
Gemeinsam für das Klima kämpfen – spielerisch und herausfordernd:
Das Brettspiel e-Mission ist eine spannende, kooperative Erfahrung für 1–4 Spieler*innen ab 10 Jahren. Entwickelt wurde es vom bekannten Spieledesigner Matt Leacock gemeinsam mit Mateo Menapace. Es behandelt eines der dringendsten Themen unserer Zeit – den Klimawandel – und schafft es meiner Meinung nach, diesen komplexen Sachverhalt spielerisch, aber ernsthaft und eindrucksvoll umzusetzen.
Das Spielprinzip: Kooperation statt Konkurrenz
In e-Mission schlüpft ihr in die Rollen globaler Regionen wie den USA, Europa, China oder dem globalen Süden. Euer gemeinsames Ziel: die Erderwärmung stoppen, bevor der Planet kippt. Dabei dürft ihr nicht gegeneinander spielen, sondern müsst zusammenarbeiten – so wie es in der Realität beim Klimaschutz auch sein sollte.
Ihr plant Projekte wie Windkraftanlagen, Recyclingprogramme oder nachhaltige Stadtentwicklung. Diese sollen euch helfen, CO₂-Emissionen zu senken, die Gesellschaft zu stabilisieren und neue Technologien zu etablieren. Gleichzeitig werden euch jedoch immer wieder reale und bedrohliche Klimakrisen wie Überschwemmungen, Dürreperioden oder politische Instabilität in die Quere kommen.
Spannend, anspruchsvoll – und realistisch
Das Besondere an e-Mission ist, wie konsequent es Thema und Spielmechanik verknüpft: Jede Karte, jede Entscheidung hat reale Bezüge zur Klimaforschung. Viele Projekte sind mit QR-Codes versehen, die zu weiterführenden Informationen und realen Initiativen führen – ideal für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen.
Doch Vorsicht: Das Spiel ist kein Spaziergang. Der Schwierigkeitsgrad ist hoch, das Timing entscheidend, und manchmal entscheidet auch das Kartenglück. Es kann passieren, dass eine Runde verloren geht – doch genau darin liegt die Stärke des Spiels: Es zeigt eindrucksvoll, wie schwierig es ist, Klimaziele wirklich zu erreichen.
Ein Spiel mit Botschaft
e-Mission ist mehr als Unterhaltung – es ist ein Denkanstoß. So erlebt ihr am eigenen Spieltisch, wie schwer es ist, internationale Einigung zu erzielen, Krisen abzuwehren und gleichzeitig Nachhaltigkeit umzusetzen. Dabei erzeugt das Spiel nicht nur Frust, sondern auch Motivation: Nach jeder Partie fragt man sich automatisch, was man hätte besser machen können – und überträgt diese Gedanken vielleicht ja auch in die echte Welt.
Mein Tipp: Gemeinsam spielen, gemeinsam lernen
Für die WWF Jugend Community ist e-Mission ein ideales Spiel, um Workshops, Spieleabende oder Aktionen zum Thema Klimawandel interaktiv zu gestalten. Ob in einer AG oder beim Treffen mit Freund*innen – das Spiel bietet eine perfekte Möglichkeit, über Klimapolitik ins Gespräch zu kommen und gemeinsam über Lösungsansätze zu diskutieren. Wenn ihr das Spiel erstmal ausprobieren wollt, schaut doch gerne in der Bücherei vorbei, viele haben e-Mission schon.
Vorschläge für eure Aktion:
- Veranstaltet einen e-Mission-Spieleabend mit anschließender Diskussion.
- Nutzt das Spiel als Einstieg in eine Projektwoche oder ein Klimaseminar.
- Teilt euch in Teams auf und vergleicht nach mehreren Partien eure Strategien.
- Nutzt die QR-Codes im Spiel als Rechercheinspiration für eigene Aktionen.
Probiert es aus – denn die Zukunft liegt in euren Händen.
Schreibt doch gerne in die Kommentare, ob ihr e-Mission schon mal gespielt habt und wenn ja, wie ihr das so fandet. Habt ihr ansonsten noch gut Spielempfehlungen zum Thema Umwelt- oder Klimaschutz? Dann teilt sie auch gerne hier mit der Community.