
- Recht auf Datenübertragbarkeit – Das Recht personenbezogene Daten direkt von einem System in ein anderes zu übertragen (in maschinenlesbarer Form).
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht: Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@wwf.de
Beschwerderecht: Beschwerden gegen den WWF können bei den Aufsichtsbehörden eingereicht werden. Verantwortliche Stelle für WWF ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
9. Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen zu ändern oder zu ergänzen. Dadurch stellen wir sicher, dass sie stets den aktuellen rechtlichen Vorgaben entspricht und auch neue Angebote oder Funktionen berücksichtigt, die wir einführen. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs veröffentlichte Version.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 08.09.2025